Cover von Praxis Körperpsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Praxis Körperpsychotherapie

10 Prinzipien der Arbeit im therapeutischen Prozess
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geuter, Ulfried
Verfasser*innenangabe: Ulfried Geuter
Jahr: 2019
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Geut / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Geut / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPK Geut Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch zeigt zehn grundlegende Prinzipien einer erlebenszentrierten Psychotherapie, die Körpererleben, Körperwahrnehmung, Körperausdruck und Körperkommunikation integriert. Es stellt Therapie als eine verkörperte Begegnung vor und vermittelt, wie man den Körper einbezieht und welche Sprache man dazu verwendet - so wird das Konzept des Embodiment in der Praxis nutzbar. Auch geht es um die Bedeutung von Erleben und Erfahren, um die Indikation und Kontraindikation von Techniken, die therapeutische Beziehung und die Wirkprinzipien der Körperpsychotherapie. Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Körper- und Bewegungstherapeuten, Studierende und Interessierte.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 1 / 1.1 Der leidende Mensch als Subjekt 5 / 1.2 Verkörperte Begegnung. 8 / 1.3 Aufbau des Buches 11 / / 2 Prinzipien und Techniken. 15 / 2.1 Die zehn körperpsychotherapeutischen Prinzipien. 21 / 2.2 Techniken und Modalitäten 26 / 2.3 Zum Begriff der Körperarbeit 30 / / 3 Prozessorientierte Praxis 33 / 3.1 Prozessgestaltung 39 / 3.2 Experimentelles Herangehen. 42 / 3.3 Übungen 44 / / 4 Die Stunde und das Setting 47 / / 5 Erleben und Erfahren 59 / 5.1 Erleben als Sinngebung. 68 / 5.2 Erleben als verkörperte Bezogenheit. 72 / 5.3 Kanäle des Erlebens 74 / / 6 Wahrnehmen und Spüren - Das erste Prinzip 83 / 6.1 Empfindungen wahrnehmen 92 / 6.2 Atem und Stimme wahrnehmen 95 / 6.3 Gefühle wahrnehmen. 99 / 6.4 Die Abwehr spüren 102 / 6.5 Mangel an Selbstanbindung und Angst vor dem Spüren 105 / 6.6 Inneres Wissen 106 / / 7 Gewahrsein und Gegenwart - Das zweite Prinzip. 109 / 7.1 Vergegenwärtigen. 117 / 7.2 Der innere Beobachter. 121 / 7.3 Achtsamkeit und Bodyfulness 126 / / 8 Erkunden und Entdecken - Das dritte Prinzip. 131 / 8.1 Körperassoziationen 139 / 8.2 Mimik, Gesten und Bewegungen. 144 / 8.3 Selbstanteile erkunden 151 / 8.4 Körperdialog 152 / / 9 Aktivieren und Ausdrücken - Das vierte Prinzip. 157 / 9.1 Methoden der Aktivierung. 162 / 9.2 Der Ausdruck von Emotionen. 170 / 9.3 Die Arbeit mit dem Ausdruck von Wut 179 / 9.4 Katharsis und Abreaktion 186 / / 10 Regulieren und Modulieren - Das fünfte Prinzip. 193 / 10.1 Sichern und unterstützen in der Beziehung 199 / 10.2 Rhythmus und Verlauf 203 / 10.3 Wohltuende Erfahrungen 205 / 10.4 Beruhigen. 208 / 10.5 Begrenzen 213 / 10.6 Aushalten und steuern. 217 / 10.7 Erstarrung lösen und beleben. 220 / 10.8 Stressregulation und Entspannung. 224 / / 11 Zentrieren und Erden - Das sechste Prinzip 229 / 11.1 Aufrichten. 234 / 11.2 Boden 239 / 11.3 Mitte. 242 / / 12 Berühren und Halten - Das siebte Prinzip 247 / 12.1 Formen und Funktionen von Berührung. 255 / 12.2 Sondieren. 258 / 12.3 Aufwecken und aufdecken. 260 / 12.4 Schützen und eindämmen 265 / 12.5 Der Einsatz von Massagen. 270 / 12.6 Stimmigkeit 273 / 12.7 Indikationen und Kontraindikationen für Berührung. 276 / 12.8 Abstinenz und die Angst vor der Sexualisierung - Zur Ethik der Berührung 279 / / 13 Inszenieren und Interagieren - Das achte Prinzip. 285 / 13.1 Szenisches Handeln 288 / 13.2 Formen des Dialogs. 290 / 13.3 Träume darstellen. 293 / 13.4 Inszenierter Dialog 295 / 13.5 Szenisches Durchleben. 301 / 13.6 Interaktionelles Inszenieren 304 / / 14 Verkörpern und Handeln - Das neunte Prinzip. 313 / 14.1 Aneignen 317 / 14.2 Ankommen 326 / 14.3 Bewohnen 330 / 14.4 Bewegen. 333 / 14.5 Probieren 337 / / 15 Reorganisieren und Transformieren - Das zehnte Prinzip 341 / 15.1 Schritte der Wandlung 351 / 15.2 Einheit der Gegensätze und Integration 355 / / 16 Indikation und Kontraindikation 361 / / 17 Sprechen in der Körperpsychotherapie. 371 / 17.1 Treffende Worte 375 / 17.2 Erkundende Sprache 380 / 17.3 Sprachtechniken. 386 / 17.4 Sprache der ersten und dritten Person 390 / 17.5 Prosodisches Umstimmen. 392 / / 18 Die therapeutische Beziehung in der Körperpsychotherapie 395 / 18.1 Die Arbeitsbeziehung. 402 / 18.2 Präsenz 404 / 18.3 Kontakt und Begegnung 407 / 18.4 Zur Arbeit mit der Übertragung. 414 / 18.5 Heilsame Beziehung. 419 / / 19 Körpererleben und Selbsterleben - Zum Wirkmodus der / Körperpsychotherapie 423 / 19.1 Wirkfaktoren in der Psychotherapie 426 / 19.2 Förderung des Erlebens als Wirkfaktor. 431 / 19.3 Selbstregulation. 437 / / 20 Wirksames Handeln in der Körperpsychotherapie - / Ergebnisse der Forschung 439 / / 21 Kreativität und Lebendigkeit. 451 / / Serviceteil / Bibliografie 460 / Sachverzeichnis 503

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geuter, Ulfried
Verfasser*innenangabe: Ulfried Geuter
Jahr: 2019
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-662-56595-1
2. ISBN: 978-3-662-56595-7
Beschreibung: [1. Auflage], XIII, 508 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Körpertherapie, Körperorientierte Psychotherapie, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperpsychotherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 460-501
Mediengruppe: Buch