Cover von Märchenkinder - Zeitgenossen wird in neuem Tab geöffnet

Märchenkinder - Zeitgenossen

Untersuchungen zur Kinderliteratur der Weimarer Republik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karrenbrock, Helga
Verfasser*innenangabe: Helga Karrenbrock
Jahr: 2001
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WK PL.EN Karr / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Kinderliteratur der Weimarer Republik wird als Schnittpunkt eines Beziehungsgeflechts gefasst, in dem sich Erziehungsverhältnisse, Erwartungen an Literatur und Genrespezifitäten mit der Lebenswirklichkeit und den Kommunikationsbedürfnissen der kindlichen Leser verschränken.So lässt sich zeigen, dass mit dem rasanten Eindringen kultureller Modernisierungen in den Alltag der zwanziger Jahre auch eine Veränderung der Kinderliteratur einhergeht: sie wird synchronisiert, wird historisch ¿gleichzeitig¿ und gewinnt eine neuere, richtungsweisende Qualität. Die Autorin verfolgt in ihrer Arbeit den kinderliterarischen Diskurs der Zeit (¿Jungenschriften-Warte¿ u.a.), stellt die Haupttendenzen des Literaturangebots für Kinder vor und macht Brücher des traditionellen Kindheitsmusters in der Kinderliteratur selbst deutlich. (Verlagstext)/ AUS DEM INHALT: / / / InhaltsverzeichnisVorbemerkung 9Erster Teil: Zur Jugendschriftenfrage (1893 -1933)ISchreiben für Kinder 1Kunst und KindHeinrich Wolgast und die erste Phase der Jugendschriftenbewegung 162Kind und KunstDie zweite Phase der Jugendschriftenbewegung 233Die "Verwissenschaftlichung" der Jugendschriftenfrage 28IILesende Kinder 1Die Theorie der "Lesealter" 302"Der Kinder Land"?: Kindheiten nach dem 1Weltkrieg 333Buchangebot und Empfehlungslisten 36Zweiter Teil: Die Kinder und die MärchenIEs war einmal 1HWolgast und HLKöster über Volk, Kinder und Volksmärchen 392ChBühler: "Das Märchen und die Phantasie des Kindes" 423Das "Märchenalter" und andere Lesephasen - statistisch 464Die "etablierte Märchenszene" in der Weimarer Republik 495Ein Erfolgsrezept: Die "Biene Maja" 51a) Der Fall Bonseis: Balanceakt des Zeitgeistes 52b) Die "Biene Maja" und ihre mannigfaltigen Brüder und Schwestern 54c) Ein "Märchen" für Erwachsene - ein "Roman" für Kinder? 55EXKURS: Das Prinzip des Anthropomorphisierens 586Kindertümliche Märchen 60a) Die "verhäuslichte Natur" bei Sophie Reinheimer 62b) Manfred Kybers synthetische "moderne Märchen" 64c) Heim ins Märchenreich: Die Märchen Wilhelm Matthiessens 717Vom Traum zur Tat: Völkische Märchen 78IIEs wird einmal - Sozialistische Märchen1Märchen und sozialistische Kinderliteratur vor 1918 82a) Die Debatte um eine sozialistische Kinderliteratur 84b) Bürgerliche und proletarische Kindheit 87c) Die frühe proletarische Kinderliteratur - ein Erbe der Aufklärung? 90EXKURS: Der proletarische Erzähler und das allegorische Prinzip 922Proletarische Märchen und Novemberrevolution 95a) Ein proletarischer Aufklärer: Bruno HBürgeis"Die seltsamen Geschichten des Doktor Ulebuhle" 96b) Ernst Friedrich: "Proletarischer Kindergarten" 102c) Die "Märchen der Armen" des Malik-Verlages 107d) Das "neue Märchen des Proletariats" und die revolutionäre Erziehung 119EXKURS: Kommunistische Pädagogik und proletarische Kinderöffentlichkeit 1243Märchen der Wirklichkeit - die sozialistischen Märchen der späteren 20er Jahre 127a) Allegorien, Dingerzählungen und die Volksmärchentradition 129b) Der "Ruf nach der Wirklichkeit" und das Verblassen der Allegorien 131c) Märchen und Kinderalltag: Carl Dantz 135d) "Fort vom Wunder": Lisa Tetzner und Béla Balász 137Dritter Teil: Robinson Crusoe und die FolgenIDas "Robinsonalter" und die kindlichen Buchinteressen 1"Lesegut" oder "Lesefutter"? 1462"Erst erzählt die Mutter, dann das Buch"Die Literarisierung des sekundären Sozialisationsprozesses 1493Die Robinson-Fiktion und die Phantasiepädagogik 152a) Die "Stimme des Vaters"J.HCampes Umschrift der Robinson-Fiktion für Kinder 155b) "Robinson" als Klassiker der Kinderliteratur 159IIRobinson in der Weimarer Republik 1AThSonnleitner: "Die Höhlenkinder" 1632MOsten: "Robinson in der Großstadt" 1693Bäuerliche Ursprungsidylle und antikapitalistische Vision 175Vierter Teil: Das "stabile Trottoir der Großstadt" IAbenteuer der Straße 1Der "amerikanische Traum": "Kai aus der Kiste" oder die Gleichzeitigkeit 1792"Kai" und die Kritik 1823Großstadtwahrnehmung und Kinderblick 1864Signatur der Moderne: Neue Sachlichkeit 1895"Revolution im Bücherschrank der Kinder"? 191IIEine Revolution, die keine sein will: Erich Kästners frühe Romane für Kinder1Wo bleibt das "Neue"? 1942Affinität zur Kindheit 196a) "Kai" und "Emil": Straßenjunge und Musterknabe 200b) "Emil" und die Metropole 203c) "Emil" und die "Emilisten" 2123Literarizität: Kästners Ästhetik des Kinderbuchs 2154Fiktion, Wirklichkeit, Wahrheit 2225Maskeraden und ein wenig HoffnungErich Kästner und die Kritik 228EXKURS: Eine proletarisch-revolutionäre Alternative.Alex Wedding: Ede und Unku 233Literaturverzeichnis 241

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karrenbrock, Helga
Verfasser*innenangabe: Helga Karrenbrock
Jahr: 2001
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WK, PL.EN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-45276-X
Beschreibung: 2., neu durchges. Aufl., 259 S.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte 1918-1933, Kinderliteratur, Weimarer Republik, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Kinderbuch, Kindererzählung, Kindergeschichte, Kinderpoesie, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 241 - 259
Mediengruppe: Buch