Neue Impulse für die Arbeit mit Borderline-Patient:innen
Für eine effizientere Behandlung bei einem komplexen Störungsbild
Mit wörtlichen Anleitungen für hypnotherapeutische Kommunikation
Das Erzeugen von Trancezuständen, etwa durch Imaginationsübungen und Achtsamkeitstraining, spielt in Evidenz-basierten Therapieverfahren von Borderline-Persönlichkeitsstörungen bereits seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. Dennoch gibt es bisher kaum Literatur zum Einsatz von Hypnose bei Borderline-Patient:innen. Dieses Buch beschreibt praxisnah das breite Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten von Hypnose und Hypnotherapie in der Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es reicht von formaler Trancearbeit über hypnotherapeutische Kommunikation zum therapeutischen Beziehungsaufbau bis hin zum Einsatz in Krisen und bei Suizidalität. Die vorgestellten Strategien lassen sich leicht in bereits bestehende Behandlungskonzepte integrieren, um diese sinnvoll zu ergänzen und effizienter zu gestalten.
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihre
hypnotherapeutischen Behandlungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.3 Störungsspezifische Behandlungsmöglichkeiten der BPS . . . . . . . . . 21
1.4 Hypnotherapeutische Strategien in etablierten Therapieverfahren . . . . . . . 22
1.4.1 Imagination versus Hypnose – wo ist der Unterschied? . . . . . . . . . . . . 22
1.4.2 Innerer sicherer Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.3 Achtsamkeit und Hypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.4 Gezielte Anwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4.5 Stuhldialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.6 Metaphern, Parabeln und Geschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.5 Hypnotherapeutische Behandlungsansätze der BPS . . . . . . 30
1.5.1 Behavioraler Ego-State-Therapieansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.5.2 Hypnoanalytischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.6 Einfluss von Hypnose auf die allgemeinen Wirkfaktoren der Psychotherapie . . . 32
2 Besonderheiten in der Hypnoseanwendung bei BPS . . . . . 34
2.1 Einschätzen der allgemeinen Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.1.1 Ich-Struktur-Niveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.1.2 Suggestibilität und Dissoziationsneigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.1.3 Anspannungsniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.1.4 Therapeutisches Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.1.5 Vorerfahrungen des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.2 Aufklärung über Hypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.2.1 Ist der Patient wirklich bereit für die Hypnose? . . . . . . . . . . . . . 39
2.2.2 Was erwartet die Patientin in der Hypnose? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2.3 Stopp-Signal vereinbaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2.4 Neurobiologische Informationen über Hypnose . . . . . . . . . . . 42
2.2.5 Nebenwirkungen von Hypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.2.6 Amnesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3 Besonderheiten in der Gestaltung formaler Hypnosen bei BPS . . . . . . . . 44
2.3.1 Geeignete Hypnoseinduktionen bei Patienten mit BPS . . . . . . . . . . . . 44
2.3.2 Mit offenen oder geschlossenen Augen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.3 Wo »darf« die Therapeutin sitzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.4 Immer wissen, wo sich der Patient gerade befindet! . . . . . . 47
2.3.5 Die Trancetiefe gezielt beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.3.6 Anti-Dissoziations-Skills in Bereitschaft haben . . . . . . . . . . . . 49
2.3.7 Nachbesprechung der Hypnosesitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.4 Zielhierarchie und Behandlungsfokus im Blick behalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.5 Checkliste für die Anwendung von Hypnose bei BPS . . . . 52
3 Hypnotherapeutische Kommunikation für den
therapeutischen Beziehungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.1 Allgemeine hypnotherapeutische Strategien
für den Aufbau von Rapport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.1.1 Yes-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.1.2 Gedankenlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.1.3 Weichmacher . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.4 Stellvertretertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.1.5 Negativsuggestionen mit positiven Einstreuungen . . . . . . 58
3.2 Pacing- und Leading-Charakter der Validierungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.2.1 Validierungsstufen V1 bis V3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.2.2 Validierungsstufen V4 bis V7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.2.3 Hypnotherapeutische Sprachmuster für die
Förderung des Commitments nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.3 Psychische Grundbedürfnisse für die Beziehungsgestaltung nutzen . . . . . . 70
3.3.1 Bindung und Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.3.2 Orientierung und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.3.3 Selbstwerterhöhung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.3.4 Vermeidung von Unlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4 Einsatz von formaler Hypnose bei BPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.1 Entspannungshypnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.1.1 Entspannung mit Rückmeldungen in Trance . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.1.2 Einsatz von hypnotischer Entspannung bei medizinischen Interventionen . . . 79
4.1.3 Mehrfachwiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.2 Ressourcenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.2.1 Stellvertretertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.2.2 Den »Held des Alltags« in Hypnose erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.3 Arbeiten an Scham und Schuld in Hypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.3.1 Scham oder Schuld als Wesen visualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.3.2 Einsatz von Metaphern und Geschichten zur
Überwindung von Scham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.3.3 Stolz als Gegenpol zu Scham und Schuld erleben . . . . . . . . . . 95
4.4 Kognitive Umstrukturierung in Trance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.4.1 Allgemeine Vorbereitung für die Arbeit an
dysfunktionalen Grundüberzeugungen in Trance . . . . . . . . . 98
4.4.2 Arbeit an hilfreichen Grundüberzeugungen mit Karten im Raum . . . . . . 101
4.4.3 Kognitive Umstrukturierung durch Nutzen von Alltagstrancen . . . . . . . . . . . 106
4.4.4 Die »warme Dusche« – Veränderung von Grundüberzeugungen
durch suggestive Gruppenintervention . . . . . . 109
4.5 Bearbeiten von dysfunktionalen Introjekten in Hypnose . . . . . . . . . . . . . 111
4.5.1 Entmachtung eines Introjekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.5.2 Körperbezogene Arbeit in Trance zur Eliminierung eines Introjekts . . . . . . . 114
4.6 Umgang mit dysfunktionalen Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . 117
4.6.1 Mit einer Ressource alternative Verhaltensweisen in Trance trainieren . . . . 118
4.6.2 Arbeit mit Ego-States . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.7 Behandlung von komorbiden Störungen bei BPS . . . . . . . . . . . 122
4.7.1 BPS und Schmerzstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.7.2 Psychosomatische Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4.7.3 Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.7.4 Suchterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.8 Einsatz von Selbsthypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.8.1 Psychoedukation zur Selbsthypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.8.2 Audioaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
4.8.3 Selbsthypnose ohne Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.9 »Kleine Auszeit« in Hypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.9.1 Angenehmen Aktivitäten in Hypnose nachgehen . . . . . . . . . 151
4.9.2 Parabeln und Geschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.9.3 Schaukeln . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.10 Was tun, wenn Probleme in der Hypnose auftauchen? . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.10.1 In der Hypnose wird nichts erlebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4.10.2 Auftauchen von »Blockaden« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4.10.3 Die Hypnose wird als sehr aversiv erlebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
5 Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.1 Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Krisen . . . . . . . . . . . . . 167
5.2 Umgang mit dissoziativen Zuständen und hoher Anspannung . . . . .. . . . . . 168
5.3 Einsatz von Negativsuggestionen in Krisensituationen . . . . . . . . . .. . . . . 172
5.3.1 Krisen durch Selbstabwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
5.3.2 Krisen bei Essstörungs- und Somatisierungssymptomen . . . . . . . . . . . . . . . 173
5.4 Arbeiten mit Spontantrancen in Krisensituationen . . . . . . . 175
6 Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
6.1 Umgang mit latenter Suizidalität ohne Handlungsabsichten . . . . . . . . . . . .. . . . 178
6.2 Hypnotherapeutische Kommunikation bei akuter Suizidalität . . . . . . . . . . . . . 182
6.2.1 Akute Suizidalität, in der die Patientin noch zugänglich ist . . . . . . . . . . . 182
6.2.2 Akute Suizidalität, in der der Patient nicht mehr zugänglich ist . . . . . . . .. . . . . . . . 184
6.3 Präventionsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
6.4 Selbstfürsorge für Therapeuten im Falle eines Suizids ihrer Patienten . . . . 189
7 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Anhang: Hypnosetexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Hypnosetext 1: Entspannungshypnose am Strand mit
vorwiegend direkten Suggestionen und Mehrfachwieder-
holungen zur Verankerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 196
Hypnosetext 2: Entspannungshypnose am Strand mit
vorwiegend indirekten Sprachmustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Hypnosetext 3: Ressourcenhypnose »Heldin des Alltags« . . . . . . . 200
Hypnosetext 4: »Im Zauber-Swimmingpool« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206