Cover von Frauen in Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Frauen in Psychotherapie

Grundlagen ; Störungsbilder ; Behandlungskonzepte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Brigitte Boothe, Anita Riecher-Rössler ; unter Mitarbeit von Lina Arboleda ; Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HGF Frau / College 3h - Gender / Regal 345 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von A bis Z: Alle relevanten Störungsbilder von Angst- bis Zwangsstörungen in einem Band / Schulenübergreifend: Kompakte Darstellung aller wichtigen TherapieverfahrenUmfassende Expertise: Namhafte Autorinnen und Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum / Praxistauglich: Anschauliche Fallvignetten aus dem psychotherapeutischen AlltagTypisch Frau? psychische Störungen bei Frauen und ihre BehandlungIn den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebensbedingungen für Frauen so stark verändert wie nie zuvor. Neue Karrierechancen, Familienstrukturen und Aufgaben eröffnen neue Möglichkeiten, bringen aber auch zahlreiche Herausforderungen und Risiken mit sich. Für eine erfolgreiche psychotherapeutische Behandlung spielen diese gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte eine entscheidende Rolle. Daher liegt es nahe, eine geschlechterspezifische Sichtweise in der Psychotherapie einzunehmen nicht nur bei typisch weiblichen Erkrankungen wie postpartale Depression oder Essstörungen, sondern auch bei klassischen Störungsbildern wie Abhängigkeitserkrankungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen.Dieses Werk stellt praxisnah genderbezogene Konzepte zur Diagnostik und Therapie aller wesentlichen psychischen Störungen vor und zeigt anschaulich auf, wie psychotherapeutische Praxis für Frauen aussehen kann.Einleitung 1 / Brigitte Boothe und Anita Riecher-Rössler / Psychotherapie mit Frauen - von der Kindheit bis ins Seniorenalter 1 / Zum Auftakt zwei Illustrationen 2 / Psychotherapeutische Situationen und die heutige Lebenswelt 2 / Psychotherapie mit Frauen und die psychotherapeutische Profession 3 / Eigene Beschränktheit begreifen 4 / Aufhebung von Diskriminierung und psychische Gesundheit 5 / Bedeutung der Genderperspektive / in der Psychotherapie / Neue Lebensformen und Lebensbedingungen / für Frauen - / Herausforderungen und Gefährdungen / 1 Lebenslange Entwicklung - / lebenslange Herausforderungen 11 / Brigitte Boothe und Lina Arboleda / 1.1 Einleitung 11 / 1.2 Mütterlichkeit als Entwicklungsressource 12 / 1.3 Das erste Lebensjahr als Startchance 13 / 1.4 Gesellschaftliche Normierung und weibliche Vulnerabilität 14 / 1.5 Weibliche Expansion 14 / 1.6 Weibliche Praxis der Profilierung 15 / 1.7 Sexualität, Intimität und Partnerorientierung 16 / 1.8 Raum für sich allein und die Vergänglichkeit 16 / 1.9 Fazit 16 / XXII Inhalt / 2 Neue Sozialisationsmuster - / neue Bindungsformen - neue Karrieren 19 / Agnes von Wyl / 2.1 Einleitung 19 / 2.2 Neue Sozialisationsmuster 21 / 2.3 Lebensbedingungen der Frauen heute - Chancen und Risiken 23 / 2.4 Psychische Vulnerabilität und weibliches Selbstbewusstsein 24 / 2.5 Weibliche Identität und Attraktivität 25 / 2.6 Fazit 26 / 3 Genderperspektive und Prozessorientierung 29 / Günter Schiepek, Guido Strunk und Wolfgang Aichhorn / 3.1 Anliegen der Genderperspektive in den Humanwissenschaften 29 / 3.2 Genderperspektive und ihr Anspruch auf angemessene / Komplexität und Idiografik 30 / 3.3 Chaos und Komplexität in weiblichen und männlichen Systemen . . . . 33 / 3.4 Fazit 38 / Entwicklungsrisiken - Beziehungsrisiken - / Milieugefährdungen / 4 Psychische Vulnerabilitäten in Kindheit / und Jugend 41 / Margarete Bolten / 4.1 Geschlechtsunterschiede bei psychischen Erkrankungen 41 / 4.2 Weibliche Entwicklungspfade 42 / 4.3 Spezifische Vulnerabilitäts- und Schutzfaktoren 43 / 4.4 Fazit 44 / Inhalt XXIII / 5 Belastungen durch Partnerschaftskrisen / und Trennungen 47 / Marcel Schär / 5.1 Standortbestimmung 47 / 5.2 Genderorientierte Analysen der psychosozialen Situation 48 / 5.3 Fazit 51 / 6 Schwangerschaft und Postpartalzeit 54 / Beate Wimmer-Puchinger / 6.1 Mutterschaft und Elternschaft - Spiegelbilder / gesellschaftlicher Umbrüche? 54 / 6.2 Schwangerschaft und Geburt als Übergangserfahrung 55 / 6.3 Vom Partner zum Vater 57 / 6.4 Fazit 58 / 7 Der Verlust eines Kindes durch Totgeburt 61 / Anette Kersting / 7.1 Trauern Frauen anders als Männer? 61 / 7.2 Psychotherapie für Eltern 64 / 7.3 Fazit 65 / 8 Psychotherapie mit Migrantinnen 67 / Iris Tatjana Calliess und Katharina Behrens / 8.1 Migration und seelische Gesundheit 67 / 8.2 Migrations- und kulturspezifische Aspekte / in der Psychotherapie 68 / 8.3 Frauenspezifische Konflikte in der Migration 71 / 8.4 Fazit 72 / XXIV Inhalt / 9 Gefährdungen durch körperliche / Beeinträchtigungen oder Behinderungen 75 / Marion Breiter / 9.1 Einleitung 75 / 9.2 Armutsrisiko 76 / 9.3 Gewaltgefährdung 77 / 9.4 Fazit 80 / 10 Psychische Belastung durch häusliche Gewalt . . . . 83 / Elisabeth Nyberg und Anita Riecher-Rössler / 10.1 Zum Begriff der häuslichen Gewalt 83 / 10.2 Epidemiologie 84 / 10.3 Risikofaktoren 85 / 10.4 Gesundheitliche Auswirkungen 86 / 10.5 Hilfesuche und Hilfsangebote 87 / 10.6 Fazit 91 / DO Psychotherapie für Frauen - / Störungsbilder und psychotherapeutische / Angebote / Störungsbilder / 11 Depression 95 / llka Quindeau / 11.1 Begriff, Epidemiologie, Diagnose 95 / 11.2 Depression als Abwehr eines Verlusts 97 / 11.3 Depression und die Entwicklung der Geschlechtszugehörigkeit . . . . 99 / 11.4 Fazit 101 / Inhalt XXV / 12 Angststörungen 105 / Günter Schiepek, Helmut Kronberger und Wolfgang Aichhorn / 12.1 Einteilung und Phänomenologie 105 / 12.2 Epidemiologie 107 / 12.3 Neurobiologische Korrelate 110 / 12.4 Fallbeispiel 113 / 12.5 Fazit 119 / 13 Zwangsstörungen 124 / Günter Schiepek und IgorTominschek / 13.1 Phänomenologie und Epidemiologie 124 / 13.2 Neuropsychologische Beeinträchtigungen 126 / 13.3 Neuronales Netzwerk des Zwangs 127 / 13.4 Therapeutische Ansätze 130 / 13.5 Fazit 131 / 14 Essstörungen 136 / Barbara Rost und Frank Köhnlein / 14.1 Was sind Essstörungen? 136 / 14.2 Die einzelnen Krankheitsbilder 140 / 14.3 Ursachen und Hintergründe 144 / 14.4 Behandlung 147 / 14.5 Fazit 149 / 15 Abhängigkeitserkrankungen 152 / Hana Gerber und Marc Walter / 15.1 Einleitung 152 / 15.2 Abhängigkeitserkrankungen allgemein 152 / 15.3 Spezifische Abhängigkeitserkrankungen 154 / 15.4 Fazit 159 / XXVI Inhalt / 16 Psychische Auffälligkeiten bei der / Internetnutzung 161 / Bert te Wildt und Valentina Albertini / 16.1 Einleitung 161 / 16.2 Internetnutzungsverhalten 162 / 16.3 Pathologische Internetnutzung 163 / 16.4 Therapie 167 / 16.5 Fazit 169 / 17 Körperdysmorphe Störungen und / kosmetische Chirurgie 172 / Ada Borkenhagen / 17.1 Weltweiter Trend zur ästhetischen Behandlung 172 / 17.2 Klinisch-praktische Standortbestimmung 173 / 17.3 Fazit 177 / 18 Somatoforme Störungen 180 / SibilTschudin / 18.1 Einleitung 180 / 18.2 Definition und Klassifikation 180 / 18.3 Ätiologie und Pathogenese 182 / 18.4 Epidemiologie, Prävalenz und Komorbidität 185 / 18.5 Störungsbild 186 / 18.6 Therapeutische Herangehensweise 189 / 18.7 Fazit 190 / Inhalt XXVII / 19 Weibliche Sexualität und ihre Störungen heute. . . . 192 / Hertha Richter-Appelt / 19.1 Einleitung 192 / 19.2 Psychoanalytische Grundannahmen der psychosexuellen / Entwicklung 194 / 19.3 Sexuelle Funktionsstörungen 196 / 19.4 Perversionen und Störungen der Geschlechtsidentität 201 / 19.5 Fazit 207 / 20 Persönlichkeitsstörungen 210 / Anna Buchheim / 20.1 Diagnostik und Klassifikation 210 / 20.2 Epidemiologie, Prävalenz und Komorbidität 211 / 20.3 Ätiologie und Risikofaktoren am Beispiel der Borderline- / Persönlichkeitsstörung 213 / 20.4 Psychotherapeutische Verfahren 216 / 20.5 Fazit 218 / 21 Aspekte forensischer Psychotherapie 220 / Franziska Lamott / 21.1 Weibliche Gewaltdelinquenz und Psychopathologie 220 / 21.2 Weibliche Idealbilder 223 / 21.3 Abweichungen vom Weiblichkeitsideal 224 / 21.4 Psychotherapeutische Überlegungen 228 / 21.5 Fazit 229 / XXVIII Inhalt / 22 Pathogene Milieus - belastende / Lebensumstände 231 / Astrid Lampe und Luise Reddemann / 22.1 Selektive Abtreibung und Tötung von Mädchen 233 / 22.2 Gewalt gegen Frauen im Lebenszyklus 233 / 22.3 Fazit 237 / 23 Psychische Störungen im Zusammenhang / mit Schwangerschaft und Geburt 239 / Beate Wimmer-Puchinger / 23.1 Von der "normativen Krise" zu Belastungen / der psychischen Gesundheit 239 / 23.2 "Unglückliche Schwangerschaften" - / wenn aus der Schwangerschaft ein Risiko wird 240 / 23.3 Psychische Belastungen vor der Schwangerschaft 242 / 23.4 Auswirkungen von Gewalt auf die Schwangerschaft 243 / 23.5 Geburt und Postpartalzeit - vom Traum zum Trauma? 246 / 23.6 Chancen der Intervention und Prävention 248 / 23.7 Fazit 249 / 24 Psychische Störungen in der Perimenopause 253 / Judith Aider und Johannes Bitzer / 24.1 Einleitung 253 / 24.2 Epidemiologie psychischer Störungen 254 / 24.3 Therapie 259 / 24.4 Fazit 261 / Inhalt XXIX / 25 Psychische Störungen im Alter 265 / Eva Marie Krebs-Roubicek / 25.1 Einleitung 265 / 25.2 Genderunterschiede allgemein 266 / 25.3 Genderunterschiede in psychiatrischer Hinsicht 268 / 25.4 Ältere psychisch Erkrankte in der Psychotherapie 270 / 25.5 Psychotherapeut oder Psychotherapeutin sein und älter werden.... 272 / 25.6 Fazit 272 / Psychotherapieverfahren und / psychotherapeutische Begleitung / 26 Psychoanalytische Psychotherapie 275 / Brigitte Boothe / 26.1 Weiblichkeit prägt das Bild heutiger Psychotherapie 276 / 26.2 Psychoanalyse - eine etablierte Dienstleistung 276 / 26.3 Psychoanalytischer Behandlungsraum als Rückzugsort 277 / 26.4 Psychoanalytische Professionalität als Habitus 278 / 26.5 Professionalisierung und Therapeutisierung des Alltags 279 / 26.6 Psychoanalyse als Beziehungshandeln 280 / 26.7 Körper, Persönlichkeit, Beziehung 281 / 26.8 Hilfreiche therapeutische Beziehung 282 / 26.9 Zuwendung zum dritten Objekt 283 / 26.10 Kreditierung, Historisierung und die Genderperspektive 284 / 26.11 Denken in dynamischen Konfigurationen 285 / 26.12 Fazit 285 / XXX Inhalt / 27 Kognitive Verhaltenstherapie 289 / Christine Kühner / 27.1 Einleitung 289 / 27.2 Störungsmodell 290 / 27.3 Das Verfahren 291 / 27.4 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit 298 / 27.5 Fazit 299 / 28 Interpersonelle Psychotherapie (IPT) 302 / Eva-Lotta Brakemeier und Elisabeth Schramm / 28.1 IPT als frauenspezifisches Verfahren? 302 / 28.2 Eckdaten zum Störungsbild unipolare Depression 304 / 28.3 Das Verfahren - IPT als Behandlungsverfahren / für depressive Frauen 305 / 28.4 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit 309 / 28.5 Profitieren Frauen besser von der IPT als Männer? 310 / 28.6 Fazit 311 / 29 Stress und Stressreduktion 314 / Jens Gaab / 29.1 Einleitung 314 / 29.2 Definitionen und genderspezifische Aspekte 315 / 29.3 Psychobiologische Überlegungen 316 / 29.4 Implikationen für die Stressreduktion 318 / 29.5 Überlegungen zum methodischen Vorgehen 318 / 29.6 Fazit 320 / Inhalt XXXI / 30 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 323 / Astrid Lampe und Luise Reddemann / 30.1 Zur Einführung der Diagnose 323 / 30.2 Definition, Epidemiologie und Ätiologie 324 / 30.3 Komplexe PTBS und Bindungstrauma 331 / 30.4 Fazit 332 / 31 Paar- und Familientherapie 336 / Andrea Ebbecke-Nohlen und Astrid Riehl-Emde / 31.1 Einleitung 336 / 31.2 Standortbestimmung 337 / 31.3 Das Therapieverfahren 340 / 31.4 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Therapieverfahrens 344 / 31.5 Fazit 346 / 32 Gruppentherapeutische Ansätze 348 / Gertraude Hagmann / 32.1 Einleitung 348 / 32.2 Was ist Gruppenpsychotherapie? 348 / 32.3 Wirksamkeit 354 / 32.4 Fazit 356 / 33 Stationäre Psychotherapie 357 / Ernst Hermann, Elian Hürlimann, Esther Biedert, Rebecca Hermann / und Simone Munsch / 33.1 Einleitung 357 / 33.2 Strukturelemente der stationären Behandlung / am Beispiel einer Frauenklinik 359 / XXXII Inhalt / 33.3 Patientinnen und Ergebnisse 365 / 33.4 Prozessmerkmale stationärer Therapie 368 / 33.5 Fazit 369 / 34 Stationäre Psychotherapie - ein Fallbeispiel 371 / Günter Schiepek und IgorTominschek / 34.1 Einleitung 371 / 34.2 Therapie einer Patientin mit Zwangsstörung 372 / 34.3 Kommentar 378 / 35 Frauenspezifische Behandlungsangebote - / Psychotherapie, Beratung und Selbsthilfe 381 / Sabine Schettler / 35.1 Entwicklung 381 / 35.2 Ergebnisse 384 / 35.3 Fazit 391 / 36 Internetbasierte Therapie 395 / Birgit Wagner / 36.1 Einleitung 395 / 36.2 Was ist eine internetbasierte Psychotherapie? 396 / 36.3 Internetbasierte Traumatherapie nach sexueller Gewalt / und Missbrauch 396 / 36.4 Online-Präventionsprogramm nach Verlust eines Kindes / in der Schwangerschaft 399 / 36.5 Internetbasierte Traumatherapie im arabischen Kontext 400 / 36.6 Fazit 400 / Inhalt XXXIII / 37 Psychotherapeutische Begleitung bei / onkologischen Erkrankungen am Beispiel / des Mammakarzinoms 403 / Melanie Wollenschein und Anke Rohde / 37.1 Einleitung 403 / 37.2 Psychische Belastung und Störungen 403 / 37.3 Psychoonkologische Interventionen und ihre Wirksamkeit 405 / 37.4 Inhalte psychoonkologischer Interventionen 405 / 37.5 Fazit 408 / 38 Psychotherapie bei ungewollter Kinderlosigkeit / und in der Infertilitätstherapie 410 / Almut Dorn und Tewes Wischmann / 38.1 Einleitung 410 / 38.2 Eckdaten 410 / 38.3 Psychosoziale Unterstützung und Psychotherapie 412 / 38.4 Wirksamkeit 414 / 38.5 Fazit 414 / III Gute psychotherapeutische Praxis in der / Psychotherapie mit Frauen / 39 Welcher Psychotherapiebedarf für wen? / Geschlechtsspezifische Aspekte 419 / Martina Beiz und Anita Riecher-Rössler / 39.1 Einleitung 419 / 39.2 Lebensbedingungen und soziale Realität 422 / 39.3 Gesundheitszustand, Gesundheitsverständnis / und Gesundheitsverhalten 422 / XXXIV Inhalt / 39.4 Häufigkeit und Verbreitung von psychischen Störungen 424 / 39.5 Entwicklung und Verlauf von psychischen Störungen 425 / 39.6 Psychotherapeutische Versorgung und Behandlung 426 / 39.7 Psychotherapieforschung 427 / 39.8 Aus- und Weiterbildung 428 / 39.9 Fazit: Gleichbehandlung heißt nicht gleiche Behandlung 429 / 40 Missbrauch in der Psychotherapie 433 / Irina Franke und Anita Riecher-Rössler / 40.1 Grenzen und Grenzüberschreitungen 433 / 40.2 Missbrauchsformen 435 / 40.3 Empirische Daten 436 / 40.4 Ethische und juristische Implikationen 438 / 40.5 Aktuelle Praxis im Umgang mit Missbrauch 440 / 40.6 Fazit 441 / 41 Behandlung traumatisierter Patientinnen 446 / Luise Reddemann und Astrid Lampe / 41.1 Einleitung 446 / 41.2 Wozu frauengerechte traumatherapeutische Behandlungen? 447 / 41.3 Allgemeine Grundsätze der Behandlung 448 / 41.4 Die therapeutische Beziehung 450 / 41.5 Interventionen 454 / 41.6 Trauern und Neubeginnen 456 / 41.7 Fazit 456 / Inhalt XXXV / 42 Intelligenz und Mut in der Genderperspektive . . . . 458 / Bernd Nitzschke / 42.1 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 458 / 42.2 Familie, Arbeitsteilung und Geschlechtsrollen 461 / 42.3 Wahlspruch der Aufklärung 465 / Sachverzeichnis 471

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Brigitte Boothe, Anita Riecher-Rössler ; unter Mitarbeit von Lina Arboleda ; Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HGF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2814-1
2. ISBN: 3-7945-2814-X
Beschreibung: XXXV, 489 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Boothe, Brigitte [Hrsg.]; Riecher-Rössler, Anita [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch