In der Art eines Handbuches vermittelt dieser Band den aktuellen Wissensstand zum Thema Verhaltensstörungen bei jungen Menschen. Gemeint sind Kinder und Jugendliche, die in ihrem Verhalten in unerwünschter Weise von den Erwartungsnormen der Gesellschaft abweichen, insbesondere solche, die Verwahrlosungserscheinungen, psychosoziale Störungen oder delinquentes Verhalten zeigen. Die Autoren stellen in übersichtlicher Form effektive pädagogische Konzepte und Maßnahmen vor, sie beschreiben und bewerten diagnostische Verfahren, zeigen bewährte und effiziente Interventionsmethoden auf und stellen Arbeit und Funktion der einschlägigen Institutionen vor. Das Buch ist sowohl eine umfassende Einführung für Studierende als auch eine aktuelle Orientierungshilfe für Fachleute.
"Das Buch diskutiert Verhaltenstörungen auf sehr komplexe und differenzierte Weise. Die begriffliche Breite, in der Myschker Verhaltensstörung definiert, ist aus psychotherapeutischer Sicht allerdings gewöhnungsbedürftig, da sich Verhaltensstörung und psychische Störung häufiger als konkurrierende oder komplementäre Konzepte begegnen. Die im vorliegenden Buch gewählte Definition bringt es mit sich, dass der Autor sich auch mit Störungsbildern und diagnostischen Fragen auseinandersetzt, zu denen aus psychotherapeutischer und kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht bereits sehr elaboriertes Wissen vorliegt. Es ist verständlich, dass die Darlegungen Myschkers dem Stand der psychotherapeutisch-psychiatrischen Diskussion hierbei nicht immer gerecht werden können, aber das Buch vermag einen Eindruck wesentlicher psychischer Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter zu erzeugen. Die Ausführungen Myschkers zu den im engeren Sinn pädagogischen Fragestellungen sind sehr überzeugend und materialreich. In seiner Ganzheit entfaltet das Buch für Studenten der Pädagogik und an pädagogischen Fragestellungen interessierte Fachleute eine monumentale Wissensmenge und Vielfalt an Verständnisperspektiven. Nicht zuletzt der konsequent durchgehaltenen multiperspektivischen Betrachtungsweise ist die gute Eignung des Buches als Studienlektüre zuzuschreiben." socialnet.de
AUS DEM INHALT
Vorwort 9
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 9
Vorwort zur 7. Auflage 10
Einleitung 11
1 Historischer Überblick 15
1.1 Fünf historiografische Linien 16
1.1.1 Die sozialpädagogische Linie: Waisenhäuser - Rettungshäuser - Erziehungsheime - Heimschulen 16
1.1.2 Die kriminalpädagogische Linie: Zuchthäuser - Jugendstrafvollzug - Gefängnisschule 20
1.1.3 Die schulpädagogische Linie 22
1.1.3.1 Beobachtungsklassen - Erziehungsklassen - Kleinklassen 23
1.1.3.2 Sonderklassen - Sonderschulen - Integrierte Fördereinrichtungen 24
1.1.4 Die pädagogisch-psychiatrische Linie: Einrichtungen der Psychopathenfürsorge
- Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie - Klinikschulen 27
1.1.5 Die berufspädagogische Linie: Arbeitserziehung -Industrieschulen
- Fortbildungsschulen - Berufsschulen - Berufsbildungswerke - Benachteiligtenförderung 30
1.2 Begründer wichtiger Konzepte für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen 34
1.3 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur 40
2 Begrifflichkeit . 46
3 Erscheinungsformen, Klassifikation und Verbreitung von Verhaltensstörungen 53
3.1 Erscheinungsformen (Symptome und Syndrome) 53
3.2 Verhaltensstörungen und Lernstörungen . 69
3.3 Mehrfachbehinderung und Verhaltensstörungen 71
3.4 Verhaltensstörungen und Hochbegabung 78
3.5 Verbreitung von Verhaltensstörungen 80
4 Verursachung und Entstehung von Verhaltensstörungen . 91
4.1 Der biophysische Aspekt . 93
4.1.1 Der medizinische Aspekt 94
4.1.2 Der humanethologische Aspekt 107
4.2 Der psychologische Aspekt 108
4.2.1 Der psychoanalytische Aspekt 109
4.2.2 Der individualpsychologische Aspekt 121
4.2.3 Der humanistisch-psychologische Aspekt 123
4.2.4 Der lerntheoretische Aspekt . 124
4.3 Der soziologische Aspekt 128
4.4 Der pädagogische Aspekt 137
5 Diagnostik bei Verhaltensstörungen 150
5.1 Der medizinische Ansatz . 151
5.2 Der psychodynamische Ansatz . 151
5.3 Der lerntheoretische Ansatz . 152
5.4 Der interaktionistische Ansatz . 152
5.5 Der sonderpädagogische Ansatz 153
5.5.1 Diagnostische Fragestellungen . 153
5.5.2 Diagnostische Verfahren 158
5.5.2.1 Gespräche, Exploration und Anamnese . 158
5.5.2.2 Verhaltensbeobachtung - Verhaltensbeurteilung . 162
5.5.2.3 Schulleistungstests . 169
5.5.2.4 Intelligenztests und spezielle Leistungstests 173
5.5.2.5 Persönlichkeitsverfahren und projektive Tests . 178
5.5.2.6 Entwicklungstests 192
5.5.2.7 Soziografische Verfahren 194
5.5.2.8 Motodiagnostische Verfahren 197
5.5.2.9 Neuropsychologische Verfahren . 199
5.5.2.10 Medizinische Verfahren 202
6 Erziehung, Unterricht, Therapie und Beratung . 204
6.1 Erziehung, Unterricht und Therapie . 206
6.1.1 Der biophysische Ansatz 208
6.1.2 Der psychoanalytische Ansatz 217
6.1.3 Der individualpsychologische Ansatz 225
6.1.4 Der entwicklungspsychologische Ansatz 227
6.1.5 Der humanistisch-psychologische Ansatz 231
6.1.6 Der lerntheoretische Ansatz 234
6.1.7 Der pädagogisch-therapeutische Ansatz 241
6.1.7.1 Das pädagogisch-therapeutische Erzieher-/Lehrerverhalten 249
6.1.7.2 Das spezifisch strukturierte Lebensund Lernfeld 253
6.1.7.3 Die pädagogisch-therapeutischen Verfahren 268
6.2 Beratung und Supervision 327
6.2.1 Der psychodynamische Ansatz 328
6.2.2 Der individualpsychologische Ansatz 329
6.2.3 Der lerntheoretische Ansatz . 333
6.2.4 Der klientenzentrierte Ansatz . 334
6.2.5 Der systemische Ansatz 337
6.2.6 Der pädagogische Ansatz . 341
7 Pädagogische Institutionen für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen 347
7.1 Schulpädagogische Institutionen 348
7.1.1 Sonderschulen - Förderschulen 352
7.1.2 Kleinklassen 361
7.1.3 Integrative und inklusive Förderung 362
7.2 Sozialpädagogische Institutionen . 384
7.2.1 Kindergärten - Kindertagesstätten 387
7.2.2 Heime 392
7.2.3 Heimschulen 405
7.3 Kriminalpädagogische Institutionen 407
7.4 Pädagogisch-psychiatrische Institutionen 415
7.5 Berufspädagogische Institutionen 418
8 Helfende Berufe bei Verhaltensstörungen 424
8.1 Ärztinnen und Ärzte 424
8.2 Diplom-Psychologinnen und -psychologen bzw. B. Sc.
Psychologie und M. Sc. Psychologie . 427
8.3 Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen . 429
8.4 Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -therapeuten 434
8.5 Kinderpflegerinnen und -pfleger - Erzieherinnen und Erzieher -
Heilpädagoginnen und -pädagogen -Sozialpädagoginnen und -pädagogen (Diplom, BA, MA) - Pädagoginnen und Pädagogen (Diplom, BA, MA) 435
8.6 Motopäde/Motopädin - Mototherapeut/Mototherapeutin -
Motologe/Motologin (Diplom, Master) . 440
8.7 Förderlehrerinnen und Förderlehrer . 442
9 Spezielle Störungen . 444
9.1 Übermäßige Angst 446
9.1.1 Begriffsbestimmung . 447
9.1.2 Formen der Angst 447
9.1.3 Der philosophische Aspekt . 448
9.1.4 Der humanethologische Aspekt 449
9.1.5 Der psychologische Aspekt 449
9.1.6 Der soziologische Aspekt . 452
9.1.7 Der pädagogische Aspekt . 453
9.2 Aggression und Aggressivität . 455
9.2.1 Formen der Aggression/Aggressivität 456
9.2.2 Der humanethologische Aspekt 456
9.2.3 Der psychologische Aspekt 458
9.2.4 Der soziologische Aspekt . 461
9.2.5 Der pädagogische Aspekt . 463
9.3 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
. 467
9.4 Psychophysische Störungen bei Kindern und Jugendlichen 484
9.4.1 Pica . 485
9.4.2 Anorexia nervosa 485
9.4.3 Bulimia nervosa 486
9.4.4 Adipositas . 487
9.5 Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen 489
9.6 Psychopathologische Syndrome . 501
9.6.1 Schizophrenie 502
9.6.2 Depressivität . 507
9.6.3 Autismus und Autismus-Spektrum-Störungen . 512
9.6.4 Borderline-Syndrom . 521
9.6.5 Tourette-Syndrom 524
9.6.6 Epilepsie . 526
9.7 Delinquentes Verhalten - Kriminalität - Drogenabhängigkeit
. 530
9.7.1 Jugend-Delinquenz . 530
9.7.1.1 Deliktstruktur . 535
9.7.1.2 Soziokulturelle Merkmale der Straftäter 539
9.7.1.3 Persönlichkeitsstruktur der Straftäter 540
9.7.1.4 Erklärungsmodelle kriminellen Verhaltens 545
9.7.1.5 Maßnahmen 551
9.7.2 Drogenabhängigkeit . 554
9.7.2.1 Psychotrope Substanzen und ihre Wirkung . 555
9.7.2.2 Erklärungsmodelle 559
9.7.2.3 Maßnahmen 562
Verzeichnis der Abbildungen 567
Verzeichnis der Tabellen 569
Sachverzeichnis 571
Literaturverzeichnis 583