Cover von Elfmeter wird in neuem Tab geöffnet

Elfmeter

die Psychologie des Strafstoßes
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Memmert, Daniel; Noël, Benjamin
Verfasser*innenangabe: Daniel Memmert, Benjamin Noël
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VS.SFT Memm / College 2a - Sport Status: Entliehen Frist: 23.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: VS.SFT Memm / Fußballbibliothek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort von Andreas Köpke ................................................................................7
Einleitung................................................................................................................ 9
 
Teil I: Ausgangsbedingungen: Lange vor dem Elfmeterschießen ...
1 Gewinnt das Team, welches zuerst schießt, das Elfmeterschießen?............ 14
2 Besteht ein Heimvorteil beim finalen Elfmeterschießen?............................. 16
3 Hat das Team, welches den letzten Treffer im Spiel erzielt, größere Chancen, das Elfmeterschießen zu gewinnen?................................. 20
4 Schießen Engländer schlechter Elfmeter als Deutsche?............................... 22
5 Soll der Gefoulte den Elfmeter besser nicht selbst schießen?...................... 24
6 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Elfmeter für die gleiche Mannschaft in einem Spiel gegeben werden?.................................. 26
7 Sollte der Schütze ein rotes Trikot tragen? .................................................... 28
 
Teil II: Schütze
Auswahl der Spieler
8 Sollte der Schütze hoffnungsorientiert sein?................................................ 32
9 Sollte der Schütze Linksfuß sein?................................................................. 34
 
Anlauf
10 Sollte der Schütze über Verhaltensroutinen verfügen?................................. 36
11 Ist das Verhalten von Torhütern vorhersehbar?............................................. 42
12 Spielt der Anlaufwinkel eine Rolle?................................................................ 46
13 Sollte der Schütze sein Schussziel im Vorfeld festgelegt haben?................. 50
14 Sollte der Schütze sich Zeit für den Schuss nehmen?................................... 54
15 Kann man als Schütze den Torhüter überhaupt vollkommen ignorieren? 58
 
Schuss
16 Sollte der Schütze den Ball in die Nähe von, aber noch unterhalb der Torlatte schießen?................................................................... 64
17 Sollte der Schütze beim Ausführen des Schusses einen fokussierten Blick auf das Ziel haben?............................................................. 68
18 Sollte der Schütze ein deutliches Aufzeigen des Standbeines in Schussrichtung vermeiden?....................................................................... 72
 
Nach dem Schuss
19 Sollte ein Tor im Elfmeterschießen deutlich sichtbar gefeiert werden?......... 78
 
Teil III: Torhüter
 
Vor dem Elfmeter
20 Wie kann man als Torhüter seine (Antizipations-)Leistung verbessern?....... 82
 
Anlauf
21 Sollte der Torhüter den Schuss so lange wie möglich hinauszögern?.......... 66
22 Sollte der Torhüter die Aufmerksamkeit des Schützen auf sich selbst lenken?................................................................................... 92
23 Sollte der Torhüter täuschende Bewegungen ausführen?............................. 96
24 Sollte der Torhüter direkt in der Mitte des Tors stehen?................................. 100
25 Sollte der Torhüter versuchen, die Schussrichtung zu antizipieren?..............104
26 Sollte der Torhüter eine Reaktion kurz vor dem Ballkontakt ausführen?.......106
27 Sollte der Torhüter während der letzten Anlaufphase Stillstehen?............... 110
 
Schuss
28 Sollte der Torhüter manchmal in der Mitte des Tors stehen bleiben?............ 116
29 Sollte der Torhüter von sich aus nach links springen, wenn der Schütze mit dem rechten Fuß schießt?......................................................................... 118
30 Sollte der Torhüter sich darauf konzentrieren, wo der Schütze den Ball trifft ? ................................................................................................. 122
31 Sollte der Torhüter versuchen "groß zu wirken"?........................................... 124
 
Nach dem Schuss
32 Sollte der Torhüter Freude und Stolz nach einer geglückten Parade zeigen? ..128
 
Anhang
Bildnachweise ........................................................................................................ 133
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Memmert, Daniel; Noël, Benjamin
Verfasser*innenangabe: Daniel Memmert, Benjamin Noël
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VS.SFT, VS.SFP
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Fußballbibliothek
ISBN: 978-3-8017-2780-2
2. ISBN: 3-8017-2780-7
Beschreibung: 1. Auflage, 134 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Sportpsychologie, Strafstoß, Elfmeter, Penalty <Fußball>, Psychologie / Sport, Sport / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Elfmeter entscheiden immer wieder den Ausgang von kleinen und großen Spielen und sind deshalb faszinierend und bedeutsam im Fußball. Somit ist der Strafstoß ein Thema, das große Teile des Publikums, der Fans, der Medien, aber auch der Athleten und Vereine interessiert. Elfmeterschießen sind fester Bestandteil von Diskussionen der Fans untereinander. In den letzten 30 Jahren haben mehr als 130 wissenschaftliche Studien versucht, motivationale, strategische, antizipatorische, aufmerksamkeits- und wahrnehmungsbasierte Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg beeinflussen können. Das populärwissenschaftliche Buch für alle Fußball-Fans, Athleten, Trainer, Vereinsmitglieder, Manager und Medienvertreter in Deutschland basiert einerseits auf wissenschaftlich fundiertem sportpsychologischen und bewegungswissenschaftlichen Wissen. Andererseits enthält es aber auch viele Anekdoten von großen und wichtigen Elfmetern aus der Geschichte des Fußballs. Somit werden in diesem Buch wissenschaftliche Befunde mit tatsächlichen Begebenheiten vom ominösen Punkt verbunden und mit vielen Abbildungen aufbereitet, die üblicherweise der Öffentlichkeit nicht ohne weiteres zugänglich sind. Damit dies gelingen kann, integrieren die Autoren sportwissenschaftliche Erkenntnisse aus der ganzen Welt und bereiten diese leserfreundlich auf. Elfmeterschießen sind keine Lotterie - und nach dem Lesen dieses Buches weiß man, warum. (Verlagstext)
Mediengruppe: Buch