Cover von Grundkurs Theoretische Informatik wird in neuem Tab geöffnet

Grundkurs Theoretische Informatik

Eine anwendungsbezogene Einführung - Für Studierende in allen Informatik-Studiengängen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vossen, Gottfried; Witt, Kurt-Ulrich
Verfasser*innenangabe: Gottfried Vossen ; Kurt-Ulrich Witt
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EIT Voss / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Theorie-Einführung hat konsequent aktuelle Anwendungen im Blick. Seien es Suchmaschinen, Workflow-Managementsysteme, Web Services, Verschlüsselung von Informationen, Authentifizierungsprotokolle - all diese Technologien beruhen auf theoretischen Grundlagen der Informatik. So trägt das Buch dazu bei, dass Studierende die Grundlagen der Theoretischen Informatik nicht nur kennen lernen, sondern auch anwenden können, um effektiv und produktiv an informationstechnischen Problemlösungen mitwirken zu können. Wegen seiner speziellen inhaltlichen und didaktischen Qualität ist das Buch neben dem Einsatz in der Lehre auch für das Selbststudium geeignet. VerlagstextInhaltsverzeichnis:Vorwort zur 1. Auflage xi / Vorwort zur 2. Auflage xiii / Vorwort zur 3. Auflage xiv / Vorwort zur 4. Auflage xv / Vorwort zur 5. Auflage xvi / Vorwort zur 6. Auflage xvii / 1 Einführung und Übersicht 1 / 1.1 Ausgangspunkte für das Themengebiet . . 1 / 1.2 Anwendungen theoretischer Erkenntnisse 3 / 1.3 Stoffübersicht und -abgrenzung 4 / 1.4 Externe Lernhilfen und Web-Seiten 5 / 1.5 Allgemeine Bibliographische Hinweise . 7 / I Endliche Automaten und reguläre Sprachen 9 / 2 Endliche Automaten 11 / 2.1 Deterministische endliche Automaten 11 / 2.1.1 Beispiel: Der Automat AEintritt . 12 / 2.1.2 Alphabete, Wörter, Sprachen 15 / 2.1.3 Zustände und Zustandsübergänge 21 / 2.1.4 Deterministische endliche Automaten und reguläre Sprachen . 22 / 2.1.5 Vollständige Automaten 27 / 2.1.6 Zusammenfassung 28 / 2.2 Nichtdeterministische endliche Automaten 28 / 2.2.1 Definitionen 28 / 2.2.2 Äquivalenz von deterministischen und nichtdeterministischen / endlichen Automaten . 34 / vi Inhalt / 2.2.3 Zusammenfassung 39 / 2.3 Endliche Automaten mit "-Übergängen . 39 / 2.3.1 Definitionen 39 / 2.3.2 Äquivalenz von "-Automaten zu nichtdeterministischen endlichen / Automaten 40 / 2.3.3 Zusammenfassung 45 / 2.4 Verallgemeinerte endliche Automaten 45 / 2.4.1 Definitionen 45 / 2.4.2 Äquivalenz von verallgemeinerten und endlichen Automaten . 46 / 2.4.3 Weitere Varianten endlicher Automaten 46 / 2.5 Minimierung endlicher Automaten . 47 / 2.5.1 Isomorphie endlicher Automaten . 48 / 2.5.2 Der Satz von Myhill und Nerode . 49 / 2.5.3 Verfahren zur Minimierung endlicher Automaten . 52 / 2.6 Anwendungen endlicher Automaten 57 / 2.6.1 Rechnersysteme und Systemprogrammierung 58 / 2.6.2 Teilworterkennung 59 / 2.6.3 Weitere Anwendungen 63 / 2.7 Bibliographische Hinweise und Ergänzungen . 63 / 2.8 Übungen 65 / 3 Reguläre Sprachen 69 / 3.1 Reguläre Ausdrücke 70 / 3.1.1 Definitionen und Eigenschaften . 70 / 3.1.2 Anwendung regulärer Ausdrücke: Syntaxprüfung von Programmeingaben / . 76 / 3.1.3 Äquivalenz von endlichen Automaten und regulären Ausdrücken 78 / 3.1.4 Anwendung: Scanner-Generatoren 83 / 3.1.5 Zusammenfassung 86 / 3.2 Typ-3-Grammatiken 86 / 3.2.1 Rechtslineare Grammatiken 87 / 3.2.2 Linkslineare Grammatiken . 91 / 3.2.3 Äquivalenz rechtslinearer und linkslinearer Grammatiken 91 / 3.2.4 Verallgemeinerte Typ-3-Grammatiken . 93 / 3.2.5 Äquivalenz von endlichen Automaten und Typ-3-Grammatiken 94 / 3.2.6 Zusammenfassung 96 / 3.3 Eigenschaften regulärer Sprachen . 97 / 3.3.1 Abschlusseigenschaften von REG_ 97 / 3.3.2 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen . 106 / 3.3.3 Entscheidbarkeitsprobleme . 108 / 3.3.4 Grenzen endlicher Automaten 111 / 3.4 Bibliographische Hinweise und Ergänzungen . 114 / 3.5 Übungen 115 / 4 Endliche Maschinen und Automatennetze 119 / 4.1 Endliche Maschinen 120 / 4.1.1 Erweiterung des endlichen Automaten AEintritt 120 / 4.1.2 Mealy-Maschinen 122 / 4.1.3 Ein formales Vorgehensmodell bei der Problemlösung . 129 / 4.1.4 Moore-Maschinen 132 / 4.1.5 Äquivalenz von Mealy- und Moore-Berechenbarkeit 135 / 4.1.6 Grenzen endlicher Maschinen 139 / 4.2 Mealy-Maschinen und Schaltwerke 142 / 4.3 Endliche Transducer 147 / 4.4 Beispiele für Automatennetze . 149 / 4.4.1 Synchrone Automaten: Zellulare Automaten 149 / 4.4.2 Asynchrone Automaten: Petri-Netze 154 / 4.4.3 Anwendungen und Varianten von Petri-Netzen 163 / 4.5 Anwendungen endlicher Maschinen 170 / 4.5.1 Software- und Systementwurf. Statecharts 170 / 4.5.2 Modellierung von (Geschäfts-) Prozessen 172 / 4.5.3 Elektronischer Handel 176 / 4.6 Bibliographische Hinweise und Ergänzungen . 177 / 4.7 Übungen 178 / II Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten 183 / 5 Kontextfreie Sprachen 185 / 5.1 Kontextfreie Grammatiken 185 / 5.1.1 Beispiele und Definitionen . 186 / 5.1.2 Normalformen . 188 / 5.2 Eigenschaften kontextfreier Sprachen 195 / 5.2.1 Mehrdeutigkeit . 195 / 5.2.2 Das Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen 197 / 5.2.3 Abschlusseigenschaften 200 / 5.3 Bibliographische Hinweise 204 / 5.4 Übungen 205 / 6 Kellerautomaten 207 / 6.1 Nichtdeterministische Kellerautomaten 208 / 6.1.1 Grundlegende Definitionen . 208 / 6.1.2 Akzeptieren mit leerem Keller 212 / 6.2 Äquivalenz von kontextfreien Grammatiken und Kellerautomaten 213 / 6.3 Deterministische Kellerautomaten . 217 / 6.4 Bibliographische Hinweise 221 / 6.5 Übungen 221 / 7 Anwendungen kontextfreier Sprachen 223 / 7.1 Ableitungs- und Syntaxbäume 223 / 7.2 Compilerbau 226 / 7.3 Syntax von Programmiersprachen . 235 / 7.3.1 Erweiterte Backus-Naur-Form 235 / 7.3.2 Syntaxdiagramme 239 / 7.4 Reguläre Definitionen 242 / 7.5 Beispielanwendung: XML 243 / 7.6 Bibliographische Hinweise 247 / 7.7 Übungen 247 / III Berechenbarkeit und Komplexität 249 / 8 Typ-1- und Typ-0-Sprachen 251 / 8.1 Die Chomsky-Hierarchie 251 / 8.1.1 Typ-1-Sprachen (kontextsensitive Sprachen) . 252 / 8.1.2 Typ-0-Sprachen (rekursiv-aufzählbare Sprachen) . 260 / 8.1.3 Die Hierarchie . 265 / 8.1.4 Das Wortproblem 267 / 8.2 Turingautomaten . 269 / 8.2.1 Definitionen und Beispiele . 269 / 8.2.2 Varianten von Turingautomaten . 274 / 8.2.3 Äquivalenz von deterministischen und nichtdeterministischen / Turingautomaten 279 / 8.2.4 Linear beschränkte Automaten 280 / 8.2.5 Äquivalenz zwischen Typ-1-Grammatiken und linear beschränkten / Automaten . 281 / 8.2.6 Äquivalenz zwischen Typ-0-Grammatiken und Turingautomaten / 283 / 8.2.7 Entscheidbare Sprachen 283 / 8.3 Zusammenfassung 284 / 8.4 Bibliographische Hinweise 287 / 8.5 Übungen 288 / 9 Berechenbarkeit 291 / 9.1 Turing-Berechenbarkeit . 291 / 9.1.1 Definition und Beispiele 292 / 9.1.2 Die Programmiersprache TURING 296 / 9.2 Loop-, While- und Goto-Berechenbarkeit 301 / 9.2.1 Die Programmiersprache LOOP . 301 / 9.2.2 Die Programmiersprache WHILE 307 / 9.2.3 Die Programmiersprache GOTO . 309 / 9.3 Primitiv rekursive und _-rekursive Funktionen . 312 / 9.3.1 Primitiv-rekursive Funktionen 312 / 9.3.2 _-rekursive Funktionen 317 / 9.4 Die Churchsche These . 320 / 9.5 Die Ackermannfunktion 326 / 9.6 Zusammenfassung 329 / 9.7 Universelle Turingmaschinen . 330 / 9.7.1 Codierung von Turingmaschinen . 330 / 9.7.2 Nummerierung von Turingmaschinen . 333 / 9.7.3 Eine Standardnummerierung für P 336 / 9.7.4 Fundamentale Anforderungen an Programmiersprachen 338 / 9.7.5 Das utm-Theorem 338 / 9.7.6 Das smn-Theorem 339 / 9.7.7 Anwendungen von utm- und smn-Theorem . 341 / 9.7.8 Bedeutung von utm- und smn-Theorem 345 / 9.8 Bibliographische Hinweise 347 / 9.9 Übungen 349 / 10 Entscheidbarkeit 353 / 10.1 Existenz unentscheidbarer Probleme 353 / 10.2 Entscheidbare und semi-entscheidbare Sprachen 354 / 10.3 Reduktion von Sprachen 358 / 10.4 Entscheidbare und semi-entscheidbare Mengen 359 / 10.5 Unentscheidbare Mengen 360 / 10.5.1 Das Halteproblem 360 / 10.5.2 Anwendungen des Halteproblems: Straßenbahnen, autonome / Roboter und fahrerlose Autos 363 / 10.5.3 Unentscheidbare Sprachen . 365 / 10.5.4 Der Satz von Rice 366 / 10.5.5 Das Korrektheitsproblem 368 / 10.5.6 Das Äquivalenzproblem 369 / 10.5.7 Der erweiterte Satz von Rice 369 / 10.5.8 Das Postsche Korrespondenzproblem . 372 / 10.5.9 Anwendungen des Postschen Korrespondenzproblems . 375 / 10.6 Zusammenfassung 378 / 10.7 Bibliographische Hinweise 378 / 10.8 Übungen 379 / 11 Komplexität 383 / 11.1 Die O-Notation 383 / 11.2 Komplexität von Algorithmen 386 / 11.3 Wichtige Komplexitätsklassen 389 / 11.4 Die Klassen P und NP . 390 / 11.4.1 Die Klasse P 391 / 11.4.2 Die Klasse NP . 391 / 11.4.3 Die Klassen EXPTIME und NEXPTIME 393 / 11.4.4 Das P-NP-Problem 394 / 11.4.5 NP-Vollständigkeit 394 / 11.5 Konkrete NP-vollständige Probleme 397 / 11.5.1 SAT - Das Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik 397 / 11.5.2 Weitere NP-vollständige Probleme 402 / 11.6 Weitere Komplexitätsklassen . 410 / 11.6.1 Die Klasse PSPACE . 410 / 11.6.2 Komplementäre Komplexitätsklassen . 416 / 11.7 Zusammenfassung 418 / 11.8 Bibliographische Hinweise und Ergänzungen . 419 / 11.9 Übungen 420 / 12 Approximative und probabilistische Ansätze und deren Anwendungen 423 / 12.1 Approximative Algorithmen für NP-vollständige Probleme 425 / 12.1.1 Approximierbarkeit 425 / 12.1.2 Lokale Verbesserung am Beispiel TSP . 428 / 12.1.3 Untere Schranken für das Approximieren 432 / 12.1.4 TSP in der Praxis 433 / 12.2 Randomisierte Algorithmen und probabilistische Komplexitätsklassen 434 / 12.2.1 Die Klasse RP . 434 / 12.2.2 Die Klasse ZPP . 440 / 12.2.3 Die Klasse BPP 443 / 12.2.4 Anwendung: Verschlüsselung 444 / 12.3 Interaktive Beweissysteme 453 / 12.4 Zero Knowledge Beweise. Anwendung: Authentifikation . 456 / 12.5 Probabilistisch überprüfbare Beweise 459 / 12.6 Bemerkungen zur P-NP-Frage 463 / 12.7 Zusammenfassung 465 / 12.8 Bibliographische Hinweise und Ergänzungen . 466 / 12.9 Übungen 468 / Literaturverzeichnis 469 / Index 479 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vossen, Gottfried; Witt, Kurt-Ulrich
Verfasser*innenangabe: Gottfried Vossen ; Kurt-Ulrich Witt
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EIT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8348-1770-9
2. ISBN: 3-8348-1770-8
Beschreibung: 6., Aufl., 485 S. : 147 schw.-w. Ill.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Theoretische Informatik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Grundlagen der Theoretischen Informatik mit Anwendungen 1. und 2. Auflage
Mediengruppe: Buch