Cover von Instrumentelle Analytik und Bioanalytik wird in neuem Tab geöffnet

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gey, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred H. Gey
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Gey / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Gey / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die dritte Auflage des erfolgreichen Lehrbuchs beinhaltet neue Kapitel zur Bestimmung von biologischen Substanzen. Im Fokus stehen jetzt auch Methoden aus der Pharmaka- und Drogenanalytik. Die Flüssigchromatographie von Aminosäuren wird durch Verfahren der pre column und post column derivatisation vertieft. Das Beispiel Dioxin-Nachweise im Spurenbereich zeigt die Notwendigkeit der Kopplung von hochauflösenden Trenntechniken mit hochauflösenden Massenspektrometern. Hinzu kommen moderne Entwicklungen auf dem Gebiet der Chromatographie und weitere Verfahren.
Das Konzept des Fachbuchs, wichtige methodische Grundlagen leicht verständlich, anschaulich bzw. in Gestalt von „komprimierten“ Abbildungen darzustellen, wurde konsequent weiterentwickelt.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 EINLEITUNG 1 / 2 BIOMOLEKÜLE 9 / 2.1 Proteine 9 / 2.2 Nucleinsäuren 25 / 2.3 Glycoproteine 34 / 2.4 Lipide 50 / 2.5 Pharmaka, Vitamine, Farbstoffe 56 / 2.6 Literatur 61 // 3 PRÄANALYTISCHE METHODEN 63 / 3.1 Einführung 63 / 3.2 Extraktionstechniken 63 / 3.3 Reinigung, Anreicherung von Biomolekülen 92 / 3.4 Literatur 105 // 4 CHROMATOGRAPHIE-1: LC - HPLC - UHPLC 107 / 4.1 Einführung und Systematik 107 / 4.2 Säulenflüssigchromatographie 108 / 4.3 Trennsysteme - stationäre Phasen 128 / 4.4 Neue Entwicklungen in der Flüssigchromatographie 133 / 4.5 Literatur 142 // 5 CHROMATOGRAPHIE-2: IONEN VS. BIOMOLEKÜLE 145 / 5.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 145 / 5.2 Flüssigchromatographie von Ionen 146 / 5.3 Biochromatographie 158 / 5.4 Literatur 177 // 6 CHROMATOGRAPHIE-3: LC/HPTLC - GC 179 / 6.1 Einführung und Systematik 179 / 6.2 DC und HPTLC 180 / 6.3 GC und CGC 186 / 6.4 Literatur 201 // 7 QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ANALYTIK (LC, GC) 203 / 7.1 Qualitätsbegriff - Was ist Qualität? 203 / 7.2 Definitionen zur Qualitätssicherung 203 / 7.3 Fehler, Mittelwert, Standardabweichung 203 / 7.4 Kenngrößen der Genauigkeit 204 / 7.5 Kenngrößen der Kalibrierung und Kalibrierfunktion 204 / 7.6 Rückführbarkeit 205 / 7.7 Standard-Additionsverfahren 205 / 7.8 Bereichsgrenzen der Methode 207 / 7.9 Trennschärfe 207 / 7.10 Literatur 208 // 8 ELEKTROPHORESE 209 / 8.1 Einführung und Historisches 209 / 8.2 Theorie der Elektrophorese 210 / 8.3 Slab gel Elektrophorese 211 / 8.4 Kapillarelektrophorese 226 / 8.5 Kapillar-Elektrochromatographie 242 / 8.6 Literatur 243 // 9 ATOMSPEKTROSKOPIE 245 / 9.1 Einführung in die Atomspektroskopie 245 / 9.2 Atomemissionsspektroskopie 247 / 9.3 Atomabsorptionsspektrometrie 250 / 9.4 ICP - MS 258 / 9.5 Literatur 262 // 10 MOLEKÜLSPEKTROSKOPIE 263 / 10.1 Einführung in die Spektroskopie 263 / 10.2 UV/VIS-Spektroskopie 264 / 10.3 Fluoreszenzspektroskopie 281 / 10.4 Infrarotspektroskopie 283 / 10.5 Kernmagnetische Resonanzspektroskopie 300 / 10.6 Literatur 313 // 11 MASSENSPEKTROMETRIE 315 / 11.1 Aufbau eines Massenspektrometers 315 / 11.2 Harte Ionisationsarten 320 / 11.3 Weiche Ionisationen 322 / 11.4 Spektrometertypen 326 / 11.5 Spektrenvergleich: harte vs. weiche Ionisation 330 / 11.6 Fragmentierungen in der Massenspektrometrie 331 / 11.7 Laser Desorptions/Ionisations - MS 335 / 11.8 Literatur 341 // 12 KOPPLUNGSTECHNIKEN 343 / 12.1 Einführung und Systematik 343 / 12.2 Probenvorbereitung - Trennmethode 345 / 12.3 Trennmethode - Trennmethode 348 / 12.4 Trennmethode - Massenspektrometrie 355 / 12.5 Trennmethode - Spektroskopie 371 / 12.6 Literatur 379 // 13 OMICS - PROTEOMICS 381 / 13.1 Einführung in die "OMICs"-Techniken 381 / 13.2 Das Proteom und seine Beeinflussung 382 / 13.3 Proteomics vs. "klassische" Proteinanalytik 383 / 13.4 Strategien in der Proteom-Analytik 383 / 13.5 Literatur 393 // 14 SENSITIVE UND SPEZIFISCHE BIOANALYTIK 395 / 14.1 Biosensoren 395 / 14.2 Immunoassays 399 / 14.1 Literatur 407 // 15 SPEZIELLE UND ANGEWANDTE BIOANALYTIK 409 / 15.1 Pharmaka-Analytik mittels HPLC-Methoden 410 / 15.2 Drogen-Analytik 413 / 15.3 Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine/Dibenzofurane 420 / 15.4 Aminosäureanalytik mit Flüssigchromatographie 426 / 15.5 Metallothioneine, Thiolspecies in Zellen 433 / 15.6 Nucleobasen und Nucleoside in Zellen und Geweben 455 / 15.7 Zucker in Hydrolysaten und Lebensmitteln 459 / 15.8 Zuckeranalytik und Lactoseintolleranz 466 / 15.9 Säuren in biotechnologischen Prozessen 471 / 15.10 Enzyme thermophiler Mikroorganismen 483 / 15.11 Nucleotide in Geweben und von DNA-Spalt-produkten 488 / 15.12 Glycan-Strukturen von Glycoproteinen 495 / 15.13 Phospholipide in biologischen Extrakten 511 / 15.14 Literatur 519

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gey, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred H. Gey
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BC, NN.CN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-46254-6
2. ISBN: 3-662-46254-0
Beschreibung: 3. Aufl., XXXIX, 533 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Biochemische Analyse, Instrumentelle Analytik, Lehrbuch, Analytische Biochemie, Bioanalytik, Bioanalytische Chemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch