Cover von Traumatischer Stress in der Familie wird in neuem Tab geöffnet

Traumatischer Stress in der Familie

systemtherapeutische Lösungswege
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Korittko, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Korittko ; Karl Heinz Pleyer. Mit Geleitw. von Wilhelm Rotthaus und Gerald Hüther
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen ; Bristol, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Kori / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Traumatisierte Familien benötigen dringend Hilfe. Neue Lösungswege eröffnet die systemische Therapie in Verbindung mit der Traumatherapie. Krieg und Bürgerkrieg, Tod eines Elternteils, schwere Krankheit, Unfälle und Überfälle, frühkindliche Traumatisierung der Eltern, traumatische Erfahrungen von Pflegekindern das kann Familien aus der Bahn werfen. Wie sowohl im Kontext von Beratungsstellen als auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie auf die Selbsthilfekräfte der Familie aufgebaut und mit der traumaorientierten systemischen Therapie gearbeitet wird, beschreiben Alexander Korittko und Karl Heinz Pleyer in diesem Handbuch. Viele Praxisbeispiele illustrieren, wie traumatisierte Eltern und Kinder gemeinsam von diesem Ansatz profitieren können.
 
Inhalt
 
Geleitwort von Wilhelm Rotthaus 9
 
Geleitwort von Gerald Hüther 13
 
Vorwort 15
 
Vorwort zur 4. Auflage 19
 
Systemische Therapie und Traumatherapie - eine gute Synthese 20
 
Erster Teil: Traumatischer Stress, der von außen auf Familien einwirkt
 
Stress als Bestandteil familiärer Entwicklung 29
 
Wenn nichts mehr ist, wie es war: Trauma und Familie 34
Die Neurobiologie des Traumas 34
Die Posttraumatische Belastungsstörung 38
Generationsübergreifende Perspektiven 42
Systemische Behandlungsansätze 47
 
Exkurs: Historische Aspekte der Psychotraumatologie 56
 
Was Familien Stress und Trauma entgegensetzen: Interaktionelle Ressourcen 61
Posttraumatisches Wachstum 62
Familienresilienz 63
Familienressourcen 66
 
Wenn die Selbsthilfekräfte wirken: Akute Traumanachsorge 68
Akute Reaktionen bei Kindern und Jugendlichen 68
 
Debriefing 72
Psychologische Erste Hilfe 73
 
Das erstarrte Mobile: Posttraumatische Familieninteraktionen 82
Wenn das Familienteam vom Schmerz überwältigt ist: Simultane Traumatisierung 86
Wenn das Familienteam getrennt war: Parallele Traumatisierung 99
Wenn die Familie mitleidet: Sekundäre Traumatisierung 106
Wenn die Kindheit katastrophal war: Entwicklungstraumata und Paartherapie 122
Wenn die Traumavergangenheit in die Gegenwart springt:
Traumatisierte Kinder in Pflegefamilien 132
Wenn Familien mit Schock und Tod umgehen müssen: Traumatische Trauer 154
 
Zweiter Teil: Traumatischer Stress, der sich innerhalb von Familien entwickelt
 
Traumatisierte Eltern und ihre Kinder 165
Vorbemerkungen zum Bezugsrahmen 165
Überlegungen zum Trauma aus systemischer Sicht 166
 
Exkurs: Dissoziation - Wie wir Stress unter Kontrolle halten 181
Dissoziation hat viele Erscheinungsformen 181
Dissoziation als organisierende Kraft 185
Dissoziation als salutogene Kraft 189
 
Wenn Eltern hilflos werden 192
Das »parentale Trauma« als eigenständige Traumakategorie 192
Hilflosigkeit als Traumaphänomen 197
 
Wenn die Bewältigung des einen zum Trauma des anderen wird 211
Co-traumatische Prozesse 211
Spezifische traumatische Beziehungsmuster 213
»Laisser-faire« als Muster dissoziativer Beziehungsgestaltung 217
 
Traumaorientierte Familiendiagnostik 220
Störungsdiagnostik, ein umstrittenes Thema 220
Die besonderen Merkmale systemischer Diagnostik 223
Traumabezogene anamnestische Interviews mit Eltern 223
Familienfragebogen zur Indikationsprüfung einer traumaorientierten Therapie 225
 
Halbstandardisiertes Interview zum elterlichen Wirksamkeitserleben 226
Modifizierte DESNOS-Kriterien als Leitfaden für die Erfassung
elterlicher Befindlichkeit 227
 
Systemische Vorgehensweisen 228
Selbstorganisation, Ressourcen-, Beziehungs- und
Kontextorientierung als Prämissen 228
Information und Energie: Zwei Aspekte des Traumas und seiner Bewältigung 230
Muss man Traumatisierte zu ihrem Glück zwingen? 233
Einige Regeln für die Arbeit in komplex traumatischen Konstellationen 237
Einen Kontext schaffen, der Veränderungen anregt 243
Die Arbeit mit Eltern und ihren Kindern: Sechs Grundsätze 255
Stärkung der parentalen Kompetenz als zentrales Therapieziel 257
Interventionen in Muster und Strukturen 268
Typische Schwerpunkte im Therapieverlauf 272
Eine fragmentierte kindliche Persönlichkeit: Kommentierter Therapieverlauf 277
 
Ausblick 293
 
Literatur 298
 
Anhang
 
Informationsblätter 313
Diagnosestellung und Therapieverlauf 319
Literaturempfehlungen für Betroffene 334

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Korittko, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Korittko ; Karl Heinz Pleyer. Mit Geleitw. von Wilhelm Rotthaus und Gerald Hüther
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen ; Bristol, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40198-9
2. ISBN: 3-525-40198-1
Beschreibung: 5., unveränderte Auflage, 333 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Familie, Familientherapie, Psychisches Trauma, Systemische Therapie, Familien , Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pleyer, Karl Heinz; Rotthaus, Wilhelm; Hüther, Gerald
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [298] - 310
Mediengruppe: Buch