Cover von Jungen verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Jungen verstehen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hopf, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Hopf
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EG Hopf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1/2 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Anders als früher und eher als Mädchen haben Jungen es schwer, eine sichere Identität zu entwickeln und gefahrlos durch die heutige Zeit zu kommen. Eltern wissen nicht weiter, Lehrer resignieren, Ärzte verschreiben Medikamente. Die Leser erfahren, wie wir Jungen optimal fördern können, was sie brauchen, um sicher durch die Kindheit zu kommen und wie sie seelisch widerstandsfähige und gesunde Erwachsene werden. / / Viele Jungen sind liebenswert und beglücken uns durch Kreativität, Ideenreichtum, Forscherdrang und Technikbegeisterung. Doch immer mehr haben sich nicht im Griff, sind unkonzentriert und zappeln, sind laut und bockig, Angeber, Störenfriede, manchmal Versager und im schlimmsten Fall gewalttätig. Hopf verdeutlicht, welchen äußeren Einwirkungen Jungen in unserer Gesellschaft ausgesetzt sind und wie diese Erfahrungen sie als Kind und später als Männer prägen. Die Jungen sind die Emanzipationsverlierer, die in ihrer männlichen Eigenart nicht hinreichend gefördert werden. Wenn Mütter, ErzieherInnen und LehrerInnen nicht verstehen, was in Jungen vorgeht, unterdrücken sie unbewusst deren gesunde Entwicklung. Hopf zeigt, wie Jungen auf die Anforderungen des Lebens vorbereitet werden können in einer Zeit, in der traditionelle Männerbilder überholt und Identitäten fragiler geworden sind. / / Diese Buch richtet sich an / - Eltern / - Erziehende / - Alle, die beruflich in irgendeiner Form mit Jungen zu tun haben / - PsychologInnen und ÄrztInnen / - Heimpersonal
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung - Die schlimmen, liebenswerten Jungen 11 / Die Weisheit des Philosophen Platon 13 / Risiken und Stärken des Jungen 16 / Die Biologie des Jungen: Hormone und Geschlechtsentwicklung 18 / / 2 Heimliche Miterzieher - gesellschaftliche Einflüsse 23 / Eine veränderte Gesellschaft 25 / Krippenerziehung für Jungen? 25 / Angst vor Aggression 27 / Störungen der Symbolisierungsfähigkeit 30 / Inzestgrenzen und die Achtung von Generationen­ / unterschieden 33 / / 3 Jungen und die digitale Welt 38 / Was können die digitalen Medien bewirken? 38 / Exzessiver Gebrauch von Medien und Sucht 43 / Pornografie und Sexualisierung 47 / / 4 Mutter und Sohn oder: Die Mutter als Schicksal 51 / »Bindung ist ein emotionales Band« 52 / Digitale Bindungsstörungen 58 / Die psychische Zerrissenheit von Müttern 61 / Wenn Eltern ihren Kindern Rollen zuschreiben 63 / Das Bild von der Mutter 65 / / 5 Vater und Sohn - der Junge und sein Vater 68 / Triangulierung und das unterschiedliche Spiel 71 / Identifizierung und Ent-Identifizierung 73 / Das »väterliche Gehirn« und der abwesende Vater 74 / / Gewalt von Vätern in der Erziehung 77 / Was braucht der Junge vom Vater? 78 / / 6 Die Bedeutung von elterlichen Beziehungen 81 / Das heterosexuelle Elternpaar 82 / Allein-Erziehen 85 / Triangulierung bei Alleinerziehenden 89 / Die elterliche Allianz. 90 / Gleichgeschlechtliche Elternpaare - Regenbogenfamilien 91 / / 7 Geschwisterbeziehungen - lebenslang Liebe, Hass und Rivalität 94 / Die Bedeutung der Geschwisterfolge 95 / Kinder ohne Geschwister 97 / Mobbing unter Geschwistern 98 / / 8 Macho oder Muttersöhnchen - wie sich Jungen entwickeln können 101 / Grandios und frauenverachtend 101 / Der feminine Junge 106 / Die übergriffige und missbrauchende Mutter 108 / Zwischen Überheblichkeit und Verachtung von Frauen 114 / / 9 Die psychosexuelle Entwicklung des Jungen 118 / Verselbstständigung, Autonomie und Wiederannäherung 121 / »Ich will alles selber machen - Ich bekomme Angst, ich brauche dich!« 125 / Zeigelust und Grandiosität: Die »phallische« Entwicklung 127 / Was ist »Kastrationsangst«? 131 / Versuche, die männliche Identitätsentwicklung zu manipulieren 133 / Ich kann mich verlieben, ich kann verzichten: Der Ödipuskomplex 135 / / / 10 Die Adoleszenz des Jungen - Wenn der Körper die Seele zur Veränderung zwingt 142 / Krise und Gefährdung - Aufbruch und Hoffnung 144 / Sonderbare Verhaltensweisen 146 / Niemand liebt mich so wie ich - eine narzisstische Zwischenphase 148 / Sexualität - der Motor für die Suche einer Partnerin 149 / Loslösung und Abschied von den Eltern 152 / Jeden gibt´s nur einmal! 155 / / 11 Jungen vermeiden Nähe - Mädchen suchen Beziehungen 160 / Die Lust an äußeren Welten und unbelebten Dingen 162 / Exkurs: Zwei Persönlichkeitstypen 163 / Träume von Nähe und weiten Räumen 165 / Welche Eigenschaften haben Jungen?. 167 / Angstlust, Thrill und Risiko 168 / / 12 Aggression 174 / Gutartige Aggression und bösartige Destruktivität 175 / Wie entsteht die Fähigkeit, Gefühle zu regulieren? 179 / Rumpelstilzchen oder: Wenn Wut grenzenlos wird 180 / Mobbing und andere seelische Verletzungen 185 / Der negative Held 186 / Waffen 188 / Computerspiele 189 / / 13 Bewegungsunruhe, Aufmerksamkeit und die ADHS-Frage 191 / Jungen externalisieren 194 / Der Weg zur zielgerichteten Steuerung von Bewegungen 195 / Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen 198 / Vom Umgang mit Reizen 200 / Über Lust und Unlust 202 / Eine medizinische Diagnose: ADHS 204 / / / 14 Kernthesen zum Verständnis von Jungen 214 / / Literatur 221 / Der Autor 223

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hopf, Hans
Verfasser*innenangabe: Hans Hopf
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-96191-1
2. ISBN: 3-608-96191-7
Beschreibung: Zweite Auflage, 222 Seiten
Schlagwörter: Familienbeziehung, Familienerziehung, Geschlechtsunterschied, Identitätsentwicklung, Junge, Elternerziehung, Familie / Zwischenmenschliche Beziehung, Familienangehöriger / Zwischenmenschliche Beziehung, Familienpädagogik, Geschlecht / Unterschied, Geschlechterdifferenz, Geschlechterunterschied, Geschlechtsdimorphismus, Geschlechtsspezifisch ..., Geschlechtsspezifische Differenz, Geschlechtsunterschiede, Jungen, Knabe, Sexualdimorphismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 221-222
Mediengruppe: Buch