Cover von Basiswissen Systemische Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Basiswissen Systemische Therapie

gut vorbereitet in die Prüfung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Reinert Hanswille (Hg.) ; mit Beiträgen von Sebastian Baumann [und 7 weiteren] ; sowie Cartoons von Björn von Schlippe
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Basis / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit 2018 ist das Wissen über Systemische Therapie prüfungsrelevant für die Approbation zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten. Aber was genau muss ich für die Prüfung wissen und in welcher Tiefe? Wer vor dieser Frage steht, findet hier die Antworten. Anerkannte Größen ihres Fachs stellen in 15 Kapiteln den gegenwärtigen Wissensstand zur Systemischen Therapie dar. Fundiert und komprimiert wird das Fachgebiet Systemische Therapie in dem durchgehend farbigen Band didaktisch aufbereitet. Von Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen, Wirkfaktoren der Systemischen Therapie und Methodentheorie, unterschiedlichen Therapiesettings, systemischen Entwicklungskonzepten über systemische Diagnostik und vielem mehr bis zu systemischen Techniken und Interventionen reicht das Spektrum der Inhalte, bevor das Buch mit Impulsen zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Approbationsprüfung schließt. Zu jedem Kapitel gibt es Beispielfragen, wie sie möglicherweise auch in der schriftlichen Prüfung zur Approbation gestellt werden können. So gelingen Erfolgskontrolle und Lernüberprüfung einfach und mühelos. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und Stichwortregister runden das Buch ab. Mit Beiträgen von Sebastian Baumann, Ulrike Borst, Reinert Hanswille, Björn Enno Hermans, Christina Hunger-Schoppe, Jürgen Kriz, Hans Lieb und Matthias Ochs.
 
Inhalt
 
Das (etwas andere) Vorwort.. 13
 
1 Einführung.. 17
Reinert Hanswille
1.1 Geschichte und Entwicklung. 17
1.2 Berufspolitik ... 17
1.3 Für wen ist das Buch?... 19
1.4 Genderperspektive ... 19
1.5 Inhaltliche Orientierungen und Definitionen 20
1.6 Begrenzungen . 24
1.7 Was Sie inhaltlich erwartet 25
 
2 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen I:
Konstruktivismus .. 31
Matthias Ochs und Jürgen Kriz
2.1 In aller Kürze... 31
2.2 Konstruktivismus . 33
2.2.1 Biologischer/radikaler Konstruktivismus . 35
2.2.2 Sozialer Konstruktionismus... 40
2.2.3 Relationaler Konstruktionismus und Dialogismus 42
2.2.4 Gemäßigter beziehungsweise psychologischer Konstruktivismus 45
? Fragen zu Kapitel 2 48
 
3 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen II:
Systemtheorien.. 51
Jürgen Kriz und Matthias Ochs
3.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Einordnung der
Systemtheorien 51
3.1.1 Einfaches Ursache-Wirkungs-Modell ... 53
3.1.2 Prinzipien nichtlinearer dynamischer Systeme 54
3.2 Grundlegende Konzepte der Systemtheorie .. 56
3.3 Soziologische Systemtheorie (Autopoiese, Selbstreferenz, operationale
Geschlossenheit) .. 60
3.4 Synergetische Systemtheorie . 66
3.4.1 Grundkonzepte der Synergetik. 66
3.4.2 Personzentrierte Systemtheorie. 70
3.4.3 Kleine Begriffstabelle zur Synergetik 74
? Fragen zu Kapitel 3 75
 
4 Methodentheorie und Wirkfaktoren 79
Ulrike Borst, Christina Hunger-Schoppe, Sebastian Baumann
und Matthias Ochs
4.1 Einordnung und Prämissen... 79
4.2 Methodentheorie: Wie ändert sich der Mensch (in Therapie)? ... 88
4.3 Systemische Praxis: Was tun Therapeut:innen? . 92
4.4 Welche spezifischen Wirkfaktoren/Wirkmechanismen der Systemischen
Therapie sind anzunehmen? . 95
4.5 Wie werden allgemeine Wirkfaktoren in der Systemischen
Therapie realisiert? ... 98
4.6 Folgerungen für die Praxis: Fallkonzeption und Grundhaltung . 103
? Fragen zu Kapitel 4.. 104
 
5 Rahmungen und Grundhaltungen Systemischer Therapie 107
Reinert Hanswille und Ulrike Borst
5.1 Rahmen und Rahmungen 107
5.2 Rollen in Rahmen, systemische Arten der Rahmung . 110
5.3 Therapeutische Haltungen 113
5.3.1 Allgemeine Variablen... 113
5.3.2 Allparteilichkeit und Neutralität 114
5.3.3 Neugier 115
5.3.4 Lösungs- und Zukunftsorientierung 116
5.3.5 Ziel-und Auftragsorientierung. 117
5.3.6 Ressourcenorientierung 118
5.3.7 Kontextorientierung und Zirkularität ... 119
5.3.8 Hypothesenorientierung .. 121
5.3.9 Wertschätzung. 123
5.3.10 Humor. 124
5.3.11 Beziehungsorientierung 125
5.3.12 Arbeit auf Augenhöhe... 127
? Fragen zu Kapitel 5... 128
 
6 Settings der Systemischen Therapie: Einzeltherapie, Paar- und
Sexualtherapie, Familientherapie, Mehrpersonensetting.. 133
Enno Hermans
6.1 Historie, Entwicklung und klassische Settings Systemischer Therapie 133
6.2 Familientherapie/Mehrpersonensetting als neues Setting der PT-Richtlinie 135
6.3 Systemische Einzeltherapie ... 137
6.4 Therapie mit Paaren und systemische Sexualtherapie. 140
6.5 Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen und weitere Settings 141
6.6 Netzwerkarbeit und ökosystemische Ansätze 143
? Fragen zu Kapitel 6... 144
 
7 Systemische Gruppenkonzepte.. 147
Enno Hermans
7.1 Ein kurzer Überblick ... 147
7.2 Historie und Praxis systemischer Gruppentherapie 148
7.3 Wirkfaktoren und Besonderheiten der Gruppentherapie 149
7.4 Besondere Konzepte und Kontexte. 151
7.5 Stand der Forschung 157
7.6 Ausblick .. 157
? Fragen zu Kapitel 7 159
 
8 Systemische Entwicklungskonzepte... 161
Ulrike Borst und Matthias Ochs
8.1 Einordnung . 161
8.2 Bedeutsamkeit kontextueller Faktoren für Entwicklung.. 162
8.3 Menschliche Entwicklung als dynamischer Prozess 167
8.4 Systemisch-familientherapeutische Perspektiven auf ausgewählte
Entwicklungskonzepte. 169
8.5 Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen .. 171
8.6 Familienentwicklungspsychologie: normative Krisen
und nicht-normative Krisen.. 172
8.7 Entwicklung in Stief-, Adoptiv- und Pflegefamilien sowie Familien
mit alleinerziehendem Elternteil: Chancen und Risiken.. 175
8.8 Familie und Krankheit. 177
? Fragen zu Kapitel 8. 179
 
9 Diagnostik in der Systemischen Psychotherapie . 181
Christina Hunger-Schoppe, Matthias Ochs und Ulrike Borst
9.1 Allgemeine Kennzeichen der Klassifikation und Diagnostik psychischer
Störungen 181
9.1.1 Welche Hintergründe von Klassifikationssystemen sind mitzudenken? 181
9.1.2 Wie steht es um Objektivität, Reliabilität und Validität von Diagnosen? 182
9.1.3 Was ist zu beachten, wenn wir über Diagnosen reden?... 182
9.1.4 Wie stark handlungsleitend soll die Diagnose für die Therapie sein? ... 183
9.2 Diagnosen als soziale Konstruktion.. 185
9.2.1 Wahrheit@sozial verhandelte Realitäten... 185
9.2.2 Fakten (Objektivität)@Denkkollektive (Subjektivität). 187
9.2.3 Eigenschaften (Charakter)@Kontextbezug (Situation) ... 188
9.3 Diagnostik als Intervention und Bestandteil der Therapie.. 190
9.4 Kennzeichen und diagnostische Aspekte sozialer Interaktionen. 191
9.5 Indikationen und Kontraindikationen... 192
9.5.1 Indikationen 192
9.5.2 Kontraindikationen... 195
9.6 Multimodale und multimethodale systemtherapeutische Diagnostik 198
9.6.1 Fragebogen... 198
9.6.2 Szenische Methoden und Interviews 202
9.6.3 Rating . 203
? Fragen zu Kapitel 9... 204
 
10 Systemische Überlegungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung
von Störungen 209
Hans Lieb und Sebastian Baumann
10.1 Einordnung und Prämissen... 209
10.1.1 Ein Dilemma ... 209
10.1.2 Die Begriffe »Störung« und »Krankheit«... 212
10.1.3 Systemische Therapie im Kontext der Psychotherapierichtlinie... 215
10.1.4 Fallkonzeptionen: störungsübergreifend, störungsspezifisch,
störungsrelevant .. 216
10.2 Systemische Erklärungen von Entstehung und Aufrechterhaltung
psychischer Störungen . 218
10.2.1 Kausalität in der Entwicklung von selbstorganisierten Systemen 218
10.2.2 Das biopsychosoziale Modell aus systemischer Perspektive ... 220
10.2.3 Erklärungen 1: Muster und Ordnungsbildung 222
10.2.4 Erklärungen 2: Konstruktionen - die Perspektive von Sinn
und Bedeutung 225
10.2.5 Erklärungen 3: die Rolle der Kommunikation 228
10.2.6 Erklärungen 4: Krisen und Entwicklungsaufgaben 230
10.2.7 Erklärungen 5: generationenübergreifende Muster 231
10.2.8 Erklärungen 6: funktionale Erklärungen - Symptome und Störungen
als Lösungen 234
10.3 Therapierelevanz der Erklärungsmodelle .. 236
? Fragen zu Kapitel 10 237
 
11 Klassische Kernkonzepte intra- und interpersoneller Dynamiken
in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen 243
Jürgen Kriz
11.1 Frühe Konzepte der Familientherapie - zu eng und doch fundamental?. 243
11.2 Beiträge der Familientherapie für die heutige Systemische Therapie. 246
11.2.1 Psychoanalytisch orientierte Grundkonzepte. 246
11.2.2 Struktureller Ansatz . 249
11.2.3 Entwicklungsorientierter Ansatz 250
11.2.4 Strategischer Ansatz . 251
11.3 Die Verschränkung von intra- und interpersonellen Prozessen... 253
11.4 Kollusion - ein Prototypus systemischer Ebenenverschränkung . 255
11.5 Axiome der Kommunikation und Kommunikationsprobleme ... 258
? Fragen zu Kapitel 11 262
 
12 Varianten der Systemischen Therapie und manualisierte/
integrative Therapien.. 267
Reinert Hanswille
12.1 Einordnung: Was steckt hinter den Begriffen »Verfahren«, »Methode«
und »Technik«? 267
12.2 Varianten der Systemischen Therapie ... 268
12.2.1 Reden über Lösungen, lösungsorientierte Kurzzeittherapie ... 269
12.2.2 Reden über Probleme, narrative Therapieansätze 270
12.2.3 Aufsuchende Familientherapie, Home Treatment,
Home Visiting . 272
12.2.4 Hypnosystemische Therapie . 274
12.2.5 Bedürfnisangepasste Behandlung und Offene Dialoge... 275
12.2.6 Multifamilientherapie (MFT) (¿ Kapitel 7) 277
12.3 Manualisierte und integrative Therapien für Kinder, Jugendliche
und ihre Familien 278
12.3.1 Attachment-Based Family Therapy (ABFT) ... 278
12.3.2 Multidimensionale Familientherapie (MDFT) 279
12.3.3 Multisystemische Therapie (MST) 281
12.3.4 Mentalisierungsbasierte Therapie (MBFT oder MBT-F). 282
12.3.5 Familienbasierte Therapie für Jugendliche mit Essstörungen
(Familiy-Based Treatment for Adolescent Eating Disorders; FBT) 284
12.3.6 Funktionale Familientherapie (FFT) 285
12.3.7 Elterncoaching, elterliche Präsenz, gewaltloser Widerstand 286
12.4 Manualisierte und integrative Therapien für Erwachsene 288
12.4.1 Behavioral Couple Therapy for Alcohol and Drug Abuse (BCT). 288
12.4.2 Emotionsfokussierte Therapie und Emotionsfokussierte
Paar- und Familientherapie (EFT und EFFT). 289
12.4.3 Leeds Manual für Systemische Therapie ... 291
12.4.4 Internal Family Systems (IFS) und Ego-State-Therapie (EST)... 292
12.4.5 Systemische Paartherapie bei Depression . 293
? Fragen zu Kapitel 12 295
 
13 Techniken und Interventionen in der Systemischen Therapie -
ein Überblick... 303
Reinert Hanswille
13.1 Fragetechniken 303
13.1.1 Zirkuläre Fragen .. 304
13.1.2 Fragen nach Ausnahmen, in denen das Symptom/Problem
nicht auftritt 305
13.1.3 Fragen zur Möglichkeitskonstruktion, hypothetische Fragen,
Was-wäre-wenn-Fragen, Fragen nach wünschbaren Alternativen,
Futur-II-Fragen 306
13.1.4 Bewältigungsfragen, Verbesserungsfragen,Verschlimmerungsfragen 306
13.1.5 Skalierungsfragen 307
13.1.6 Wunderfragen 308
13.2 Symbolisch-handlungsanregende Interventionen.. 308
13.2.1 Skulpturen und Aufstellungen... 308
13.2.2 Arbeit mit Figuren, Tieren, Stühlen, Familienbrett etc.. 310
13.2.3 Timeline, Zeitlinienarbeit, Zeitstrahl, Lebensstrom, Lebensflussmodell 310
13.3 Verbale und vorwiegend intrapersonelle Techniken... 311
13.3.1 Metaphernarbeit .. 311
13.3.2 Externalisierung .. 312
13.3.3 Reframing und Umdeutung... 313
13.3.4 Wertschätzende/positive Konnotation, Komplimente, Anerkennungen 314
13.3.5 Mentalisieren... 314
133.6 Arbeit mit inneren Anteilen, Ego-State, IFS (Schwartz) .. 314
13.4 Hausaufgaben, Schlussinterventionen, »Intersession Tasks« ... 315
13.4.1 Einführung in die Schlussintervention . 315
13.4.2 Der Kommentar 316
13.4.3 Die Handlungsvorschläge . 317
13.4.4 In den Sitzungen danach .. 318
13.5 Reflexive Interventionen .. 318
13.5.1 Reflecting Team 318
13.5.2 Metakommunikation der Therapeut:innen 320
13.5.3 Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge. 320
13.6 Prozessorientierte Interventionen.. 321
13.6.1 Joining. 321
13.6.2 Ressourcenaktivierung. 322
13.6.3 Rituale. 323
13.7 Darstellende Techniken 324
13.7.1 Genogrammarbeit 324
13.7.2 Systemzeichnungen... 326
13.7.3 Familien-Helfer-Landkarte, Familien-Helfer-Map, Auftragskarussell,
Netzwerkkarte. 326
13.8 Video-und bildgestützte Interventionen 327
13.8.1 Marte Meo .. 327
13.8.2 Video-Home-Training . 328
13.8.3 Videounterstützte Interventionen.. 328
13.8.4 Kinderorientierte Familientherapie (KOF) 328
13.9 Techniken aus anderen therapeutischen Richtungen 329
? Fragen zu Kapitel 13. 330
 
14 Systemische (Psychotherapie-)Forschung 337
Matthias Ochs und Jürgen Kriz
14.1 Evidenzbasierte Medizin .. 339
14.2 Forscherische Diversität, quantitative versus qualitative Herangehensweise ... 342
14.3 Zwei erkenntnistheoretische Standbeine: Konstruktivismus und
Systemtheorien 346
14.3.1 Die soziologische Systemtheorie in der Forschung 346
14.3.2 Die synergetische Systemtheorie in der Forschung 347
14.3.3 Konstruktivismus/Konstruktionismus in der Forschung ... 348
14.4 Into the Future: Pluralism, Diversity and Sophistication! 350
? Fragen zu Kapitel 14. 351
 
15 Ideen für die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche
Approbationsprüfung.. 353
Christina Hunger-Schoppe und Reinert Hanswille
15.1 Grundhaltung: Lösungs- und Problemorientierung ... 353
15.2 Zeitreise: Wozu nutzt eine Prüfung? . 353
15.3 Zuversicht 354
15.4 Effektives und zustandsabhängiges Lernen 355
15.5 Schriftliche Prüfung(svorbereitung):
Vom Problem zur Fähigkeit... 356
15.5.1 Lerne, wie das IMPP zu denken 356
15.5.2 Format und Bewertung. 356
15.5.3 Auswertung . 358
15.5.4 Allgemeine Vorbereitung für die schriftliche Prüfung. 359
15.6 Mündliche Prüfung(svorbereitung): Vom Problem zur Fähigkeit... 361
15.6.1 Lerne, wie die Prüferinnen zu denken . 361
15.6.2 Format und Bewertungen 362
15.6.3 Auswertung . 362
15.6.4 Allgemeine Vorbereitung.. 363
15.7 Gute Zukunft: Und wofür das alles?.. 364
15.8 Praktische Informationen 364
 
Dank ... 365
Literatur.. 366
Die Autor: innen 396
Stichwortregister 399
Abkürzungsverzeichnis 407
H Link und Code für das Download-Material 410

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Reinert Hanswille (Hg.) ; mit Beiträgen von Sebastian Baumann [und 7 weiteren] ; sowie Cartoons von Björn von Schlippe
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40781-3
2. ISBN: 3-525-40781-5
Beschreibung: 409 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Systemische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hanswille, Reinert; Baumann, Sebastian
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [366]- 395
Mediengruppe: Buch