Cover von Kinderheim Baumgarten wird in neuem Tab geöffnet

Kinderheim Baumgarten

Siegfried Bernfelds "Versuch mit neuer Erziehung" aus psychoanalytischer und soziologischer Sicht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barth, Daniel
Verfasser*innenangabe: Daniel Barth
Jahr: 2010
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Barth / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psychoanalytisch orientierter Fürsorgeerziehung neuartig und für aktuelle sozialpädagogische Diskurse ertragreich analysiert! / / / / Bernfelds »Versuch mit neuer Erziehung« im Kinderheim Baumgarten ist zunächst ein Mittel im Kampf um gesellschaftliche Veränderung. Der erziehungswissenschaftliche Ertrag besteht in einer systematischen Begründung eines sozialpädagogischen Konzepts, in dessen Zentrum die Schulgemeinde steht. Ontogenetisch argumentiert Bernfeld mit einer psychoanalytisch fundierten Bildungstheorie, phylogenetisch mit einer Art evolutionstheoretischer Moralgeschichte. / / / / Bernfeld erkennt, dass die verwahrlosten Kinder im Kinderheim Baumgarten wesentliche Voraussetzungen zum Aufbau einer Schulgemeinde nicht mitbringen. Ein wesentlicher Anteil seiner theoretischen Überlegungen fokussiert diese impliziten Voraussetzungen bürgerlicher Pädagogik unter dem Begriff »Erziehbarkeit«. Der wenig fortgeschrittene Sozialisationsgrad zwingt Bernfeld zu Improvisationen, die letztendlich das Spezifische der Schulgemeinde in der Jugendfürsorge begründen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / 1 Einleitung 13 / 1.1 Historische Barrieren gegen eine breite Rezeption des Baumgarten-Texts 16 / / 1.2 Zur frühen Rezeptionsgeschichte 21 / / 1.3 Die Rezeption im Anschluss an 1968 26 / / 1.4 Die Rezeptionswelle der 90er Jahre 34 / / 1.5 Erkenntnisinteresse 41 / 1.6 Methode 44 / 1.6.1 Die tiefenhermeneutische Literaturinterpretation 45 / / 2 Politik: Die Schaffung kultureller Tatsachen als Strategie im Kampf um gesellschaftliche Veränderung 51 / 2.1 Die Vorgeschichte des Kinderheims Baumgarten 51 / 2.1.1 Bernfelds Politisierung im Vorfeld von Baumgarten: Wiener Jugendkulturbewegung und Jerubbaal 53 / 2.1.2 Politische Tendenzen und Gruppierungen innerhalb des Wiener Judentums 60 / 2.1.3 Entstehungsgeschichte des Kinderheims 63 / / 2.2 Die Rekonstruktion von Bernfelds Strategie 70 / 2.2.1 Das Referenzschema der Rekonstruktion: Ein Modell gesellschaftlichen und familialen Wandels 71 / 2.2.2 Bernfelds Strategie auf der Folie von Hoffmann-Nowotnys Modell 73 / 2.2J Die kulturelle Ebene 77 / 2.2.4 Die strukturelle Ebene 88 / 2.2.5 Politischer Kampf vs. Kulturkampf: "Revolutionierte Erziehung" und die Schaffung "sozialistischer Tatsachen" als indirekte Strategie zum Umsturz bürgerlicher Hegemonie 100 / / 2.3 Zusammenfassung 103 / / 3 "Neue Erziehung": Rekonstruktion des "idealen Konzepts" bzw. der "expliziten Theorie" in Baumgarten 111 / 3.1 Pädagogik als "Antinomie zwischen dem berechtigten Willen des Kindes und dem berechtigten Willen des Lehrers" 120 / 3.1.1 Der Geltungsanspruch auf Verständlichkeit: Durch "Mitlärmen" und "Mitspielen" zur intersubjektiv geteilten Lebenswelt 122 / 3.1.2 Der Geltungsanspruch auf expressive Wahrhaftigkeit: "Wir hielten Wort" 133 / 3.1.3 Der Geltungsanspruch auf normative Richtigkeit: Von der Entwicklung "rechter Kameradschaft und rechten Vertrauens" zur legitimen Heimordnung 151 / / 3.2 Die Ausbildung "antiegoistischer Seelenkräfte" als psychoanalytische Begründung von "Erziehbarkeit" 155 / 3.2.1 Die Bedeutung der Psychoanalyse im Baumgarten-Text 156 / 3.2.2 Unerziehbarkeit: Das anarchistische, autoerotische Funktionieren der Partialtriebe in der "sado-masochistischen infantilen Periode" 163 / 3.2.3 Auf dem "Umweg der erweiterten Selbstliebe" zur "Erziehbarkeit": Der Weg vom Ich zum Du / führt über den Freund, die Gruppe und das Kinderkollektiv 170 / / 3.3 Der komplementäre Aufbau von subjektiver und sozialer Welt: Triebwandel und Entwicklung normativer Ordnungen im Rahmen der Schulgemeinde 178 / 3.3.1 Chaos: die "Zeit der Abreaktion" 182 / 3.3.2 Autoritative Ordnung 186 / 3.3.3 Technische Ordnung 188 / 3.3.4 Moralische Ordnung 195 / / 3.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung 202 / / 4 Sozialpädagogik: Versuch einer Rekonstruktion des "realen Konzepts" bzw. der "impliziten Theorie" von Baumgarten 219 / 4.1 Die impliziten Voraussetzungen des Bernfeld'schen Konzepts von Gemeinschaftserziehung: "ein Kern für Freiheit und Verfassung reifer Kinder" 223 / 4.1.1 Wer waren die Baumgarten-Kinder? Subjektive Struktur und gruppale Identitäten 230 / 4.1.2 Bernfelds leises Erschrecken über das Erziehbarkeitsniveau der Baumgarten-Kinder 237 / 4.1.3 Der Schülerausschuss als Krisenintervention und nicht unwesentliche Modifikation des Metamodells "Schulgemeinde" 243 / / 4.2 Weitere Stagnation bei der Entwicklung der Schulgemeinde 250 / / 4.3 Alltagsorientierung vs. Pensionatversorgung 253 / / 4.4 Zusammenfassung und Würdigung 259 / / 5 Soziologie: Der strukturelle Misserfolg des Versuchs mit "neuer Erziehung" 265 / 5.1 Das Feld des institutionellen Auftrags: Die Grundspannung 268 / 5.1.1 Spannungstransfer aus dem Feld des institutionellen Auftrags: Intrarollenkonflikte und Interrollenkonflikte 272 / / 5.2 Der Kampf um Macht und Prestige im Feld der strukturellen Hierarchie 275 / 5.2.1 Phänomenologie des Konflikts zwischen Pädagogik und Verwaltung 275 / 5.2.2 Peter Heintz' Theorie der strukturellen und anomischen Spannungen 280 / 5.2.3 Drei Typen von individuellem Anpassungsverhalten an anomische Spannungen 297 / / 5.3 Das Feld des Angestellten-Spannungsinputs 310 / 5.3.1 Der Ruf nach einer "richtigen Schule" 313 / / 5.4 Das Feld des Insassen-Spannungsinputs 337 / 5.4.1 Das Schulschwänzen als "systemnotwendige Abweichung" 338 / / 5.5 Zusammenfassung 345 / / 6 Schluss 349 / 6.1 Die Konstitution sozialer Ordnung als sozialpädagogische Aufgabe 349 / / 6.2 Analytische Sozialpsychologie als wissenschaftliche Basis von Sozialpädagogik 352 / / 6.3 Die Erfahrung der sozialen Grenze von Erziehung als Anfang gesellschaftstheoretischer Reflexion und kritischer Sozialpädagogik 358 / / Literatur 367

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barth, Daniel
Verfasser*innenangabe: Daniel Barth
Jahr: 2010
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2048-2
2. ISBN: 3-8379-2048-8
Beschreibung: Orig.-Ausg., 383 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bernfeld, Siegfried, Fürsorgeerziehung, Kinderheim Baumgarten, Konzeption, Psychoanalyse, Wien, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Gemeinde Wien, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Konzept, Land Wien, Psychoanalytische Therapie, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007
Mediengruppe: Buch