Cover von Project Japan wird in neuem Tab geöffnet

Project Japan

metabolism talks...
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Office for Metropolitan Architecture <Rotterdam>
Verfasser*innenangabe: Rem Koolhaas, Hans Ulrich Obrist ; editors: Kayoko Ota with James Wetcott, AMO
Jahr: 2011
Verlag: Köln, Taschen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.EGR Proj / College 5c - Kunst Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Architekt Rem Koolhaas und Kurator Hans Ulrich Obrist erzählen die Geschichte des Metabolismus - der ersten Avantgardearchitektur, die nicht im Westen entstand, sondern im Tokio der Nachkriegszeit. Ausführliche Interviews und seltene Fotos stellen die Bewegung vor und beleuchten ihre futuristische Zukunftsvision: den Traum von Städten, die sich im Einklang mit ihrer Umwelt vergrößern, ausbreiten und verändern.
 
Der Architekt Rem Koolhaas und der Kurator Hans Ulrich Obrist haben die überlebenden Mitglieder der Metabolismus-Bewegung interviewt - die erste nicht-westliche Avantgarde, die sich 1960 während des japanischen Nachkriegswunders in Tokio formierte. Project Japan enthält hunderte nie gesehener Bilder, darunter Masterpläne von der Mandschurei bis Tokio, private Schnappschüsse der Metabolisten beim Arbeiten und Vergnügen, Architekturmodelle, Magazinausschnitte und erstaunliche urbane Science-Fiction-Visionen. Sie erzählen Japans Geschichte des 20. Jahrhunderts durch seine Architektur, von der Tabula rasa der kolonisierten Mandschurei in den 1930er Jahren bis hin zum zerstörten Japan nach dem Krieg. Sie zeigen die Gründung der Metabolisten bei der World Design Conference 1960 in Tokio, den Aufstieg Kisho Kurokawas zum ersten Star-Architekten, den Höhepunkt des Metabolismus auf der Expo 1970 in Osaka und seine anschließende Expansion nach Nahost und Afrika. Das Ergebnis ist eine lebendige Dokumentation des letzten Mals, als Architektur eine öffentliche und keine private Angelegenheit war.
 
-- Erinnerungen von Rem Koolhaas und Hans Ulrich Obrist
-- ausführliche Interviews mit Arata Isozaki, Toshiko Kato, Kiyonori Kikutake, Noboru Kawazoe, Fumihiko Maki, Kisho Kurokawa, Kenji Ekuan, Atsushi Shimokobe, und Takako und Noritaka Tange
-- Hunderte von unveröffentlichten Bildern, Architekturmodellen und Magazin-Ausschnitten
(Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Office for Metropolitan Architecture <Rotterdam>
Verfasser*innenangabe: Rem Koolhaas, Hans Ulrich Obrist ; editors: Kayoko Ota with James Wetcott, AMO
Jahr: 2011
Verlag: Köln, Taschen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.EGR, KB.WSJ, FS.E
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Englisch [Sprache]
ISBN: 978-3-8365-2508-4
2. ISBN: 3-8365-2508-9
Beschreibung: 719 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Architekt, Interview, Metabolismus <Architektur>, Architektur, Geschichte 1930-1980, Japan, Moderne, Befragung <Interview>, Avantgarde, Baukunst, Nippon
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Koolhaas, Rem ; Obrist, Hans Ulrich ; Ota, Kayoko; Westcott, James
Sprache: Englisch
Fußnote: Auf dem Umschlag: An oral history by Koolhaas and Obrist documenting the first non-Western avantgarde movement in architecture and the last moment that architecture was a public rather than a private affair... - Text in englischer Sprache
Mediengruppe: Buch