Cover von Audiologie wird in neuem Tab geöffnet

Audiologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kompis, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Kompis ; unter Mitarbeit von Hans Holzherr, Gianni Pauciello
Jahr: 2022
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HH Komp / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 324 Status: Entliehen Frist: 10.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auch in der nunmehr 5. Auflage bleibt das Lehrbuch eingängig und kompakt in Struktur und Inhalt. Martin Kompis hat den Inhalt vollständig überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. So ist unter anderem ein Abschnitt über das Richtungshören neu hinzugekommen, und die Kapitel über Hörgeräte und Cochlea Implantate wurden aktualisiert und dem Stand der Technik angepasst. Im Zusatzmaterial, das online in der Mediathek des Hogrefe Verlags zur Verfügung steht, finden Sie neben einer Audiometrie-Übungs-Software und zahlreichen Hörbeispielen fertige PowerPoint-Präsentationen mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen des Buches zur didaktischen Nutzung im Unterricht. Martin Kompis präsentiert Audiologie als interdisziplinäres Wissensgebiet: Er richtet sein Buch gleichermaßen an Mit-arbeitende in Gesundheitsberufen, Studierende der Logopädie und der Medizin, an Ingenieur_innen und Hörgeräteakustiker_innen - kurzum an alle, die in Kontakt mit diesem -interessanten Feld treten. Anschaulich und in einer einfachen, verständlichen Form, vielfach unter Zuhilfenahme von Illustrationen und Grafiken, führt er die Leser_innen in die wichtigsten Grund-lagen und aktuellen Methoden der Audiologie ein.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Zu diesem Buch ........................... 9
Vorwort zur fünften Auflage.......... 11
 
1 Grundlagen der Akustik und der auditiven Wahrnehmung........... 13
1.1 Akustik und Wellenausbreitung ....................... 13
1.2 Allgemeine Sinnesphysiologie ......................... 15
1.3 Auditive Wahrnehmung und logarithmische Maße ........................ 16
1.4 Richtungshören .................. 24
 
2 Anatomie und Physiologie des Ohrs ................. 29
2.1 Äußeres Ohr.......................... 30
2.2 Mittelohr.. 31
2.3 Innenohr.. 33
2.4 Hörnerv,Hörbahn, primäre Hörrinde ................. 37
 
3 Reintonaudiometrie ........... 39
3.1 TechnischeVoraussetzungen............................ 39
3.2 Messung der Hörschwelle.... 49
3.3 Freifeldaudiometrie.............. 61
3.4 Messung der Unbehaglichkeitsschwelle............ 63
3.5 Schwellenschwund .............. 65
3.6 Bekesy-Audiometrie ............ 67
 
4 Hörstörungen .................... 71
4.1 Schallleitungsschwerhörigkeit......................... 71
4.2 Schallempfindungsschwerhörigkeit ................ 76
4.2.1 Innenohrschwerhörigkeit....................... 78
4.2.2 Retrokochleäre Hörstörungen............... 84
4.2.3 Auditorische Synaptopathie/Neuropathie ......................... 85
4.3 Vergleich Schallleitungsschwerhörigkeit -
Schallempfindungsschwerhörigkeit, gemischte Schwerhörigkeit 86
4.4 Zentrale Hörstörungen.......... 88
 
5 Stimmgabeltests ......... 91
5.1 Rinne-Test 91
5.2 Weber-Test ........................... 94
5.3 Übersicht über denRinne-und den Weber-Test . 95
5.4 Weitere Stimmgabeltests ..... 96
 
6 Sprachaudiometrie.............. 97
6.1 Audiologische Aspekte der Sprache................... 97
6.2 Die Hörweitenprüfung .......... 102
6.3 Das Sprachaudiogramm....... 104
6.4 Sprachverstehen im Störlärm .......................... 113
6.4.1 Basler Satztest ........ 114
6.4.2 HSM-Satztest........... 116
6.4.3 Oldenburger Satztest ............................ 117
6.4.4 Dreinsilber Test ................ 118
6.5 Weitere Sprachtests ............ 119
6.5.1 Weitere Satztests .... 119
6.5.2 Logatomtests und Minimal-Pair-Tests . 120
6.5.3 Sprachtests in anderen Sprachen ........ 122
6.5.4 Sprachtests für Kinder ......................... 123
 
7 Überhören und Vertäubung ............................ 127
7.1 Überhören 127
7.2 Vertäubung in der Reintonaudiometrie.............. 129
7.2.1 Berechnung des Mindest- und des
Höchstvertäubungspegels.................... 131
7.2.2 Gleitende Vertäubung............................ 134
7.2.3 Freiburger 70-80-90 dB Regel............... 136
7.3 Vertäubung in der Sprachaudiometrie .............. 137
 
8 Recruitment ....................... 139
8.1 Messung der Unbehaglichkeitsschwelle.......... 141
8.2 Hörflächenskalierung ............. 142
8.3 Fowler-Test .......................... 143
8.4 Lüscher-Test und SISI-Test . 144
 
9 Tympanometrie und Stapediusreflexmessung ............................ 147
9.1 Tympanometrie ................... 147
9.2 Stapediusreflexmessung ..... 151
9.3 Reflexermüdbarkeit............... 154
 
10 Otoakustische Emissionen (OAE).................... 155
10.1 Spontane otoakustische Emissionen (SOAE) ... 156
10.2 Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen (TEOAE).......... 156
10.3 Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen (DPOAE)............ 160
10.4 Wertung und Anwendungsbereiche................. 164
 
11 Auditorisch evozierte Potentiale .................... 165
11.1 Frühe auditorisch evozierte Potentiale............. 167
11.2 Frequenzspezifische ERA ... 172
11.3 Andere Potentiale und weitere Messverfahren 177
 
12 Kinderaudiologie ................ 181
12.1 Hörstörungen bei Kindern.... 181
12.2 Anamnese und Beobachtung............................ 183
12.3 Hörprüfungen bei Kindern.... 184
12.3.1 Subjektive Hörprüfungen bei Kindern... 185
12.3.2 Objektive Hörprüfungen bei Kindern..... 189
12.4 Neugeborenen-Hörscreening............................ 190
12.5 Therapie der Schwerhörigkeit beim Kind ......... 191
 
13 Psychogene Hörstörung, Simulation und Aggravation ............... 193
13.1 Diagnostik............................ 193
13.1.1 Objektive Untersuchungen.................... 193
13.1.2 Hinweise in der routinemäßigen Hörprüfung .................... 194
13.1.3 Simulationstests bei einseitig normaler Hörschwelle .... 195
13.1.4 Simulationstests bei beidseitig erhöhter Hörschwelle ... 196
13.2 Praktische Aspekte und Fallbeispiele ............. 197
 
14 Hörgeräte 201
14.1 Luftleitungshörgeräte .......... 202
14.1.1 Aufbau und Bauformen......................... 202
14.1.2 Eigenschaften und Optionen.................. 205
14.1.3 Hörgerätetechnologie und Anpassung . 212
14.2 Knochenleitungshörgeräte, knochenverankerte
und implantierbare Hörgeräte ......................... 213
14.3 Hörgerätekontrolle und Quantifizierung des Nutzens
einer Hörgeräteversorgung . 217
 
15 Cochlea-Implantate ........... 221
15.1 Bau und Funktion ................ 221
15.2 Indikation und Ergebnisse.... 226
15.3 Abklärungen und Cl-Versorgung .......................... 228
 
16 Tinnitus .. 233
16.1 Ursachen und Einteilung ..... 233
16.2 Diagnostik 235
16.3 Therapie.. 236
 
17 Audiometer Simulator Software ..................... 239
17.1 Installation ........................... 240
17.2 Bedienung 240
17.3 Anpassungen und Support ... 243
 
Literatur ........... 245
Hinweise zu Zusatzmaterialien .... 259
Sachwortverzeichnis ..................... 261
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kompis, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Kompis ; unter Mitarbeit von Hans Holzherr, Gianni Pauciello
Jahr: 2022
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-86245-3
2. ISBN: 3-456-86245-8
Beschreibung: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, 264 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Audiologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Holzherr, Hans [Sonstige]; Pauciello, Gianni [Sonstige]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch