Cover von Die Krise des Absoluten wird in neuem Tab geöffnet

Die Krise des Absoluten

was die Postmoderne hätte sein können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zorn, Daniel-Pascal
Verfasser*innenangabe: Daniel-Pascal Zorn
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag Internationale Psychoanalyse
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PH.GBP Zorn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GBP Zorn / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PH.GBP Zorn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PH.GBP Zorn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PH.GBP Zorn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/10-C3) (G ZWs / PL)
Die Postmoderne gehört zu den umstrittensten Epochen der jüngeren Philosophie. Sie wird für Misstände der Gegenwart verantwortlich gemacht. Aber kennen wir die Postmoderne wirklich? Daniel-Pascal Zorn führt den Leser durch die deutsche, französische und amerikanische Postmoderne. Er entfaltet das Panorama eines verlorenen Denkens, das wir gerade jetzt am nötigsten hätten.
 
Wer heute etwas als fragwürdig auszeichnen will, verweist gerne auf die »Postmoderne». Ihre Vertreter gelten als Feinde der Wahrheit und als Fürsprecher einer zügellosen Beliebigkeit. Doch dieses Bild ist ein Trugbild. Daniel-Pascal Zorns Epos zur Postmoderne nimmt den Leser mit auf eine Höhenwanderung rund um die Gipfel des modernen Denkens. In Frankreich entwerfen Michel Foucault, Jacques Derrida, Gilles Deleuze und Jean-François Lyotard eine Kritik der Moderne als Abwehr des Absoluten. Doch sie sind nicht allein: In Deutschland ringen Theodor W. Adorno und Joachim Ritter mit der bürgerlichen Gesellschaft und in den USA entdecken Richard Rorty und Heinz von Foerster die Vielfalt des Menschen. Ein Panorama der umstrittenen Postmoderne – und zugleich ein kritischer Rückblick auf die Entstehung unserer Gegenwart.
 
Inhalt
 
Prolog | Moment mal... 9
Ein Gegner, auf den sich alle einigen können 11 - Spukt es in der
Universität? 13 - Etikettenschwindel 17 - Prüfungen 18 -
X-Beine 20 - Lektion in Demut 22 - J'accuse! 25 - Im Salon
von Madame Davy 28 - Eine völlige Fehldeutung von
Descartes 31 - Antithese 38 - OK Computer 41 - Wilde
Orchideen und Trotzki 43 - Der Berg ruft 45 - Eine Geschichte
von der Postmoderne 49
 
11 DIE WISSENSCHAFT DES ABSOLUTEN 53
 
11 Auf der Suche nach dem verlorenen Geist 55
Todesursache Philosophiegeschichte 56 - Zwischen Idealismus und
Empirismus 58 - Die Krise der Philosophie 60 - Vive la
France! 63 - David Humes Erben 66 - Der doppelte
Empirismus 68 - Das Theater des Geistes 71 - Die Einheit von
Natur und Kultur 76 - Die Philosophie des Pluralen 79 - Das
deleuzianische Zeitalter 82
 
2 | Traumzeit 84
Davos am Bodensee 87 - Der dichterische Traum 92 -
Theater unterm Nordlicht 97
 
3 | Moderne Kriegsführung 101
Der dunkle Schatten des Kolonialismus 105 - Doppelleben 108 -
Die Niederlage des Philosophen 110 - Das größte Phänomen der
 
Phänomenologie 115 - Geometrie und Literatur 118 - Algerien
im Widerstreit 120
 
4 | Philosophische Lehrjahre 124
Sagen, was einem aufgeht 127 - Gestalten der Philosophie 128 -
In der Falle 131 - Entfremdung 132 - Philosophische
Landschaften 136 - Der unbewusste Revolutionär 139 -
Die schiefe Ebene des »Daseins« 143 - Geschichtlichkeit als
Problem 147 - Sagen, was einen angeht 149
 
5 | Der Herr der Gegensätze 152
Freies Schweifen 154 - Das geistige Tierreich 156 - Geist oder
Leben? 159 - Warum Kant heute? 162 - Das philosophische
Schneckenhaus 164 - Wundervolle Kollegialität 170 - Der dritte
Mann 174 - Der Riss in der Welt 180
 
6 | Fatale Freiheit 183
... es kömmt darauf an, sie zu verändern 186 - Der
Zusammenbruch der Vernunft 191 - Philosophie oder
Weltanschauung? 194 - Da capo 202 - Anlass, nicht Ziel 204 -
Auf dem Weg zur Dialektik 206 - Und der Hegel weiß
Bescheid 210 - Der Traum einer versöhnten Welt 213
 
7 | Cyberspace 217
Die Mensch-Maschine 219 - Cross the border, close the gap 223 -
Fehlermeldung 225 - Neustart 227 - Eines und Vieles 230
 
II | DIE KRISE DES ABSOLUTEN 233
 
8 | Alles auf Anfang 235
Das Problem der Vielfalt 237 - Die ewige Aufklärung 239 -
Vernunft und Wille 242 - Der Vater aller Dinge 248 - Quo vadis,
Moderne? 250 - Die Furie des Verschwindens 252 - Tertium non
datur 256 - Techniken der Unterdrückung 261 - Die Macht der
 
Unterscheidung 264 - Philosophisches Saatgut 267 - Die
Elenden 270 - Limbus 272 - Die Krise des selbstherrlichen
Geistes 275 - Die dunkle Seite des Mondes 277 - Ironie der
Ironie 281 - Im Fuchsbau der Innerlichkeit 284 - Ein Spiel mit
Masken 287 - Der Kopenhagener Spion 289 - Die
Wiederholung 292 - Atemschöpfen 295 - Ungleiche
Energien 298
 
9 | Gegenrevolution 301
Der Stein des Anstoßes 306 - Ab mit dem Kopf! 310 -
Genealogie und Kritik 314 - Radikal plural 318 - Die Welt von
innen sehen 322 - Götter und Philosophen 325 - 6000 Fuß
über dem Meere 328 - Die anthropologische Illusion 331 -
Der Existentialismus ist ein Humanismus ist ein Marxismus 336 -
Der Tod des Menschen 339 - Denken in der
Gegenstromanlage 340
 
10 | Kataklysmus 343
Ausgedient 345 - Die Kunst des Driftens 350 - Reform, Reform,
Reform 352 - Die erste Tat der Philosophie 355 - Die Anwesenheit
eines Werkes 357 - Exodus 360 - O Samas 364 - Das
Umkippen des Bodens 368
 
111 Dichte Beschreibung 377
Hegelsche Meditationen 381 - Zeitgenössische Klassiker 385 -
Pragmati(zi)smus 390 - Intervention! 393 - Die Möglichkeit der
Möglichkeit 397 - Pfeil und Pendel 399 - Die Philosophie des
Nicht-Alles 403 - Eine Ethik der Vermittlung 406 - Auf dem Weg
zur Sprache 410
 
12 | Kambrische Explosion 414
Der ewige Rückfall 418 - Was ist die Bedingung? 422 -
Hochrisikounternehmen 424 - Zwischen Stalin und
Struktur 431 - Feldforschung 434 - Gegen sich selbst
anschwimmen 439 - Ein Spiel mit unklaren Regeln 445 -
 
Matrjoschka 449 - Deleuze hinter den Spiegeln 455 -
Zweitaktmotor 457 - Maschinen-Mensch 460
 
III | DIE RÜCKKEHR DES ABSOLUTEN 467
 
13 | Wechselfieber der Geschichte 469
Intellektuelle Proletarier 473 - Hügel 937 477 - Gescheiterte
Hoffnungen 482 - Nur noch ein Gott kann uns retten 484 - Die
Kunst, es nicht gewesen zu sein 486 - Der geistige
Bürgerkrieg 492 - Ästhetik oder Geschichte? 498 - Die Kassandra
von Plettenberg 502 - Im Zweifel für das Absolute 505 -
Gegenwärtige Entzweiung 509
 
14 | Eine List der instrumentellen Vernunft 512
Super-GAU 514 - 1979: Eine neue Hoffnung 519 - Eine
unendliche Kette von Zeichen 521 - Dabeisein ist alles 526 - Der
Feldherrenhügel 528 - »Waffen besing ich ...« 532-58-85 538-
Theorie als Politik 543 - Theorie als Markt 546
 
151 Die Wiederholung 550
Populär 553 - Das postmoderne Wissen 555 - Kritik und
Krise 558 - Die Spielverderber 560
 
Epilog | Eine seltsame Vielheit 565
 
Anmerkungen 583
 
Dank 647

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zorn, Daniel-Pascal
Verfasser*innenangabe: Daniel-Pascal Zorn
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag Internationale Psychoanalyse
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GBP, I-22/10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-98349-4
2. ISBN: 3-608-98349-X
Beschreibung: 647 Seiten
Schlagwörter: Philosophie, Postmoderne, Das Absolute, Philosophieren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch