Cover von Band 1.; Praxis der Beratung und Gesprächspsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Band 1.; Praxis der Beratung und Gesprächspsychotherapie

personzentriert - erlebnisaktivierend - dialogisch
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2017
Bandangabe: Band 1.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Behr / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Person- und klientzentriert Vorgehen heißt einfühlsam, wertschätzend und echt sein: Rogers` berühmte drei Kernbedingungen. Aber heute meint es auch wesentlich mehr: mit Selbstanteilen, Lösungen, der Notwendigkeit, entscheiden zu müssen, mit Beziehung und Dialog arbeiten und auch Rollenspiele, Träume, Körpererleben und Zeichnen einbeziehen. Rubriken wie Theorien, Kontroverses, Historie oder Zusammenfassungen erleichtern das Lesen. Alles ist auf die Praxis hin geschrieben und mit zahlreichen Beispielen erklärt. Lese-, Web-Tipps und ein Vernetzungs-Kosmos verorten darüber hinaus das Vorgehen in der Fachwelt. / Band 2 wird sich im Rahmen der personzentrierten Beratung und Gesprächspsychotherapie dem Feld der psychosozialen Problemlagen und psychischen Störungen annehmen.
AUS DEM INHALT: / / / Kapitel 1 / Einleitung 9 / Kapitel 2 / Die Persönlichkeitstheorie 11 / 2.1 Entwicklungstheorie: Selbstbild und Gefühlserfahrung / passen nicht immer zusammen 11 / 2.2 Veränderungstheorie: innere Prozesse / organisieren die Erfahrung 18 / 2.2.1 Neue Erfahrungen wahrnehmen: die Symbolisierung 18 / 2.2.2 Reorganisieren der Erfahrung im Gespräch: / die Selbstexploration 20 / 2.3 Interventionstheorie: trotz Selbstheilungskräften / ist viel zu tun 23 / 2.3.1 Das konstruktivistische Realitätsverständnis 26 / 2.3.2 Die Aktualisierungstendenz 28 / 2.3.3 Die dialogische Beziehung 31 / 2.4 Theorie der seelischen Gesundheit: Autonomie und Bindung, wie geht beides ? 34 / Kapitel 3 / Die helfende Beziehung: drei Kernbedingungen / und zwei Beziehungsangebote 38 / 3.1 Einfühlend reagieren 40 / 3.1.1 Schrittweise Gefühle explorieren 42 / 3.1.2 Unterstützende Hinweise für Ihre Praxis 44 / 3.1.3 Wie können Sie empathische Reaktionen erlernen ? 48 / 3.2 Bedingungsfrei wertschätzen 50 / 3.2.1 Die Schwierigkeiten und ihre Lösungen 52 / 3.2.2 Der Zweck bedingungsfreien Wertschätzens (UPR) / auf dem Boden der Persönlichkeitstheorie 54 / / 3.3 Echtsein ¿ Kongruenz 56 / 3.3.1 Kongruent sein: Selbstbild und Erfahrung / stimmen überein 57 / 3.3.2 Präsent sein: Ich bin klar und gegenwärtig 58 / 3.3.3 Selbstöffnung: Ich benenne vorsichtig Teile / meines Erlebens 59 / 3.4 Einfühlend reagieren für Fortgeschrittene 64 / 3.4.1 Empathie-Praxis für Fortgeschrittene 65 / 3.4.2 Tiefere Bedeutungsebenen und Bezüge / zum Selbstbild berühren 68 / 3.4.3 Ihre Sprache ins Fließen bringen 72 / 3.4.4 Explorative Fragen 73 / 3.4.5 Der Zweck des empathischen Reagierens - / Theorien über die Wirkung 78 / 3.4.6 Was geschieht in uns beim Empathisch-Sein ? 81 / 3.5 Zwei Beziehungsangebote: / die begleitende und die dialogische Beziehung 84 / 3.5.1 Indikation für eine dialogische Beziehungsgestaltung 85 / 3.5.2 Selbstauseinandersetzung aktivieren: / Selbstöffnung (self-disclosure) und Konfrontieren 86 / 3.5.3 Beziehungsschemata erfahrbar machen: / Beziehung klären und Beziehungsmuster suchen 90 / Kapitel 4 / Schlüsselstellen im Ablauf von Gesprächen 96 / 4.1 Kontakt aufnehmen und Rahmenbedingungen klären 101 / 4.2 Die Beziehung aufbauen - Wie werden wir arbeiten ? 105 / 4.3 Die Beziehung festigen: Welche Ziele wollen wir gemeinsam erreichen ? 109 / 4.4 Gefühle und Motive klären: die klassische / personzentrierte Arbeit 112 / 4.5 Planen und Üben: Lösungswege erörtern, / Handlungen planen, Übungen fördern 113 / 4.6 Handeln 116 / / 4.7 Bewerten 116 / 4.8 Die Beratung oder Therapie beenden 117 / 4.9 Probleme beim Beziehungsaufbau mit Hilfesuchenden 119 / Kapitel 5 / Mehr als drei Kernbedingungen: / erlebnisaktivierende Methoden 125 / 5.1 Intuition und Körpergefühl ¿ die Focusing-Methode 125 / 5.1.1 Der Veränderungsprozess ¿ drei zentrale Begriffe / beschreiben ihn: Felt Sense, Felt Shift und der Focusing-Prozess 126 / 5.1.2 Unterschiede zwischen Felt Sense und anderen / Erlebnisformen 127 / 5.1.3 Die Theorie von Störung und Veränderung im Focusing 129 / 5.1.4 Die sechs Bewegungen des Focusing-Prozesses / und wie wir sie aktivieren 131 / 5.1.5 Focusing fließend in Beratungs- und Therapiegespräche / einbauen 137 / 5.1.6 Die Beziehung im Focusing und im personzentrierten Gespräch 139 / 5.2 Innere Stimmen und Selbstanteile: Methoden der Emotionsfokussierten / Therapie integrieren 142 / 5.2.1 Innere Kritiker und innere Kinder 143 / 5.2.2 Der praktische Umgang mit Selbstanteilen in der personzentrierten Arbeit 144 / 5.2.3 Selbstanteile reden miteinander: das praktische Vorgehen 148 / 5.2.4 Indikation 159 / 5.3 Träume nutzen, um zu verstehen 160 / 5.3.1 Zwei Zugangsweisen zu Träumen: Körpererleben / und Bilderleben 162 / 5.4 Zeichnen und Gestalten ordnen die Erfahrung 168 / 5.4.1 Indikation 170 / 5.4.2 Eine Gestaltung besprechen 172 / 5.5 Entscheidungsprozesse unterstützen 175 / 5.5.1 Gedanken ordnen 175 / / 5.5.2 Gefühle ordnen 178 / 5.5.3 Intuition anfragen 180 / 5.6 Problemlösen aktivieren 185 / 5.6.1 Das Grundprinzip: Ausnahmen finden, / Denken verstören, Gefühle andocken 186 / 5.6.2 Der Prozess personzentrierter Lösungsarbeit 187 / 5.6.3 Lösungsszenarios und Gefühle zusammenführen 190 / 5.7 Konflikte mit Abwesenden im personzentrierten / Rollenspiel bearbeiten 191 / 5.7.1 Fehlschlagende Verhaltensmuster dienen / als mächtige Motivation zur Veränderung 194 / 5.7.2 Das Vorgehen: Komponenten beim Aktivieren / personzentrierter Rollenspiele 195 / Kapitel 6 / Das fachliche Umfeld der personzentrierten Beratung und Gesprächspsychotherapie 206 / 6.1 Im Kontext anderer beraterischer therapeutischer Verfahren 206 / 6.2 Beratung und Psychotherapie - die Unterschiede und was sie für die Praxis bedeuten 208 / 6.2.1 Die komplexe Rolle psychosozialer Berater 209 / 6.2.2 Beratung erfordert Expertise und Prozesskompetenz 210 / 6.2.3 Wie unterscheiden sich Beratung und Psychotherapie ? 211 / 6.3 Personzentrierte Netzwerke: Bücher; / Zeitschriften, Organisationen, Websites, / Tagungen, Training 214 / 6.3.1 Bücher 214 / 6.3.2 Fachzeitschriften 216 / 6.3.3 Organisationen und Websites 217 / 6.3.4 Tagungen und Konferenzen 218 / 6.3.5 Weiterbildung und Training 218 / Literatur 220

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2017
Bandangabe: Band 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-3165-6
2. ISBN: 978-3-7799-3165-2
Beschreibung: 1. Auflage, 226 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Gesprächsführung, Nichtdirektive Psychotherapie, Psychologische Beratung, Gesprächspsychotherapie, Gesprächstechnik, Gesprächstherapie, Klientbezogene Psychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 220-226
Mediengruppe: Buch