Cover von Bildung braucht Persönlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Bildung braucht Persönlichkeit

Wie lernen gelingt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roth, Gerhard (Biologe)
Verfasser*innenangabe: Gerhard Roth
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Roth / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Gerhard Roth - der wichtigste lebende deutschsprachige Naturwissenschaftler« Cicero »Roth öffnet das Feld des Lernens also ganz weit. Nach der Lektüre des Buches möchte man eine Revolution des Selbstverständlichen ausrufen.« Reinhard Kahl, Zeit Literatur »Erfrischend praxisnah!« Birgitta vom Lehn, Frankfurter Rundschau
Der Bestsellerautor Gerhard Roth beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Themen Bildung, Persönlichkeit und Lernen. Die überarbeitete Auflage liefert einen noch besseren Praxisbezug und geht verstärkt auf Lernfaktoren ein, wie die Bildungsnähe des Elternhauses, und auf die Anfänge erfolgreicher Bildung im Kindesalter.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort zur Neuausgabe . 11 / Vorwort zur ersten Aufage 13 / Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie? 17 / 1 Was soll Bildung, was kann Schule? 35 / 2 Persönlichkeit 41 / Persönlichkeit aus Sicht der Psychologie 42 / Die neurobiologischen Grundlagen der Persönlichkeit 47 / Das neurobiologische Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit 48 / Neuromodulatoren und Persönlichkeit . 56 / Stressverarbeitung 58 / Selbstberuhigung . 61 / Selbstbewertung und Motivation 62 / Impulskontrolle 63 / Bindung und Empathie 64 / Realitätssinn und Risikowahrnehmung 66 / Ein neurobiologisch inspiriertes Modell der Persönlichkeit 67 / Die Entwicklung der Persönlichkeit und des Ich 70 / Die Bedeutung frühkindlicher Einflüsse und der Bindungserfahrung . 76 / 3 Emotionen und Motivation . 82 / Was sind Emotionen, und welche gibt es? 82 / Emotion und Bewusstsein . 86 / Die neurobiologischen Grundlagen von Emotionen . 89 / Was sind Motive, und wie entstehen sie? . 91 / Welche Motive gibt es? 92 / Kongruenz und Inkongruenz von Motiven und Zielen 98 / / 4 Lernen und Gedächtnisbildung . 102 / Arten des Lernens 102 / Habituation und Sensitivierung 102 / Klassische Konditionierung und Kontextkonditionierung 105 / Operante Konditionierung . 108 / Weitere Lernformen 111 / Gedächtnisbildung . 113 / Die Zeitstruktur des Gedächtnisses 118 / Neurobiologische Grundlagen des Gedächtnisses . 120 / Schlaf und Gedächtnisbildung - Gibt's der Herr den Seinen wirklich im Schlaf? . 130 / Erinnern und Vergessen . 133 / 5 Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Arbeitsgedächtnis . 140 / Aufmerksamkeit 141 / Das Bewusste, das Vorbewusste und das Unbewusste . 147 / Das Arbeitsgedächtnis 153 / Die neurobiologischen Grundlagen des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit und des Arbeitsgedächtnisses . 156 / 6 Intelligenz . 162 / Was ist Intelligenz, und wie misst man sie? . 163 / Intelligenz: angeboren oder erworben? . 165 / Kritische Diskussion der Intelligenz-Vererbungsforschung . 167 / Die Bedeutung des sozioökonomischen Status . 175 / Geschlecht und Intelligenz 177 / Hochbegabung . 179 / Lässt sich Intelligenz trainieren? . 185 / Neurobiologische Grundlagen von Begabung und Intelligenz . 189 / Die Hypothese der "neuronalen Effizienz" . 193 / Intelligenzminderung und Lernbeeinträchtigung . 196 / Lernbeeinträchtigungen ohne Intelligenzminderung 196 / Lernbehinderungen mit einer möglichen Intelligenzminderung - Autismus . 201 / Geistige Behinderung 203 / / 7 Lernen, Emotionen und Vertrauensbildung 206 / Emotionen und Gedächtnisleistungen . 209 / Neurobiologische Grundlagen des Zusammenhangs von Emotion und Gedächtnisleistungen . 214 / Emotionale Kommunikation und Vertrauenswürdigkeit 217 / Was bedeutet dies für die Schule und das Lernen? . 225 / 8 Faktoren für den schulischen, akademischen und beruflichen Erfolg 227 / Begabung und Intelligenz . 227 / Schichtenzugehörigkeit . 230 / Wie sehen "Sieger" aus? . 232 / Was bedeutet dies für die Schule und das Lernen? 236 / 9 Sprache 238 / Sprechen . 238 / Sprache hören 243 / Sprache verstehen 245 / Lesen 252 / Lesenlernen 257 / 10 Bedeutung und Verstehen 261 / Verstehen und Erklären . 261 / Wissensvermittlung als Informationsübertragung 266 / Die Kontextabhängigkeit von Bedeutung 272 / Die individuelle Konstruktion von Bedeutung 277 / Das Erkennen der "Kuh" als Modell des Verstehens 279 / Wie ist Verstehen zwischen autonomen Systemen / möglich? . 282 / 11 Zeitgenössische didaktische Konzepte 288 / Bildungstheoretische und kritisch-konstruktive Didaktik . 290 / Lerntheoretische Didaktik 292 / Kommunikative und subjektive Didaktik 296 / Programmiertes Lernen, Kybernetische Pädagogik und lernzielorientierte Didaktik . 298 / / Konstruktivismus und konstruktivistische Didaktik 304 / Neurodidaktisch-neuropädagogische Konzepte 309 / "Pädagogische Neurobiologie" 309 / Ratgeber für "hirngerechtes" Lehren und Lernen . 314 / Neurodidaktik und Neuropädagogik . 318 / Das Konzept des "selbstregulierten Lernens" 319 / Die Hattie-Studie und ihre Folgen 325 / Abschlussbemerkung . 328 / 12 Bessere Schule, bessere Bildung 333 / Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit . 333 / Glaubwürdigkeit . 334 / Fachliche Kompetenz 336 / Feinfühligkeit und Kritikfähigkeit . 336 / Motivationsfähigkeit 338 / Die Bedeutung der Schülerpersönlichkeit 339 / Zielorientierung und Selbstmotivation . 340 / Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer und Fleiß 341 / "Hirngerechter" Unterricht 342 / Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses 344 / Aufmerksamkeit und Konzentration . 345 / Die Anschlussfähigkeit des Stoffes 347 / Wiederholung . 348 / Der Methoden-Mix 349 / Ganztagsunterricht mit fächerübergreifender Thematik . 351 / Wie sieht nach alledem ein guter, "hirngerechter" Unterricht aus? . 352 / Abschlussbemerkung . 356 / Anhang 1: Wie ist unser Gehirn aufgebaut, wie funktioniert es und wie entwickelt es sich? 358 / Bau und Funktion des menschlichen Gehirns 358 / Die Großhirnrinde 358 / Das subcorticale limbische System 367 / Die zellulären Bausteine des Gehirns 371 / / Anhang 2: Wie verbessere ich mein Gedächtnis? . 378 / Literatur . 382 / Sachindex 401 / Personenindex . 410 / Abbildungsverzeichnis . 413 / Autorenangaben . 415

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roth, Gerhard (Biologe)
Verfasser*innenangabe: Gerhard Roth
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-98055-4
2. ISBN: 3-608-98055-5
Beschreibung: Überarbeitete und erweiterte Auflage, 413 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bildungstheorie, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung, Bildungsideologie, Erziehungstheorie, Persönlichkeitsentfaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 382 - 400
Mediengruppe: Buch