Cover von Die Musik fängt im Menschen an wird in neuem Tab geöffnet

Die Musik fängt im Menschen an

Anthropologische Musikdidaktik: theoretisch - praktisch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Khittl, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Khittl
Jahr: 2007
Verlag: Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxford ; Wien, Lang
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH1 Khit / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Musik, Anthropologie und Pädagogik werden in dieser Studie neu aufeinander bezogen, um Grundlagen einer anthropologischen Didaktik der Musik in Theorie und Praxis herauszuarbeiten. Wie lässt sich Musik im Menschen verankern und an seine psychophysische wie mentale Konstitution binden: an Körper, Muskulatur, Sinnestätigkeit, an Periodizitäten und Körperrhythmen, die potentiell musikfähig sind? Oder an allgemeine Wahrnehmungs- und Denkschemata, die Musik rational fasslich und strukturiert in ihrer zeitlich-räumlichen Realisierung erscheinen lassen? Ein anthropologisch ausgeweitetes Musikverständnis bezieht sich nicht allein auf Kunstmusik, sondern auf die Vielfalt möglicher Musiken in nicht hierarchischer Perspektive. Anthropologische Musikdidaktik aktiviert die musikfähigen Potentiale, um sie zu fördern und auszubilden. Dabei bezieht sie sich auch auf die Tradition ästhetischer Erziehung und eine in Kunst und Kunstausübung erfahrbare Sinnesvernunft. Neben der problemgeschichtlichen Darstellung der Musikanthropologie werden in diesem Buch die Grundlagen anthropologischer Musikdidaktik im handlungsleitenden Dreieck von Rezeptions-, Produktions- und leibbezogener Didaktik der Musik an Beispielen musikalischer Bildung konkretisiert sowie an Unterrichtsinhalten erprobt.Aus dem Inhalt: Musik - Anthropologie - Pädagogik – Ein anthropologisches Strukturmodell ästhetischer Selbstbildung – Handlungsmodelle anthropologischer Musikdidaktik und ihre Anwendung: Schöpfungsmythen und Schöpfungsmusiken – Gustav Mahlers Musik für Kinder? – Didaktik der Musik des 20./21. Jahrhunderts – Angewandte Musikethnologie und die Ethnologie des Nahen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Khittl, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Khittl
Jahr: 2007
Verlag: Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxford ; Wien, Lang
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MH1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-03910-992-0
2. ISBN: 3-03910-992-8
Beschreibung: 373 S.
Schlagwörter: Musikanthropologie, Musikerziehung, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Musikanthropologie Musikerziehung Musikpädagogik MUsikethnologie Kulturanthropologie Ästhetik Musiksoziologie
Mediengruppe: Buch