Verlagstext:
Das Buch bietet eine übersichtliche und praxisorientierte Darstellung der zentralen Fragestellungen der Kostenrechnung bzw des Kostenmanagements. Fallbeispiele untermauern die Ausführungen. Es wendet sich damit sowohl an Studierende von Universitäten, Fachhochschulen, Bilanzbuchhalterkursen und betriebswirtschaftlichen Lehrgängen als auch Praktiker, die sich mit dem Aufbau einer Kostenrechnung bzw eines Kostenmanagements beschäftigen.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort V
Abkurzungsverzeichnis XI
Literaturverzeichnis XV
1Kostenrechnung und Kostenmanagement im System der internen
Unternehmensrechnung 1
1.1Teilbereiche der internen Unternehmensrechnung 1
1.2Aufgaben der internen Unternehmensrechnung - Uberblick 3
1.3Verhaltenssteuerung 3
1.3.1Agency-Theorie 3
1.3.2Verhaltenssteuerung zwischen Kapitalgebern und
Management 4
1.3.3Verhaltenssteuerung zwischen Management und
Mitarbeitern 4
1.4Entscheidungsunterstutzung 7
1.4.1Praskriptive Entscheidungstheorie 7
1.4.2Systematisierung betrieblicher Entscheidungen 9
1.4.3Rolle der Kostenrechnung und des Kostenmanagements 9
2Basiselemente der Kostenrechnung 11
2.1Kostenartenrechnung 11
2.1.1Kostenartenrechnung im Wandel der Zeit 11
2.1.2Generelle Richtung der Vereinheitlichung 13
2.1.3Kalkulatorische Kosten 14
2.1.3.1Allgemeine Darstellung 14
2.1.3.2Kalkulatorische Zinsen 15
2.1.3.3Kalkulatorische Wagnisse 19
2.1.3.4Kalkulatorische Abschreibung 27
2.1.3.5Weitere kalkulatorische Kosten 35
2.1.4Konsequenzen aus dem Verzicht auf eine eigenstandige
Datenbasis in der Kostenrechnung 35
2.1.4.1Vereinheitlichung im Rahmen eines Abschlusses
nach osterreichischem UGB 35
2.1.4.2Positive Effekte durch den Verzicht auf
kalkulatorische Werte 36
2.1.4.3Verzicht auf eine eigenstandige Datenbasis bei einer
Bilanzierung nach IAS/IFRS 37
2.1.5Resumee 39
2.1.6Differenzierung der Kostenarten nach der Zurechenbarkeit
auf Verrechnungseinheiten 41
2.1.7Differenzierung der Kostenarten in Bezug auf Veranderung
bei unterschiedlichen Beschaftigungsausmasen 42
2.1.7.1Beschaftigungsabhangige Kostenkategorien 42
2.1.7.2Notwendigkeit bzw Nutzen 43
2.1.7.3Methoden der Kostenspaltung 44
2.2Kostenstellenrechnung 46
2.2.1Begriff und Grundlagen 46
2.2.2Grundsatze der Kostenstellenbildung 50
2.2.3Kostenstellensystematik 50
2.2.3.1Rechentechnische Kostenstellensystematik 50
2.2.3.2Funktionale Kostenstellensystematik 59
2.2.4Kostendarstellung und Verrechnung der Kosten im Rahmen
der Teilkostenrechnung 60
2.2.5Kostenstellenrechnung unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung
und Entscheidungsunterstutzung 61
2.3Kostentragerrechnung 62
2.3.1Grundlagen 62
2.3.2Kostentragerstuckrechnung - Kalkulationsverfahren 63
2.3.2.1Divisionskalkulation 63
2.3.2.2Zuschlagskalkulation 65
2.3.2.3Aquivalenzziffernkalkulation 70
2.3.2.4Kuppelproduktkalkulation 72
2.3.3Kalkulation auf Teilkostenbasis 75
2.3.4Kostentragerzeitrechnung - Betriebsergebnisrechnung 81
3Kostenrechnungsbasissysteme 88
3.1Plankostenrechnung 88
3.1.1Einleitung 88
3.1.2Skizzierung der unterschiedlichen Plankostenrechnungssysteme
3.1.2.1Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 89
3.1.2.2Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 91
3.1.2.3Grenzplankostenrechnung 92
3.1.3Ablauf der flexiblen Plankostenrechnung 93
3.1.4Detaillierte Abweichungsanalyse als Kerninstrument
der Verhaltenssteuerung auf operativer Ebene 104
3.1.4.1System der Abweichungsanalyse 104
3.1.4.2Beschaftigungsabweichung 105
3.1.4.3Preisabweichung 106
3.1.4.4Einzelkostenmengenabweichung 106
3.1.4.5Gemeinkostenabweichungen 110
3.1.5Kritische Reflexion unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung
3.1.5.1Gefahr durch systematische Mängel bei der
Abweichungsermittlung 115
3.1.5.2Probleme durch partielle Perfektionierung 118
3.1.5.3Plankostenrechnung als Hindernis für grundlegende
Systemüberarbeitung 119
3.1.6Kritische Reflexion unter dem Aspekt der Entscheidungsunterstützung
3.1.7Resümee 123
3.2Prozesskostenrechnung 123
3.2.1Einleitung 123
3.2.2Darstellung der Systematik 126
3.2.3Ablauf der Prozesskostenrechnung 127
3.2.4Prozesskostenrechnung unter dem Aspekt der
Entscheidungsunterstützung 135
3.2.5Einsatzmöglichkeit unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung
3.2.6Beurteilung der Prozesskostenrechnung 148
4Spezialrechnungen des Kostenmanagements 151
4.1Produktlebenszyklusrechnung 151
4.1.1Einleitung 151
4.1.2Notwendigkeit einer Produktlebenszyklusbetrachtung 152
4.1.3Einordnung des Konzeptes 153
4.1.3.1Organisatorische Eingliederung 153
4.1.3.2Technische Eingliederung 154
4.1.4Systematik der Produktlebenszyklusrechnung 155
4.1.4.1Aufbau der Rechnung 155
4.1.4.2Aufbau des Planungsschemas 156
4.1.4.3Aufbau des Kontrollschemas 158
4.1.4.4Implementierungsprobleme 159
4.1.5Produktlebenszyklus unter Marketing-Gesichtspunkten 162
4.1.6Anwendung der Produktlebenszyklusrechnung innerhalb
der einzelnen Lebenszyklusphasen 163
4.1.6.1Vorlaufphase 164
4.1.6.2Nutzungsphase 167
4.1.6.3Nachlaufphase 170
4.1.7Customer-Life-Value-Ansatz als alternative Betrachtungsebene
4.1.8Resümee 173
4.2Target Costing 173
4.2.1Einleitung 173
4.2.2Target Costing als Notwendigkeit eines geänderten
strategischen Umfelds 175
4.2.3Ablauf des Target-Costing-Prozesses 176
4.2.4Target Costing unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung 186
4.2.5Target Costing und die Verbindung zu anderen Kostenrechnungsmethoden
4.2.5.1Konstruktionsbegleitende Kalkulation 187
4.2.5.2Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung 192
4.2.6Resumee 193
Stichwortverzeichnis 197