Pädagogische Fachkräfte sind in ihrer täglichen Arbeit häufig mit Konflikten konfrontiert: mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen. Das kostet Energie – und dabei ist der Kita-Alltag schon herausfordernd genug. Wie können Konflikte konstruktiv gelöst und so zu „Wachstumsmomenten“ werden?
Hergen Sasse liefert in diesem Buch neben Techniken zur Selbstregulation Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation sowie Methoden der Deeskalation und Teamstärkung.
Inhalt
Danke
Einleitung
1 Konflikte sind keine Ausnahme -
wozu sind sie gut? 11
1.1 Was ist genau unter einem Konflikt zu verstehen? 13
1.2 Welche Ursachen können Konflikte haben? 13
1.3 Wie entwickelt sich ein Konflikt? 16
1.4 Innere und äußere Konflikte - wo ist der Unterschied? 18
2 Gelassen im Konflikt - geht das überhaupt? 19
2.1 Einblicke in die Funktion unseres Gehirns bei Stress 21
2.2 Umgang mit stressigen Situationen 25
2.3 Ruhe bewahren: Techniken zur Selbstregulation 35
2.4 Umgang mit inneren Konflikten 39
3 Gelingende Kommunikation -
Basis der Konfliktlösung 61
3.2 Ich sehe was, das du nicht sagst 66
3.3 Kongruenz beruhigt 68
3.4 Das hätte ich besser nicht gesagt... 70
4 Gewaltfreie Kommunikation -
in vier Schritten zur Konfliktlösung 75
4.1 Was ist Gewaltfreie Kommunikation? 77
4.2 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation 79
4.3 Der Gefühls- und Bedürfniskompass 88
5 Miteinander statt gegeneinander -
Aggressionen achtsam begegnen 91
5.1 Was sind Aggressionen eigentlich und
wie entstehen sie? 93
5.2 Mit Aggressionen umgehen 98
5.3 Strategien zur Prävention destruktiver
Verhaltensweisen 107
5.4 Deeskalation von Konflikten 122
6 Das starke Wir -
Zentrale Methoden zur Teamstärkung 133
6.1 Die vier Bedürfniswächterrinnen 135
6.2 Leitwerte gestalten 138
6.3 Bedürfnisblumen für den pädagogischen Alltag 139
6.4 Rituale, die stärken 141
6.5 Teambesprechungen - Niemand geht verloren! 143
6.6 Fallbesprechungen mit Erfolgsgarantie 148
6.7 Konflikte spielerisch reflektieren 150
6.8 Erste Hilfe für die Seele:
Was nach Übergriffen unbedingt zu tun ist 153
Literatur 155
Anhang 158