Cover von Alte Obstsorten und Streuobstbau in Österreich wird in neuem Tab geöffnet

Alte Obstsorten und Streuobstbau in Österreich

Bedeutung, Schutz und Erhaltung bedrohter Lebensräume[
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Ökokreis Waldviertel, Gesellschaft zur Förderung biologischer und ökologischer Initiativen ; Gesamtleit.: Ute Blaich ; im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt sowie des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung]
Jahr: 1995
Verlag: Graz, austria medien service
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GNK Alte / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

EINLEITUNG Evolution statt Revolution / Karl Bunan 13 Entwicklung im Extensivobstbau / Karl Fieber 17 Warum alte Obstsorten? / Ute Blaich 19 1. DIE BEDEUTUNG DES APFELS IN DER KULTURGESCHICHTE / Herta Freund 1.1 Allgemeines 23 1.2 Brauchtum und Volksglaube 24 1.3 Mythos 25 1.3.1 Griechisches Sagengut 26 1.3.2 Keltisches Sagengut 28 1.3.3 Germanisches Sagengut 28 1.3.4 Altes Testament 30 1.3.5 Reichsinsignien 31 1.4 Märchen 32 1.4.1 Keltisches Märchengut 32 1.4.2 Grimms deutsche Märchensammlung 34 1.5 Ausblick 38 Literaturverzeichnis 40 2. GESCHICHTE DES ÖSTERREICHISCHEN OBSTBAUES /Siegfried Bernkopf 2.1 Einleitung 41 2.2 Ur- und Frühgeschichte 41 2.3 Obstbau im Mittelalter 43 2.4 Goldenes Zeitalter der Pomologie (1770-1890) 44 2.5 Die Bedeutung des Gesellschafts-, Vereins- und Schulwesens für den Obstbau 47 2.6 Streuobstbau - Plantagenobstbau 51 2.7 Schlußbetrachtung 54 Literaturverzeichnis 55 3. ÖKOLOGIE DES STREUOBSTBAUES / Alexander Erlach 3.1 Was sind Streuobstwiesen? 57 3.1.1 Definition 57 3.1.2 Ökologische Funktionen von Streuobstwiesen 60 3.1.2.1 Klimaausgleich 60 3.1.2.2 Boden und Wasserschutz 60 3.1.2.3 Artenschutz 60 3.1.2.4 Bereicherung und Stabilisierung terrestrischer Ökosysteme ganzer Landschaften 62 3.1.2.5 Genreservoir 62 3.2 Sicherung der Bestände 62 3.2.1 Standorte 62 3.2.2 Durchführung 71 3.2.3 Floristisch-vegetationsökologische Untersuchungen 71 3.2.3.1 Verteilung der Pflanzengesellschaften 71 3.2.3.2 Schwerpunkt in einem Vegetationstyp 72 3.2.3.3 Seltene Arten 73 3.2.4 Erfassung der Avifauna auf den Untersuchungsflächen und Beurteilung ihrer ökologischen Validität 74 3.2.4.1 Zielsetzung 74 3.2.4.2 Methode 74 3.2.4.3 Ergebnisse 75 3.2.4.4 Diskussion 79 3.2.5 Diversitätsanalyse der Gliedertierfauna von Streuobstwiesen 88 3.2.5.1 Fragestellung und Zielsetzung 88 3.2.5.2 Methode 89 3.2.5.3 Ergebnisse 89 3.2.5.4 Diskussion 97 3.3 Maßnahmen 98 3.3.1 Erfassung von Streuobststandorten 98 3.3.2 Pflegemaßnahmen in Streuobstbeständen 98 3.3.3 Schutzmaßnahmen 100 3.3.4 Öffentlichkeitsarbeit 100 3.4 Zusammenfassung 100 Literaturverzeichnis 102 4. STRUKTUREN DER OBSTBAUMBESTÄNDE IN NIEDERÖSTERREICH /Gerhard Prähofer 4.1 Einleitung 103 4.2 Obststrukturen in Niederösterreich 103 4.2.1 Arbeitsansatz 103 4.2.2 Gemeinsamkeiten der Obststrukturen in Niederösterreich 104 4.2.3 Unterschiede in den Obststrukturen Niederösterreichs 105 4.2.4 Wirtschaftliche Aspekte bei der (Weiter-)Entwicklung der Obststrukturen 109 4.3 Testgebiete 110 4.3.1 Sammelsiedlungen 110 4.3.1.1 Weinviertel 110 4.3.1.2 Wachau 115 4.3.1.3 Wiener Becken und Steinfeld, Obstbauzone II 118 4.3.1.4 Mitterreith 119 4.3.1.5 St. Bernhard (Horner Becken) und die Abhänge des Manhartsberges 121 4.3.2 Kleine Sammelsiedlungen 124 4.3.2.1 Prinzeindorf 124 4.3.2.2 Seiterndorf 125 4.3.3 Streusiedlungen 128 4.3.3.1 Bucklige Welt 128 4.3.3.2 Das Mostviertel: Obstbauzone III, Zone der Voralpen 130 4.3.3.3 Neusiedelgebiete im Waldviertel und im Wienerwald 136 4.3.4 Waldhufen 137 4.3.4.1 Langfeld 137 4.3.5 Straßenobst 138 4.3.6 Der Obstbau in der Stadt und im Umland 141 4.3.7 Herrschaften 144 4.3.8 Die (Obst-)Gärten der Stifte und Klöster 148 4.4 Allgemeine Diskussion über die Richtlinien für Neupflanzungen aus kulturhistorischer Sicht (Kulturlandschaft) 153 Literaturverzeichnis 157 5. EXEMPLARISCHE ERHEBUNG DER OBSTBAUM STRUKTUREN 5.1 Wien/Michaela Masanz 159 5.1.1 Wiener Kleingärten 159 5.1.2 Die Steinhofgründe 163 5.2 Burgenland 166 5.2.1 Gemeinde Neuhaus am Klausenbach/Man/rai Gsellmann 166 5.2.2 Gemeinde Wiesen / Tibor Vertes 168 5.3 Oberösterreich / Michaela Masanz 170 5.3.1 Das Machland 170 5.3.2 St. Marienkirchen an der Polsenz und Scharten 173 5.4 Salzburg / Michaela Masanz 176 5.4.1 Flachgau, unter besonderer Berücksichtigung von Bergheim und seiner Umgebung 176 5.4.2 Tennengau 180 5.5 Tirol / Roland Gaber 183 5.6 Vorarlberg / Gebhard Herburger 185 5.6.1 Rheintal 185 5.6.2 Bregenzerwald 188 5.7 Kärnten/ Herferf Gärtner 190 5.8 Steiermark 193 5.8.1 Deutschlandsberg/Hemz Otto 193 5.8.2 Gstattmoa/Hemz Otto 194 5.8.3 Pöllauer Tal/Günther Gaugl 196 6. OBSTSORTENEKHALTUNG/Roland Gaber 6.1 Erfassung des Sortenspektrums, der Altersstruktur sowie des Gesundheits- und Pflegezustandes von Streuobstanlagen im Wald- und Weinviertel / Niederösterreich 199 6.1.1 Sortenbestimmung 199 6.1.2 Untersuchungsgebiete 203 6.1.3 Sortenspektrum und -Verteilung- Gesamtüberblick Waldviertel 203 6.1.4 Sortenspektrum, Altersstruktur, Pflege- und Gesundheitszustand an den einzelnen Standorten 209 6.2 Motive der Sortenerhaltung 227 6.2.1 Erhaltung der genetischen Vielfalt 227 6.2.2 Erhaltung der geschmacklichen Vielfalt 227 6.2.3 Erhaltung der Vielfalt für verschiedene Nutzungsformen 229 6.2.4 Anpassung an verschiedene Klimaräume und Böden 231 6.3 Arbeitsschwerpunkte für die Zukunft im Bereich der Sortenerhaltung 231 6.4 Methodik der Sortenerhaltung 232 6.5 Sortendokumentation 233 Farbtafel 1-8 240 6.6 Prüfung der Sorten auf ihren Virusstatus 256 6.7 Testung der Sorten auf Ertragswert und Eignung 256 6.8 Erstellung von Sortenempfehlungen .259 Literaturverzeichnis 261 7 ÖSTERREICHWEITE ERFASSUNG DER INITIATIVEN AUF DEM GEBIET DER ERHALTUNG ALTER OBSTSORTEN 7.1 Wien / Karl Fieber 263 7.2 Burgenland 263 7.2.1 Sortenerhaltung in Eisenstadt /Martin Prieler 263 7.2.2 Tourismus- und Vermarktungsinitiative im Südburgenland / Karl Lagler 264 7.3 Niederösterreich 265 7.3.1 Obstgenbank der Höheren Bundesanstalt und des Bundesamtes für Wein- und Obstbau mit dem Institut für Bienenkunde,Klosterneuburg / Rudolf Novak 265 7.3.2 Sortenerhaltung im Wald- (Zwettl) und Weinviertel (Niedersulz)/Ute Blaich 266 7.3.3 Erhaltung alter Obstsorten im Mostviertel / Leopold Hehenberger 269 7.4 Oberösterreich 272 7.4.1 Obstgenbank des Bundesamtes für Agrarbiologie Linz / Siegfried Bernkopf 272 7.4.2 Arbeitsgemeinschaft Steinbacher Dörrobst /Jose/Freundler 278 7.4.3 Baumpatenschaften im Salzkammergut / Hermann Mayerhofer-Sebera 278 7.5 Salzburg 280 7.5.1 Sortenpatenschaften der Universität Salzburg / Johannes Gattermayer 280 7.5.2 Öffentlichkeitsarbeit / Ute Blaich 281 7.6 Tirol / Ute Blaich 283 7.7 Vorarlberg / Gebhard Herburger 283 Lokalsorten-Aktion Bregenzerwald 283 7.8 Kärnten / Herbert Gärtner 285 7.8.1 Obstbauversuchsanstalt St. Andrä 285 7.8.2 Kulturlandschaftsprojekt Maria Rojach-Lindhof 286 7.8.3 Tourismus und Marketing 290 7.9 Steiermark / Herbert Keppel 291 Obstgenbank Haidegg und Biotoperhaltungsprogramm 291 7.10 Weitere Aktivitäten / Ute Blaich 293 8. MAßNAHMENKATALOG FÜR DIE ERHALTUNG ALTER OBSTSORTEN SOWIE DES STREUOBSTBAUES / Ute Blaich 8.1 Vernetzung der Initiativen zur Erhaltung alter Obstsorten sowie der Streuobstbestände 297 8.2 Zusammenfassung österreichischer Initiativen in tabellarischer Übersicht 299 8.2.1 Öffentlichkeitsarbeit 299 8.2.1.1 Bundesländer 299 8.2.2 Forschung 301 8.2.2.1 Sortenerhaltung 301 8.2.3 Staatliche Förderungsmaßnahmen 305 8.2.3.1 Förderungen der Bundesländer, Stand 1994 305 8.2.3.2 Kurzfassung Förderungsmodalitäten 307 8.2.4 Praktische Maßnahmenkonzepte 308 8.3 Beispiele zur Erhaltung alter Obstsorten sowie der Streuobstbestände in Deutschland 309 8.3.1 Pomologenverein Niedersachsen 309 8.3.2 Naturschutzverbände 310 8.3.2.1 Marketingkonzept des Naturschutzbundes Deutschland NABU, Bundesarbeitsgruppe Streuobst 311 8.3.2.2 Fördergemeinschaft ökologischer Streuobstbau (FÖG), Baden Württemberg 311 8.4 Streuobst - Vermarktung eines alten Kulturgutes / Christian Hiel 312 8.4.1 Das gesellschaftliche Umfeld 312 8.4.2 Das Streuobst und seine Wege zum Konsumenten 314 Literaturverzeichnis 316 ANHANG 9. Derzeit zur Verfügung stehende Sorten in österreichischen Baumschulen 319 10. Obstsorten in österreichischen Genbanken, Sortenerhaltungs- und Reiserschnittgärten 389 Verzeichnis der Abbildungen 406 Verzeichnis der Tabellen 407 Verzeichnis der Fotos 408 Register der Obstnamen 411 Ortsregister 414

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Ökokreis Waldviertel, Gesellschaft zur Förderung biologischer und ökologischer Initiativen ; Gesamtleit.: Ute Blaich ; im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt sowie des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung]
Jahr: 1995
Verlag: Graz, austria medien service
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GNK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85333-000-2
Beschreibung: 415, [8] S. : Ill., graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Blaich, Ute [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch