Wir kennen sie alle: Menschen, die nicht zuhören, die schnell beleidigt oder wütend reagieren, die übertrieben aggressiv handeln, sich nie festlegen wollen, nicht zu ihrem Wort stehen oder es einem im Munde umdrehen. Welche Persönlichkeiten stecken hinter schwierigem Verhalten? Welche eskalierend wirkende Dynamiken gibt es? Und: Wie kann man ihnen vorbeugen? Karen Zoller erklärt die psychologischen Hintergründe und gibt konkrete Anleitungen, wie man selbst nicht zum Spielball der destruktiven Kräfte wird. Nicht zuletzt zeigt sie, wie man Veränderungschancen realistisch einschätzt: Wie lange soll ich an der schwierigen Beziehung festhalten und in sie investieren?
/ AUS DEM INHALT: / / /
Widmung
Geleitwort
Vorwort
1 Was heißt eigentlich schwierig?
1.1 Alles eine Frage der Perspektive
1.2 Zwei Leitplanken: Verstehen und Handeln
1.3 Aufbau und Gliederung
1.4 Souveränität - alles im Griff?
2 Kleine Persönlichkeitskunde
2.1 Alle gleich und jeder anders!
2.2 Das persönliche Heimatgebiet
2.3 Extremformen: Herdentiere, Vulkanier, Perfektionisten und
Ausnahmewesen
2.4 Querulanten, Nörgler und Besserwisser
3 Beziehungen gestalten
3.1 Beziehungsebene
3.2 Spielregeln
3.3 Status
3.4 Vertrauen und Machtausübung in Beziehungen
3.5 Widerstand
3.6 Warnsignale frühzeitig erkennen
3.7 Regenbogen oder Donnerwetter?
4 Konfliktpsychologie
Ausdrücken und aushalten
Alte Wunden
Negative Glaubenssätze
Die Bedeutung der persönlichen Konfliktsozialisation
Das positive Potenzial von Konflikten
4.1 Typisch Konflikt!
4.2 Eskalation
4.3 Beziehungsmodus im Konflikt
4.4 Gas oder Bremse? /
4.5 Wut
4.6 Psychologische Brandbeschleuniger
4.7 Konfliktprophylaxe
4.8 Änderung von Verhaltensmustern
5 Innere Aufstellung
5.1 Das "Innere Team"
5.2 Innere Ambivalenz
5.3 Typische Teammitglieder in schwierigen Begegnungen
5.4 Hilfstrupp
5.5 Neueinstellung, Import und Entwicklung innerer Teammit-
glieder
5.6 Innere Quälgeister
6 Das eigene Spielfeld definieren und vertreten
6.1 Erkunden der Spielfläche
6.2 Innere und äußere Grenzen erkennen
6.3 Ihre Entscheidung!
6.4 Das Klärungsgespräch
6.5 Fallstricke im Gespräch
6.6 Fazit: Zwei Lösungsansätze
7 Handwerkskoffer
7.1 Werkzeuge des Bodyguards
7.2 Zehn Tipps zum Umgang mit schwierigen Mitmenschen
8 Kritische Gedanken zum Zeitgeist
8.1 Schwieriges Verhalten im gesellschaftlichen Kontext
8.2 Die besondere Verantwortung von Führungskräften
Nachwort
Danksagungen
Literaturverzeichnis