(I-21/07-C3) (G ZWs / FP)
Das Buch beschreibt das Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit als Teil der Sozialen Arbeit in Österreich und richtet sich an eine breite Fachöffentlichkeit. Im ersten Teil werden Grundlagen im Bereich der Theo rien, Methoden, Prinzipien und ethischen Standards des Arbeitsfeldes beschrieben. Dazu zählt auch die De finition der beiden zentralen Ausprägungsformen, der standortbezogenen (z. B. Jugendzentrum) und Mobilen Jugendarbeit. Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, etwa derEinfluss der Digitalisierung oder die Armutsgefährdung bei Jugendlichen, rücken dabei ebenso in den Blick. Offene Jugendarbeit greift aktuelle Themen und Veränderungen auf und setzt mit ihren Angeboten bei den jungen Menschen, ihren Interessen, Bedürfnissen und Lebenswelten an.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den strukturellen Rahmenbedingungen, Abläufen und zentralen Aspekten der praktischen Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen. Neben den gesetzlichen, finanziellen, personellen und infrastrukturellen Standards kommen fachliche Rahmungen wie die Entwicklung von Einrichtungskonzeptionen sowie jugendpolitischen Leitbildern zur Sprache. Kernstück ist der Diskurs um die Wirkungsorientierung mit der Beschreibung von Instrumenten der Qualitätsentwicklung, wie dem Qualitätsdialog, der Fachkräfte anleitet, sich mit Wirkungen ihrer praktischen Arbeit auseinanderzusetzen.
INHALT
Vorwort 7
Teil 1: Fachliche Zugänge und Funktionen
von Offener Jugendarbeit 9
1. Einführung und Zugang 10
1.1 Definition Offene Jugendarbeit 11
1.2 Entstehungsgeschichte der Offenen Jugendarbeit
in Österreich 12
1.3 Gesetzliche Verankerung 15
1.4 Ausprägungsformen : standortbezogen und mobil 17
1.5 Offene Jugendarbeit als Feld der Sozialen Arbeit 20
1.6 Trends, Tendenzen und ihre Auswirkungen
auf Offene Jugendarbeit 21
2. Lebensphase Jugend 28
2.1 Definition des Jugendbegriffs 28
2.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 30
2.3 Zielgruppen Offener Jugendarbeit 33
2.4 Praxisbereiche 35
3. Fachliche Grundlagen 49
3.1 Ethik und Profession 49
3.2 Mandate Offener Jugendarbeit 51
3.3 Arbeitsprinzipien 52
3.4 Fachliche Orientierungen 58
3.5 Methoden 61
3.6 Professionelles Handeln
in der Offenen Jugendarbeit 65
4. Potenziale und Entwicklungen 69
4.1 Potenziale Offener Jugendarbeit 69
4.2 Diskurs zu Wirkungsorientierung 73
Teil 2: Organisatorische und qualitative Rahmung
von Offener Jugendarbeit 75
5. Rahmenbedingungen von Offener Jugendarbeit 76
5.1 Gesetze und Verordnungen 76
5.2 Finanzierung 83
5.3 Personal 84
5.4 Ausstattung 88
5.5 Organisation, Steuerung
und jugendpolitisches Leitbild 90
6. Organisationsabläufe in den Einrichtungen 93
6.1 Personalentwicklung 94
6.2 Konzeptionsentwicklung 99
6.3 Kommunikation, Vernetzung und Kooperation 101
6.4 Dokumentation und Berichtswesen 104
7. Qualitätsentwicklung in der Offenen Jugendarbeit 105
7.1 Angebote von A bis Z 106
7.2 Evaluation und Begleitforschung 109
7.3 Ziele und Wirkungsdimensionen 114
7.4 Angebotsentwicklung 118
8. Tools zur Qualitätsentwicklung
in der Offenen Jugendarbeit 122
8.1 Qualitätsdialog (bOJA) 123
8.2 Selbstbewertungsinstrument zur gesundheits -
kompetenten Offenen Jugendarbeit (bOJA) 128
8.3 Wirkungskettenmodell
(Verein Wiener Jugendzentren) 130
8.4 Wirkungsbox Jugendarbeit (NPO Kompetenz-
zentrum der WU Wien & BMAFJ) 133
8.5 Einblick (bOJA) 134
8.6 Internationale Perspektiven 136
Anhang 139
Über die Autor_innen 152