Cover von Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Döring, Nicola; Bortz, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Nicola Döring, Jürgen Bortz ; unter Mitarbeit von Sandra Pöschl
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: GS.A Döri Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GS.H Bort Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: GS.H Bort Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Döri / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 307 Status: Entliehen Frist: 13.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.H Bort Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Schwenderg. 39-43 Standorte: GS.A Bort Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GS.H Bort Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: GS.A Döri Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-16/02-C3) (G ZWs / FP)
Der Klassiker zu den Forschungsmethoden - rundum erneuert, didaktisch verbessert und aktueller denn je! Dieses Buch ist ein fundierter und verlässlicher Begleiter für Studierende, Forschende und Berufstätige - da ist alles drin:Grundlagen: Wissenschaftstheorie, Qualitätskriterien sowie ethische Aspekte.Anwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung, Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur Ergebnispräsentation.Vertiefung: Effektgrößen, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung.Die 5. Auflage wurde grundlegend überarbeitet:Klarheit: Verbesserte Gliederung der Kapitel sowie des gesamten Buches.Aktualität: Beiträge zu Online-Methoden, Mixed-Methods-Designs und anderen neueren Entwicklungen.Lernfreundlichkeit: Viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz mit Lösungen.Praxisbezug: Reale Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern (z.B. Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Medizin, Soziologie).Eine Begleit-Website bietet Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende.
I Grundlagen / / 1 Empirische Sozialforschung im Überblick 3 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 1.1 Sozialwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn . 4 / 1.1.1 Sozialwissenschaftliche Forschungs- und Methodenkompetenz . 4 / 1.1.2 Sozial- und Humanwissenschaften zwischen Geistes- und Naturwissenschaften . 12 / 1.1.3 Forschungsansätze in der empirischen Sozialforschung 14 / 1.2 Empirische Studien verstehen und beurteilen . 19 / 1.2.1 Primär- und Sekundärquellen für empirische Studien 19 / 1.2.2 Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel lesen . 20 / 1.3 Empirische Studien planen und durchführen 22 / 1.3.1 Der Forschungsprozess in der quantitativen Sozialforschung 23 / 1.3.2 Der Forschungsprozess in der qualitativen Sozialforschung 25 / 1.3.3 Forschungsprozesse in der Mixed-Methods-Sozialforschung . 26 / Literatur . 29 / / 2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung 31 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 2.1 Wissenschaftstheorie im Überblick 34 / 2.1.1 Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 34 / 2.1.2 Explizite und implizite Wissenschaftstheorien 36 / 2.2 Das quantitative Paradigma und der Kritische Rationalismus . 36 / 2.2.1 Rationalismus statt Empirismus . 37 / 2.2.2 Wahrheitssuche statt Wahrheitsbehauptung 38 / 2.2.3 Kritischer statt naiver Realismus . 40 / 2.2.4 Grad der Falsifizierbarkeit und Informationsgehalt von Theorien . 43 / 2.2.5 Raffinierter statt einfacher methodologischer Falsifikationismus . 43 / 2.2.6 Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhänge von Theorien . 45 / 2.2.7 Ethische Verantwortung und Objektivität in der Forschung 46 / 2.2.8 Deduktiv-nomologische Erklärungen der Realität 48 / 2.2.9 Datengewinnung und statistische Hypothesenprüfung 52 / 2.2.10 Prüfung und Weiterentwicklung von Theorien . 54 / 2.2.11 Grenzen des Kritischen Rationalismus 57 / 2.2.12 Neuere wissenschaftstheoretische Ansätze im quantitativen Paradigma 62 / / 2.3 Das qualitative Paradigma und der Sozialkonstruktivismus 63 / 2.3.1 Erstes Prinzip: Ganzheitliche und rekonstruktive Untersuchung lebensweltlicher Phänomene 64 / 2.3.2 Zweites Prinzip: Reflektierte theoretische Offenheit zwecks Bildung neuer Theorien 66 / 2.3.3 Drittes Prinzip: Zirkularität und Flexibilität des Forschungsprozesses zwecks Annäherung / an den Gegenstand . 67 / 2.3.4 Viertes Prinzip: Forschung als Kommunikation und Kooperation zwischen Forschenden und Beforschten 68 / 2.3.5 Fünftes Prinzip: Selbstreflexion der Subjektivität und Perspektivität der Forschenden . 70 / 2.3.6 Der Sozialkonstruktivismus als wissenschaftstheoretische Basis des qualitativen Paradigmas 71 / 2.4 Das Mixed-Methods-Paradigma und der Pragmatismus 72 / 2.4.1 Fünf Positionen zu Mixed-Methods als drittem Paradigma . 73 / 2.4.2 Der Pragmatismus als wissenschaftstheoretische Basis eines Mixed-Methods-Paradigmas . 74 / Literatur . 78 / / 3 Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung 81 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 3.1 Wissenschaftlichkeit und wissenschaftliche Qualität . 84 / 3.1.1 Vier Standards der Wissenschaftlichkeit 85 / 3.1.2 Vier Kriterien der wissenschaftlichen Qualität 89 / 3.2 Gütekriterien für quantitative Forschung 93 / 3.2.1 Quantitative Gütekriterien im Überblick 93 / 3.2.2 Vier Typen der Validität in der Campbell-Tradition 93 / 3.3 Gütekriterien für qualitative Forschung . 106 / 3.3.1 Kontroversen über Gütekriterien qualitativer Forschung 106 / 3.3.2 Vier Kriterien der Glaubwürdigkeit von Lincoln und Guba (1985) . 108 / 3.3.3 Sieben Kernkriterien zur Bewertung qualitativer Forschung nach Steinke (1999) . 111 / 3.4 Gütekriterien für Mixed-Methods-Forschung 114 / Literatur . 117 / / 4 Forschungs- und Wissenschaftsethik 121 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 4.1 Forschungsethik . 123 / 4.1.1 Ethischer Umgang mit Untersuchungspersonen . 123 / 4.1.2 Ethische Richtlinien der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen . 128 / 4.1.3 Einhaltung ethischer Richtlinien 130 / 4.2 Wissenschaftsethik 132 / 4.2.1 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis . 132 / 4.2.2 Wissenschaftsfälschungen . 133 / 4.2.3 Plagiarismus in der Wissenschaft 135 / 4.2.4 Wissenschaftliche Autorschaft 136 / Literatur . 138 / / II Anwendung / / 5 Forschungsthema . 143 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 5.1 Vom Forschungsthema zum Forschungsproblem 144 / 5.2 Forschungshypothesen und Forschungsfragen 145 / 5.3 Sechs Kriterien für die Wahl des eigenen Forschungsthemas . 149 / 5.3.1 Persönliches Interesse am Thema 149 / 5.3.2 Theoretische und methodische Vorkenntnisse zum Thema 150 / 5.3.3 Wissenschaftliche Relevanz des Themas 150 / 5.3.4 Praktische Relevanz des Themas 150 / 5.3.5 Empirische Untersuchbarkeit des Themas 151 / 5.3.6 Betreuungsangebot zum Thema 153 / 5.4 Planung des eigenen Forschungsprojektes 153 / Literatur . 155 / / 6 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund 157 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 6.1 Literaturrecherche 158 / 6.1.1 Suchbegriffe . 158 / 6.1.2 Datenbanken 159 / 6.1.3 Datenbankabfrage und Schneeballsystem 160 / 6.1.4 Sichtung der Fundstellen 161 / 6.1.5 Literaturbeschaffung 162 / 6.2 Forschungsstand 163 / 6.3 Theoretischer Hintergrund . 165 / 6.3.1 Durchführung einer reinen Theoriearbeit . 166 / 6.3.2 Empirische Überprüfung und Modifikation einer einzelnen Theorie 168 / 6.3.3 Formalisierung und Überprüfung einer Theorie mittels Computersimulation . 169 / 6.3.4 Verbindung mehrerer Theorien zu einem integrativen Theoriemodell 170 / 6.3.5 Gegenstandsverankerte Theoriebildung 170 / 6.3.6 Unterschiedliche Strategien zur Entwicklung neuer Theorien 172 / 6.4 Ableitung von Forschungsfragen und Forschungshypothesen . 173 / 6.4.1 Ableitung von Forschungsfragen aus dem Forschungsstand . 174 / 6.4.2 Ableitung von Forschungsfragen aus einer oder mehreren Theorien . 174 / 6.4.3 Ableitung von Forschungsfragen und/oder Forschungshypothesen aus Alltagstheorien 175 / 6.4.4 Ableitung von Forschungshypothesen aus einer Theorie 175 / 6.4.5 Ableitung von Forschungshypothesen aus mehreren Theorien 176 / Literatur . 177 / / 7 Untersuchungsdesign . 181 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 7.1 Quantitative, qualitative oder Mixed-Methods-Studie 184 / 7.2 Grundlagen- oder anwendungswissenschaftliche Studie . 185 / 7.3 Empirische, Methoden- oder Theoriestudie 186 / 7.4 Primär-, Sekundär- oder Metaanalyse . 191 / 7.5 Explorative, deskriptive oder explanative Studie 192 / 7.6 Experimentelle, quasi-experimentelle oder nicht-experimentelle Studie 193 / 7.6.1 Die experimentelle Studie . 194 / 7.6.2 Die quasi-experimentelle Studie 199 / 7.6.3 Die nicht-experimentelle Studie 201 / 7.7 Labor- oder Feldstudie 205 / 7.8 Studie mit oder ohne Messwiederholungen . 208 / 7.8.1 (Quasi-)Experimentelle Studien mit und ohne Messwiederholungen . 209 / 7.8.2 Nicht-experimentelle Studien mit und ohne Messwiederholungen 210 / 7.9 Gruppen- oder Einzelfallstudie 214 / Literatur . 218 / / 8 Operationalisierung . 221 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 8.1 Theoretische Konzepte in der qualitativen und quantitativen Forschung . 222 / 8.1.1 Induktive Bildung theoretischer Konzepte 222 / 8.1.2 Deduktive Definition theoretischer Konzepte 223 / 8.2 Deduktive Konzeptspezifikation und Variablen 223 / 8.2.1 Nominaldefinition von theoretischen Konzepten 224 / 8.2.2 Bedeutungsanalyse von etablierten theoretischen Konzepten . 226 / 8.2.3 Dimensionale Analyse von neuen theoretischen Konzepten . 226 / 8.3 Grundlagen zur Durchführung einer Operationalisierung 228 / 8.3.1 Operationale Definition von theoretischen Konzepten . 228 / 8.3.2 Operationalisierung von abhängigen Variablen 230 / 8.3.3 Operationalisierung von unabhängigen Variablen . 231 / 8.3.4 Fehlinterpretation von Operationalisierungen . 232 / 8.4 Messung und die vier Skalenniveaus 232 / 8.4.1 Messung 235 / 8.4.2 Nominalskala 237 / 8.4.3 Ordinalskala . 239 / 8.4.4 Intervallskala 244 / 8.4.5 Verhältnisskala . 256 / 8.4.6 Skalentransformationen . 257 / / 8.5 Messung mit Einzelindikatoren . 264 / 8.5.1 Messung manifester Variablen mit Einzelindikatoren . 265 / 8.5.2 Messung latenter Variablen mit Einzelindikatoren 265 / 8.6 Messung mit psychometrischen Skalen und Skalenbildung 267 / 8.6.1 Likert-Skala 269 / 8.6.2 Guttman-Skala . 272 / 8.6.3 Thurstone-Skala 274 / 8.6.4 Semantisches Differenzial . 276 / 8.7 Messung mit Indizes und Indexbildung . 277 / 8.7.1 Auswahl und Art der Indikatoren 278 / 8.7.2 Standardisierung der Indikatoren 279 / 8.7.3 Zusammenfassung der Indikatoren 280 / 8.7.4 Gewichtung der Indikatoren 281 / 8.7.5 Index als standardisierter Wert 282 / Literatur . 283 / / 9 Stichprobenziehung 291 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 9.1 Population und Stichprobe . 292 / 9.1.1 Vollerhebung der Population . 292 / 9.1.2 Teilerhebung der Population: Stichprobenverfahren . 294 / 9.1.3 Repräsentativität von Stichproben . 297 / 9.2 Stichproben für qualitative Studien . 302 / 9.2.1 Theoretische Stichprobe . 302 / 9.2.2 Stichprobe gemäß qualitativem Stichprobenplan 303 / 9.2.3 Gezielte Auswahl bestimmter Arten von Fällen . 304 / 9.3 Stichproben für quantitative Studien . 305 / 9.3.1 Nicht-probabilistische Stichproben 305 / 9.3.2 Probabilistische Stichproben . 310 / Literatur . 318 / / 10 Datenerhebung 321 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 10.1 Beobachtung . 323 / 10.1.1 Wissenschaftliche Beobachtung 323 / 10.1.2 Qualitative Beobachtung 332 / 10.1.3 Quantitative Beobachtung . 342 / 10.2 Interview . 356 / 10.2.1 Wissenschaftliches Interview . 356 / 10.2.2 Qualitatives Interview . 365 / 10.2.3 Quantitatives Interview 381 / / 10.3 Fragebogen 398 / 10.3.1 Die wissenschaftliche Fragebogenmethode 398 / 10.3.2 Qualitative Fragebogenmethode 401 / 10.3.3 Quantitative Fragebogenmethode . 405 / 10.4 Psychologischer Test 430 / 10.4.1 Wissenschaftliche psychologische Tests 431 / 10.4.2 Projektive Tests 450 / 10.4.3 Psychometrische Tests . 453 / 10.4.4 Testtheorie 461 / 10.5 Physiologische Messungen . 499 / 10.5.1 Wissenschaftliche physiologische Messung . 500 / 10.5.2 Hirnaktivität . 508 / 10.5.3 Herz-Kreislauf-Aktivität 514 / 10.5.4 Elektrodermale Aktivität . 517 / 10.5.5 Muskuläre Aktivität 519 / 10.5.6 Augenaktivität . 522 / 10.5.7 Messung sexueller Erregung 524 / 10.6 Dokumentenanalyse 533 / 10.6.1 Wissenschaftliche Dokumentenanalyse 536 / 10.6.2 Qualitative Dokumentenanalyse 540 / 10.6.3 Quantitative Dokumentenanalyse 552 / / 11 Datenaufbereitung 579 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 11.1 Definition der Datenaufbereitung . 580 / 11.2 Funktionen und Bedeutung der Datenaufbereitung 581 / 11.3 Aufbereitung qualitativer Daten 582 / 11.3.1 Erstellung und Kommentierung qualitativer Datensätze 582 / 11.3.2 Umfang, Art und Überprüfung der Transkription . 583 / 11.3.3 Anonymisierung qualitativer Datensätze . 584 / 11.4 Aufbereitung quantitativer Daten . 584 / 11.4.1 Erstellung und Kommentierung quantitativer Datensätze . 585 / 11.4.2 Anonymisierung quantitativer Datensätze 589 / 11.4.3 Datenbereinigung bei quantitativen Datensätzen 589 / 11.4.4 Datentransformation bei quantitativen Datensätzen . 590 / Literatur . 594 / / 12 Datenanalyse 597 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 12.1 Qualitative Datenanalyse 599 / 12.1.1 Verschiedene Ansätze der qualitativen Datenanalyse . 600 / 12.1.2 Zentrale Arbeitsschritte der qualitativen Datenanalyse . 603 / 12.1.3 Computerprogramme für die qualitative Datenanalyse . 607 / 12.2 Quantitative Datenanalyse . 612 / 12.2.1 Verschiedene Ansätze der quantitativen Datenanalyse . 612 / 12.2.2 Zentrale Arbeitsschritte der quantitativen Datenanalyse 616 / 12.2.3 Computerprogramme für die quantitative Datenanalyse 618 / 12.3 Quantitative Datenanalyse bei explorativen Studien . 621 / 12.3.1 Deskriptivstatistische und explorative Datenanalyse . 621 / 12.3.2 Inferenzstatistische Überprüfung von Forschungsfragen 627 / 12.3.3 Data-Mining . 628 / 12.4 Quantitative Datenanalyse bei deskriptiven Studien . 631 / 12.4.1 Punktschätzung von Populationsparametern 631 / 12.4.2 Intervallschätzung von Populationsparametern 640 / 12.4.3 Präzisierung von Parameterschätzungen . 652 / 12.5 Quantitative Datenanalyse bei explanativen Studien . 657 / 12.5.1 Hypothesenprüfung mittels klassischem Signifikanztest 659 / 12.5.2 Signifikanztests für Zusammenhangshypothesen 677 / 12.5.3 Signifikanztests für Unterschiedshypothesen 705 / 12.5.4 Signifikanztests für Veränderungshypothesen . 727 / 12.5.5 Signifikanztests für Einzelfallhypothesen . 765 / / 13 Ergebnispräsentation . 785 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 13.1 Zeitschriftenartikel 787 / 13.1.1 Auswahl der Zeitschrift 787 / 13.1.2 Autorenrichtlinien . 788 / 13.1.3 Gliederung des Artikels 788 / 13.1.4 Auswahl der Inhalte . 788 / 13.1.5 Schreibprozess . 789 / 13.1.6 Literaturverwaltung und Zitation 789 / 13.1.7 Formatierung 790 / 13.1.8 Tabellen und Abbildungen 790 / 13.1.9 Korrektur des Manuskriptes 790 / 13.1.10 Artikeleinreichung und Peer Review 791 / 13.1.11 Verbreitung des Artikels . 792 / / 13.2 Konferenzvortrag . 792 / 13.2.1 Auswahl der Konferenz 793 / 13.2.2 Abstract . 794 / 13.2.3 Beitragseinreichung und Peer Review 794 / 13.2.4 Vortragsplanung 794 / 13.2.5 Präsentationsfolien und Zusatzmaterial 795 / 13.2.6 Üben des Vortrags 796 / 13.2.7 Vortrag und Diskussion 797 / 13.2.8 Networking 798 / 13.2.9 Auszeichnungen für Konferenzvorträge 799 / 13.3 Wissenschaftliches Poster 799 / 13.3.1 Inhalte des Posters 799 / 13.3.2 Gestaltung des Posters 799 / 13.3.3 Zusatzmaterial zum Poster . 800 / 13.3.4 Erstellung des Posters . 800 / 13.3.5 Präsentation des Posters . 800 / 13.3.6 Auszeichnungen für wissenschaftliche Poster 800 / 13.3.7 Weiterverwertung des Posters 801 / 13.4 Öffentlichkeitsarbeit 801 / 13.4.1 Wissenschaftskommunikation im Internet 801 / 13.4.2 Umgang mit Journalisten 802 / 13.4.3 Beiträge in Transferzeitschriften . 802 / 13.4.4 Populärwissenschaftliche Publikationen 802 / 13.4.5 Eingeladene Vorträge . 803 / 13.4.6 Präsentation auf Messen . 803 / Literatur . 804 / / III Vertiefung / / 14 Bestimmung von Teststärke, Effektgröße und optimalem Stichprobenumfang 807 / Nicola Döring, Jürgen Bortz / 14.1 Teststärkeanalysen 809 / 14.1.1 Die Post-hoc-Teststärkeanalyse . 809 / 14.1.2 Die A-priori-Teststärkeanalyse 814 / 14.1.3 Weitere Typen der Teststärkeanalyse . 815 / 14.2 Ergebnisse quantitativer Studien in Form von standardisierten Effektgrößen berichten .....
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Döring, Nicola; Bortz, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Nicola Döring, Jürgen Bortz ; unter Mitarbeit von Sandra Pöschl
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.H, GS.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-41088-8
2. ISBN: 3-642-41088-X
Beschreibung: 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage, XXVI, 1051 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Empirische Sozialforschung, Evaluation, Empirische Soziologie, Sozialforschung, Evaluierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Poschl, Sandra
Mediengruppe: Buch