Cover von Archäologie der biblischen Welt wird in neuem Tab geöffnet

Archäologie der biblischen Welt

[mit Foto-DVD]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vieweger, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Vieweger. Mit zahlr. Zeichn. von Ernst Brückelmann
Jahr: 2012
Verlag: Gütersloh, Gütersloher Verl.-Haus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CB View / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 340 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die fundierte Einleitung in die Archäologie Palästinas
 
- Ein Grundlagenwerk über archäologische Methoden und Entdeckungen
 
- Zusätzliches Bildmaterial relevanter Ausgrabungsstätten auf CD-ROM
 
Dieter Viewegers Einleitung in die Archäologie Palästinas vermittelt in 12 Kapiteln grundlegende Informationen über archäologische Methoden und Entdeckungen. Grafiken, Landkarten, zahlreiche Abbildungen, Literaturhinweise, eine umfassende Zeittafel und ein deutsch-arabischhebräisches Vokabular für Ausgrabungen erschließen den Stoff anschaulich. Die CD-ROM bietet zusätzliches Bildmaterial relevanter Ausgrabungsstätten.
 
Fragen leiten durch das Buch: Was untersucht die Archäologie eigentlich? Welcher Methoden bedient sie sich? Wie lassen sich Funde klassifizieren? Was verraten sie über die Lebensbedingungen der Menschen? Wie erhält und restauriert man Antiken? Wie präsentiert man sie so, dass die Vergangenheit anschaulich erlebbar wird?
 
Ein Grundlagenwerk für alle, die am Altertum und an der Geschichte Palästinas Interesse haben, besonders für Studierende, für Theologen, Archäologen und Ethnologen sowie für die, die sich auf die Mitarbeit an einer archäologischen Ausgrabung vorbereiten.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 9
Vorworte 19
1. Was hat die Archäologie mit der Bibel zu tun? . . . 23
1.1 Die Anfänge 23
1.1.1 Pilger im Heiligen Land 23
1.1.2 In der >alten Welt< sucht man nach den
geschichtlichen Wurzeln 24
a. Erste Ausgrabungen 25
b. Wie alt ist das Leben auf der Erde wirklich? . 26
1.1.3 Abenteurer und Forschungsreisende
im Nahen Osten 30
1.1.4 Frühe Expeditionen und erste Ausgrabungen . . 32
a. Ägypten 32
b. Mesopotamien 34
c. Palästina 36
1.1.5 Archäologische Pionierarbeit in Palästina . . . 38
1.2 Die Biblische Archäologie und ihre gegenwärtigen
Herausforderungen 42
1.2.1 Exegese und Biblische Archäologie 47
1.2.2 Die Bedeutung der Biblischen Archäologie für
die Exegese 49
a. Biblische Texte und archäologische Befunde . 50
b. Die Erweiterung des Blickwinkels 53
c. Die Erweiterung der Quellenbasis 57
2. Was erforscht die Archäologie? 60
2.1 Die >klassischen< Fragestellungen - Archäologie als
kulturhistorische Wissenschaft 61
2.1.1 Geschichte schreiben 61
2.1.2 Chronologische Einordnung 62
2.1.3 Kulturen und ihre Räume 64
2.2 Die >New Archaeology< und die Theoriediskussion
in der Archäologie 65
2.3 Archäologische Nachbardisziplinen 68
Inhalt
3. Wo spielte sich alles ab? 75
3.1 Palästina 77
3.1.1 Gebiet 77
3.1.2 Namen 77
3.2 Landeskunde 81
3.2.1 Topografie 81
3.2.2 Handelswege 84
4. Was findet man? 86
4.1 Taphonomie 86
4.1.1 Vom Rohmaterial bis zum archäologischen
(Be-)Fund 87
4.1.2 Ein Jahrtausendfund am Westufer des Toten
Meeres 89
4.1.3 >Fehlende< Materialien 92
4.2 Altertümer Palästinas 93
4.2.1 Siedlungsstätten 93
4.2.2 Gräber 97
4.2.3 Horte/Depots 100
4.3 Systematik archäologischer Quellen 102
5. Wie entdeckt man Spuren der Vergangenheit? . . 104
5.1 Pilgerreisen 105
5.1.1 Alttestamen tliche Wallfahrten 105
5.1.2 Jüdische Pilgerreisen 106
5.1.3 Islamische Pilgerreisen 106
5.1.4 Christliche Pilgerreisen 107
5.2 Topografie 112
5.2.1 Historische Topografie 113
5.2.2 Vermessungstechnik 114
5.2.3 Aero-Fotogrammetrie 116
a. Flugbildserien 116
b. 3D in der Grabungsdokumentation 117
5.3 >Klassische< Prospektionsmethoden 118
5.3.1 Flurbegehungen (Surveys) 119
5.3.2 Bohrungen 122
5.3.3 Sondagen 122
5.4 Luftbildprospektion 123
5.5 Naturwissenschaftliche Prospektionen 126
5.5.1 Geophysikalische Prospektionen 126
a. Geoelektrik 128
Inhalt
b. Geomagnetik 133
c. Elektromagnetische Induktion 136
d. Seismik (Reflexionsseismik) 137
e. Georadar 138
5.5.2 Chemische Prospektionen (Phosphatanalyse) . 139
5.6 Geografische Informationssysteme (GIS) 141
6. Wie gräbt man aus? 144
6.1 Zielstellungen 144
6.1.1 Strategie 146
6.1.2 Organisation 147
a. Zeit 147
b. Team 147
c. Volontäre/-innen 148
d. Arbeitsgeräte 148
6.2 Stratigrafie 149
6.2.1 >Harris-Matrix< 150
6.2.2 Grabung nach natürlichen, anthropogenen
und künstlichen Strata 153
6.3 Feldarbeit 154
6.3.1 Rastersystem 154
6.3.2 Areale, Grabungsquadrate, Plana, Stege, Profile
und Befunde 155
6.4 Dokumentation 157
6.4.1 Befunde 157
6.4.2 Funde 159
6.4.3 Skizzen und Zeichnungen 160
6.4.4 Fotografie 161
a. Befundfotografie 163
b. Terrestrische Fotogrammetrie der
Grabungsbefunde 163
6.4.5 Grabungstagebuch 164
6.5 Datenverwaltung, -auswertung und -speicherung . . . 165
7. Wann geschah es? 167
7.1 Zeiteinteilung und Zeitverständnis 167
7.1.1 Kalendersysteme 168
7.1.2 Verständnis von Zeit 170
7.1.3 Zählung der Jahresfolge 173
7.2 >Klassische< Datierungsmethoden 173
7.2.1 Stratigrafie 173
Inhalt
7.2.2 Vergleichende Stratigrafie< 176
7.2.3 Typologie und Seriation 178
7.2.4 Weitere Möglichkeiten der Datierung 184
7.3 Naturwissenschaftliche Datierungsmethoden 189
7.3.1 Dendrochronologie 189
7.3.2 Radiokarbonmethode 193
7.3.3 Thermolumineszenz 199
7.3.4 Archäomagnetismus 201
7.3.5 Obsidiandatierung 202
7.3.6 Pollendatierung 203
7.3.7 Datierung nach Erscheinungsformen der Fauna 204
7.4 Chronologische Korrelationen 204
8. In welcher Umwelt lebten die Menschen? 207
8.1 Geologie 207
8.2 Bodenarten 210
8.3 Klima und Niederschlag 211
8.3.1 Gegenwärtige Klimazonen 212
8.3.2 Niederschläge und lokale Windverhältnisse . . 212
8.3.3 Paläoklimatologie 214
8.4 Flora und Fauna 216
8.4.1 Pflanzen 216
8.4.2 Paläopalynologie 217
8.4.3 Tiere 219
8.4.4 Archäozoologie 219
8.5 Nutzung natürlicher Ressourcen 223
8.5.1 Landwirtschaft 223
8.5.2 Viehzucht 225
8.5.3 Handwerk 226
a. Quellen 228
b. Soziale Stellung 229
c. Technikgeschichte 230
d. Keramikherstellung 230
e. Glasherstellung 232
8.5.4 Bodenschätze und ihre frühe Nutzung 233
8.5.5 Handel 235
8.6 Frühe Hominiden und (Kultur-)Anthropologie . . . . 238
8.6.1 Frühe Hominiden 238
8.6.2 Physische Anthropologie 240
8.6.3 Kulturanthropologie 241
Inhalt
8.7 Religion 242
8.7.1 Quellen 243
8.7.2 Hauskulte, offene Kultplätze und Tempel . . . . 244
8.7.3 Opfer 250
8.7.4 Totenkult 252
8.7.5 Mythen und Epen 255
8.7.6 Götter und Göttinnen 258
9. Wie könnte e s gewesen sein? 262
9.1 Scha'ar Hagolan - ein Dorf im keramikführenden
Neolithikum 264
9.1.1 Siedlungsanlage 266
9.1.2 Stein- und Keramikartefakte 267
9.1.3 Kunst- und Kultobjekte 269
9.2 Chalkolitische Dörfer und Kultorte 271
9.2.1 Säl - ein chalkolithisches >Megadorf< 272
9.2.2 En Gedi - ein chalkolithischer Tempel 273
9.2.3 Teil Hugerat el-Guzlän - ein chalkolithischer
Handelsort am Übergang zur Frühbronzezeit . 274
9.3 Arad - eine Stadt der Frühen Bronzezeit II 276
9.3.1 Geschichte 276
9.3.2 Stadtanlage 278
9.3.3 Repräsentative Bezirke und Bauwerke 280
9.3.4 Übergang von der frühen zur mittleren
Bronzezeit 282
9.4 Hazor - eine mittel- und spätbronzezeitliche Großstadt
und ihre früheisenzeitliche Nachbesiedlung 283
9.4.1 Geschichte 283
9.4.2 Oberstadt 286
9.4.3 Unterstadt 287
9.4.4 Zerstörung 290
9.4.5 Nachfolgesiedlungen während der Eisen-I-Zeit . 292
9.4.6 Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit . . . . 292
9.5 Lachisch - eine judäische Garnisonstadt
in der Eisenzeit II 293
9.5.1 Geschichte 296
9.5.2 Stadtanlage 297
9.5.3 Eroberung 299
9.5.4 Lachisch-Relief 301
9.5.5 Übergang von der assyrischen zur babylonischen
Bedrohung 308
Inhalt
9.6 Dor - eine phönizische Stadt öffnet sich nach Westen . 309
9.6.1 Stadtanlage 310
9.6.2 Ausrichtung nach Westen 311
9.6.3 Kultobjekte 312
9.6.4 Übergang von der persischen zur
hellenistischen Zeit 313
9.7 Gerasa - eine römische Provinzstadt 314
9.7.1 Geschichte 315
9.7.2 Stadtanlage 316
9.7.3 Einzelgebäude 319
9.8 Der Nebo - ein byzantinischer O r t der Verehrung und
Pilgerfahrt 324
9.8.1 Pilgerziel 325
9.8.2 Memorialkirche des 4. Jh. n. Chr. 328
9.8.3 Memorialkirche des 6. Jh. n. Chr. 328
9.8.4 Übergang von der byzantinischen zur
arabischen Zeit 331
9.9 Qasr 'Amra - ein Wüstenschloss der Omayyadenzeit . 332
9.9.1 >Wüstenschloss< 333
9.9.2 Gebäudekomplex 335
9.9.3 Audienzsaal 336
9.9.4 Badetrakt 339
9.10 Mittelalter und Neuzeit 343
10. Wie restauriert man Antiken? 352
10.1 Konservierung 356
10.1.1 Konservierung von Schriftfunden (Papyri) . . . 357
10.1.2 Konservierung von Pflanzenresten (Herbarium). 358
10.1.3. Konservierung eines Lehmziegelbauwerkes
(Torbereich) 360
10.1.4 Translozierung (Gebäudereste aus der Eisenzeit) 362
10.2 Renovierung 363
10.3 Restaurierung 366
10.3.1 Restaurierung der Hazne el-Fir'aün (Petra) . . 371
10.3.2 Restaurierung des Hadrianstores (Gerasa) . . . 375
10.3.3 Restaurierung von Keramikobjekten (TellZerä'a) 376
10.3.4 Restaurierung eines Metallsiebes (Teil Zerä'a) . 378
10.4. Zum Umgang mit archäologischem Gut im
Nahen Osten 379
10.4.1 Staatsübergreifende gesetzliche Regelungen . . 379
Inhalt
10.4.2 Zur Situation im Bereich der für die Biblische
Archäologie relevanten Gebiete 381
10.4.3 Archäologie in Ostjerusalem 383
10.4.4 Archäologie und Landanspruch 386
11. Wie präsentiert man Funde? 389
11.1 Die Geburt der Museen 389
11.1.1 Europäische Kunst- und Wunderkammern . . . 389
11.1.2 Die modernen Museen des 19. und
20. Jahrhunderts 392
11.2 Sammeln, prüfen, forschen, präsentieren 395
11.2.1 Sammeln 398
a. Berliner Museen vs. Louvre: die Auffindung
der Mescha-Stele 399
b. Britisches Empire vs. griechischen Staat:
die >Elgin Marbels< oder die >Parthenon-
Skulpturen< 401
c. Ein Lösungsversuch: Qasr el-Musattä . . . . 404
d. Schlummernde Konflikte: die Hiskia-Inschrift 405
e. Fundaufteilungen 407
11.2.2 Prüfen 409
11.2.3 Forschen 411
11.2.4 Präsentieren 412
a. Dauer-, Sonder-, Wanderausstellungen und
Studiensammlungen 416
b. Begegnung mit dem Original - die besondere
dreidimensionale Erfahrung 422
c. Museumspädagogik für Kinder und
Jugendliche 423
12. Wie kann man die Vergangenheit erleben? . . . . 426
12.1 Archäologische Parks 426
12.1.1 Avdat-Nationalpark 428
12.1.2 Tel £>ä"-Nationalpark 431
12.1.3 Belvoir-Nationalpark 432
12.1.4 Der Nationalpark von Cäsarea am Meer . . . . 4 3 4
12.2 Bibelmuseen und Erlebnisparks 439
12.2.1 Bibelmuseen 441
12.2.2 Erlebnisparks 444
12.3 Volontäre in der Archäologie 449
12.3.1 Praktika für Studierende der Archäologie bzw.
verwandter Studiengänge 451
Inhalt
12.3.2 Freiwillige Helfer bei archäologischen
Ausgrabungen 452
12.3.3 Organisierte Volontärsreisen 454
12.3.4 Hinweise zum Reisegepäck und zum Tagesablauf 455
12.4 Virtuelle oder digitale Museen 456
Chronologische Daten Palästinas und s e i n e r Umwelt . . . 459
Transkription 509
Wortschatz für Ausgrabungen in Palästina
(Deutsch - Arabisch - Ivrit) 511
Glossar 517
Zitierte Literatur 527
Abkürzungen und Sigla 565
Index 571
Bildnachweise 599
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vieweger, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Vieweger. Mit zahlr. Zeichn. von Ernst Brückelmann
Jahr: 2012
Verlag: Gütersloh, Gütersloher Verl.-Haus
Beilagen: Foto-DVD
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-579-08131-1
2. ISBN: 3-579-08131-4
Beschreibung: 602 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., + 1 DVD
Schlagwörter: Biblische Archäologie, Einführung, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch