Cover von Deutschland in der Finanzkrise wird in neuem Tab geöffnet

Deutschland in der Finanzkrise

Chronologie der deutschen Wirtschaftspolitik 2007 - 2012
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Illing, Falk
Verfasser*innenangabe: Falk Illing
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Illi / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Wann begann die Finanzkrise und was waren die Ursachen? Welche Maßnahmen ergriff die Bundesregierung für Finanzmärkte, Wirtschaft und andere Staaten? Welche Beziehungen bestehen zwischen den einzelnen Phasen der Krise? Wie hoch sind die wirklichen Belastungen für Deutschland? Das Buch gliedert und strukturiert die Abläufe seit 2007 übersichtlich und erstellt einen chronologischen Ablauf der wichtigsten Ereignisse. Damit schafft es Ordnung in die verwirrende Fülle von Ereignissen und Entscheidungen in den letzten Jahren. Vor dem Hintergrund der krisenhaften internationalen Erscheinungen beleuchtet es die Rolle der deutschen Politik und ihrer Anstrengungen in den größten Turbulenzen seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Die Chronologie befasst sich sowohl mit den internationalen Ursachen als mit den deutschen Lösungsansätzen und bietet damit eine ganzheitliche Darstellung. Dabei beschränkt sie sich nicht auf eine Auflistung der Ereignisse, sondern ordnet die Entscheidungen in die politische Diskussion ein stellt Verbindungen zu den Akteuren in Deutschland und Europa her. In den Mittelpunkt rücken dabei auch kaum beachtete Risiken wie die Target-Salden, von denen ein enormes Gefahrenpotenzial für Deutschland ausgehen kann. Die hier vorliegende Analyse ist sowohl ein Einstieg für Studenten und Interessierte als auch ein kompaktes Kompendium für Beobachter der Finanzkrise, die ein Überblickswerk suchen. Es bietet darüber hinaus einen Abriss der vielfältigen Literatur, die zum Problemfeld Finanzkrise publiziert wurde.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 9
Chronologie der Finanzkrise seit 2007 13
1 Die Bankenkrise 2007 - 2009; 2012 15
1.1 Vor der Bankenkrise: Von der Dotcom- zur Subprimekrise 15
1.2 Die Rolle der US-amerikanische Regulierung vor der
Subprime-Krise 20
1.3 Deutsche Banken im US-Immobiliengeschäft 21
1.4 Der Auftakt der Bankenkrise: Finanzmarktinstabilitäten 23
1.5 Deutschland im Sog der Finanzmarktinstabilitäten 26
1.6 Ausbruch der Bankenkrise durch Lehman Brothers 29
1.7 Das 1Maßnahmenpaket der Bundesregierung 31
1.8 Das 2Maßnahmenpaket der Bundesregierung 39
1.9 Das 3Maßnahmenpaket der Bundesregierung 43
1.10 Das 4Maßnahmenpaket der Bundesregierung 46
1.11 Das 5Maßnahmenpaket der Bundesregierung 49
1.12 Die Bankenkrise in Deutschland - eine Bilanz 53
2 Die Wirtschaftskrise 2008 - 2009 55
2.1 Infektion der Realwirtschaft: Einbruch der
deutschen Ökonomie 55
2.2 Die Konjunkturpakete der Bundesregierung 57
2.3 Die Kreditklemme 61
2.4 Deutsche Firmen im Sog der Wirtschaftskrise 64
2.5 Probleme der Prognose: das Rätsel um den Zustand der
deutschen Wirtschaft 72
2.6 Das Ende der Wirtschaftskrise in Deutschland - eine Bilanz 75
3 Die Schuldenkrise seit 2009 77
3.1 Vor der Schuldenkrise: Das Regelwerk von Maastricht 77
3.2 Griechenlands Insolvenz als Auftakt der Schuldenkrise 79
3.3 Das erste Hilfspaket für Griechenland 82
3.4 Der provisorische Stabilitätsmechanismus (EFSF) 86
3.5 Die Erweiterung der EFSF 94
3.6 Schuldenschnitt und zweites Hilfspaket für Griechenland 1 99
3.7 Europäische Initiativen und deutscher Widerstand 105
3.8 Die missglückte Hebelung der EFSF 114
3.9 Die Etablierung der europäischen Schuldenkrise 115
3.10 Schuldenschnitt und zweites Hilfspaket für Griechenland 11 121
3.11 Deutsches Management der europäischen Schuldenkrise 127
3.12 Drittes Hilfspaket, zweiter Schuldenschnitt und
unbegrenzter ESM? 137
3.13 Deutschland in der Staatsschuldenkrise - eine Bilanz 139
Einfluss der Finanzkrise auf Politik und Wirtschaft 143
1 Die Politik der Finanzkrise 145
1.1 Umkehrung des Zentrum-Peripherie-Modells 145
1.2 Macht und Ohnmacht im politischen System Deutschlands 146
1.3 Die Rückkehr der Geheimpolitik und die politische Drohung..147
2 Die Ökonomie der Finanzkrise 149
2.1 Wo sind die Billionen? - Massiver Wohlstandstransfer 149
2.2 Die USA als wirtschaftspolitisches Vorbild? 151
2.3 Too big to fail? - Ordnungspolitik tut not! 152
Überblick zur Finanzkrise 155
1 Die Finanzkrise in der Literatur 157
2 Zeitlinie der F inanzkrise 167
3 Bibliographie 173
3.1 Primärliteratur 173
3.2 Sekundärliteratur 175
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Illing, Falk
Verfasser*innenangabe: Falk Illing
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE, GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-19824-8
2. ISBN: 3-531-19824-6
Beschreibung: 184 S.
Schlagwörter: Bankenkrise, Deutschland, Finanzkrise, Geschichte 2007-2012, Wirtschaftskrise, BRD <1990->, Bankkrise, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Finanzmarkt / Krise, Finanzmarktkrise, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Kreditmarktkrise, Kreditwesen / Krise, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [173] - 176
Mediengruppe: Buch