Cover von Periphere Integration und Frieden im Weltsystem wird in neuem Tab geöffnet

Periphere Integration und Frieden im Weltsystem

Ostafrika, Zentralamerika und Südostasien im Vergleich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dietrich, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Dietrich
Jahr: 1998
Verlag: Wien, Promedia-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.T Diet / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
 
Wolfgang Dietrich geht der Frage nach, ob der Zusammenhang zwischen Integration und Frieden tatsächlich so zwingend ist, wie es vor allem im unions-europäischen Selbstverständnis gemeinhin postuliert wird. Dabei stellt der Autor bewußt nicht die Europäische Union in den Mittelpunkt seiner Untersuchung, sondern Integrationsgebilde in den peripheren Zonen der drei südlichen Kontinente Afrika, Asien und Lateinamerika. In dreijähriger Forschungsarbeit wurden der "Gemeinsame zentralamerikanische Markt" (MCCA), die "Ostafrikanische Gemeinschaft" (EAC) und der "Verband südostasiatischer Staaten" (ASEAN) analysiert. Zum notwendigen Verständnis der aktuellen peripheren Integrationsprozesse greift der Autor bis in die Epoche der kolonialen Beherrschung der südlichen Halbkugel zurück und fördert im geschichtswissenschaftlichen Teil der Arbeit bislang wenig beachtete Fakten über internationale Verträge, Konferenzen und Abkommen der Kolonialmächte zur Integration der abhängigen Gebiete und Staaten in die kapitalistische Weltwirtschaft zu Tage.Wie schon in früheren Arbeiten bedient sich Dietrich methodisch der Weltsystemanalyse, verbindet diese nunmehr aber mit neuen Ansätzen eines postmodernen Verständnisses von Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften. Auf dieser Basis erarbeitet er erstaunliche Erkenntnisse über die Konstruktion und Rekonstruktion integrationspolitischer Mythen, die im historischen Ablauf einmal im kolonialistischen, ein anderes Mal im entwicklungspolitischen Gewande daherkommen, ohne sich dabei substantiell zu verändern. Der auf zahlreichen Fakten gebaute Vergleich des integrationspolitischen Werdegangs der drei Regionen über einen Zeitraum von mindestens 100 Jahren weckt erhebliche Zweifel am friedenspolitischen Imperativ der Integration. Besonders interessant ist dabei die Behandlung Südostasiens, jener Region also, die in der wissenschaftlichen Diskussion oft als Gegenbeispiel zu den Grundannahmen der Weltsystemtheorie angeführt wird. Friedliche Integration war auch dort nicht möglich.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 7
Abkürzungen 9
IEinleitung 11
1.1 Transdisziplinäres Arbeiten als Grandbedingung
wissenschaftlicher Erkenntnis 11
1.2 Die langen Zyklen, der Zeitbegriff und die kritische Größe
im Weltsystem 19
1.3 Versuch einer Annäherung an die postmoderne Bedeutung
von Integration und Frieden an der Peripherie 32
IIZur historischen Frage der Integration
im kapitalistischen Weltsystem 43
11.1 Europa und Afrika von Berlin bis Brüssel 43
II1.1 Die Berliner Afrika-Konferenz als Ausdruck der europäischen
Integration im Zeichen der Kontraktion des Weltsystems 43
II.1.2 Von Berlin nach Lome 59
II.l.3Das Vertragswerk von Lome als "Enkel" der Berliner Konferenz 69
11.2 Die amerikanische Hemisphäre von Washington bis Rio 95
11.2.1 Spielarten des inneramerikanischen Imperialismus im Zeichen
des Aufstiegs der USA zur Hegemonialmacht im Weltsystem 95
11.2.2 Die hegemoniale Reife der USA 107
11.2.3 Emanzipatorische und panamerikanistische
Integrationsversuche 112
11.3 Japan und der Ferne Osten von Yokohama bis Osaka 127
11.3.1 Der Mythos vom japanischen Wunder 127
11.3.2 Japan und das Wildgänsegeschwader als Zentrum im Weltsystem seit 1945 133
11.3.3 APEC und die Spielarten pazifischer Integration 145
IIIBeispiele regionaler Integration
unter peripheren Bedingungen 155
ULI Ostafrika 155
111.1.1 Die Vorgeschichte 155
111.1.2 Der Beginn der regionalen Integration 161
III1.3 Von der East African Common Services Organization
bis zum Ende der East African Community 165
in1.4 Analyse des ersten Scheiterns 170
III1.5 Die Übergangszeit 181
HL 1.6 Das zweite Integrationsprojekt Community II 188
III1.7 Die europäische Perspektive auf Kooperation und Integration in Afrika 192
111.2 Zentralamerika 199
111.2.1 Die Vorgeschichte 199
111.3.2 Der Gemeinsame Zentralamerikanische Markt MCCA 208
111.2.3 Analyse des ersten Scheiterns 215
111.2.4 Die Zeit der Kriege 226
m.2.5 Vom MCCA zum SICA 234
III.2.6 Das Verhältnis von SICA zu den Zentren im Weltsystem 243
111.3 Der Malaiische Archipel (Malaysia und Indonesien) 256
111.3.1 Die Vorgeschichte : 256
111.3.2 "Östliche Ethik" und "westliche Technik" - zum moralischen
und energetischen Verständnis von Frieden 270
111.3.3 ASEAN 282'
111.3.4 ASEANs neues Gesicht in den neunziger Jahren 291
111.3.5 ASEANs Verhältnis zu den Zentren des Weltsystems 294
VIConclusio 305
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dietrich, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Dietrich
Jahr: 1998
Verlag: Wien, Promedia-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85371-132-4
Beschreibung: 328 S.
Schlagwörter: Mittelamerika /Geschichte, Politik 1945 ff., Ostafrika /Geschichte, Politik 1945 ff., Südostasien /Geschichte, Politik 1945 ff., Friedenssicherung, Geschichte, Integration, Ostafrikanische Gemeinschaft, Association of South-East Asian Nations, Zentralamerikanischer Gemeinsamer Markt, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, ASEAN, Mercado Común Centroamericano, CACM, Central American Common Market, MCCA
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch