Cover von Der lange Schatten Maria Montessoris wird in neuem Tab geöffnet

Der lange Schatten Maria Montessoris

der Traum vom perfekten Kind
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seichter, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Seichter
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: PN.AQ Mont Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PN.AQ Monte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AQ Montessori / College 3u - Neuerwerbungen / Startseite Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.AQ Mont Status: Entliehen Frist: 17.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Schwenderg. 39-43 Standorte: PN.AQ Mont Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 16., Rosa-Luxemburg-G. 4 Standorte: PN.AQ Mont / Biographien Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PN.AQ Mont Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-24/07-C3) (GMK ZWs / PL)
Als Maria Montessori (1870-1952) im Jahre 1915 den Besuchern der „Panama-Pacific International Exposition“ in San Francisco die stillen und diszipliniert arbeitenden „Montessori-Kinder“ in einem gläsernen show-room präsentierte, war die italienische Ärztin und Biologin auf dem Höhepunkt ihrer Karriere angelangt. Zusammen mit den Eugenikern und Rasseideologen ihrer Zeit demonstrierte sie der fortschrittsgläubigen Welt die Möglichkeiten einer erziehungs- und biotechnologischen Erschaffung des „neuen Messias“. Gut 100 Jahre später holen die Fortschritte auf den Feldern der Gen- und Reproduktionstechnologie Maria Montessoris biopolitische Visionen eines „Ministry of the Race“ (1951) und ihren lebenslangen Traum vom perfekten Kind ein. Wie unter einem Brennglas beleuchtet dieses Buch den langen Schatten der weltweit berühmten Maria Montessori und rückt ihr Denken in einen bislang weitestgehend verdrängten aber gegenwärtig (erneut) höchst aktuellen Zusammenhang von Eugenik, Rassentheorie und Optimierungsstreben.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Die Glaubenswelten der Maria Montessori 6
1. DerTraum vom perfekten Kind 20
2. Der »neue« Mensch 32
Die Verheißung von Erlösung ........................................................................... 35
Die Wissenschaft von der (menschlichen) Natur: die Naturwissenschaft...... 42
Die Verlockung der Zahl .....................................................................................45
Das Narrativ der »Rasse« ....................................................................................48
3. Erziehung im Dunstkreis von Natur und Eugenik 53
Erziehung in Utopia ............................................................................................55
Zurück zur »Natur« ............................................................................................. 57
Über die Liaison von Pädagogik und Rassenideologie.....................................62
Eine »neue« Mutter für das »neue« Kind............................................................65
4. Maria Montessori: Ganz Kind ihrer Zeit 70
Montessori wittert Morgenluft ...........................................................................71
Maria Montessori und die Show der »weißen Rasse« ....................................... 78
Das vermessene Kind .........................................................................................82
Die Menschen(ver)führerin .................................................................................91
Schöne Kinder braucht das Land ...................................................................... 95
Montessori und ihre »Idioten« ..........................................................................101
Ein neues Evangelium für eine neue Zeit .........................................................107
Montessoris Kinderlabor ..................................................................................110
Das Omen der Montessori-Methode: Selbstoptimierung ............................... 114
Montessoris Schäferhund ................................................................................ 122
Das Heil liegt im Embryo ..................................................................................128
Die Unantastbarkeit der Prophetin ..................................................................134
5. Beyond Montessori 141
Ein Traum wird Wirklichkeit..............................................................................142
»Hilf mir, es selbst zu tun!« .............................................................................. 155
Kein Platz für Vielfalt 164
Dank ...................................................................................................168
Literatur.........................................................................................................169
Endnoten ...................................................................................................... 181

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seichter, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Seichter
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AQ, I-24/07
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25937-0
2. ISBN: 3-407-25937-9
Beschreibung: 1. Auflage, 195 Seiten
Schlagwörter: Kritik, Montessori, Maria, Pädagogik, Montessori-Pädagogik, Reformpädagogik, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis und Internetquellen auf Seite 169-180
Mediengruppe: Buch