Cover von Max Bruch wird in neuem Tab geöffnet

Max Bruch

Neue Perspektiven auf Leben und Werk
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Verlag Merseburger Berlin GmbH
Verfasser*innenangabe: Fabian Kolb (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Kassel, Merseburger Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM8 Bruch / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die hier versammelten Studien beleuchten und kontextualisieren den Komponisten und sein OEuvre aus verschiedenen Blickwinkeln und sind ein weiteren der gewichtigen und grundlegend-wegweisenden Beiträge zur Bruch-Forschung. Das Spektrum beginnt mit dem Wechselverhältnis biographischer und kompositorisch-ästhetischer Aspekte. Während Ulrike Kienzle neue Schlaglichter auf die Jugendjahre Bruchs zu werfen vermag, erhellt Claudia Valder-Knechtges die protestantische Prägung des Komponisten, wie sie in seine Haltung zum Kulturprotestantismus einging, ehe Dietrich Kämper mit dem Fokus auf Bruchs Chorwerke im Spielplan der Gürzenichkonzerte
der Jahre um 1900 das wechselvolle Verhältnis Bruchs zu Franz Wüllner
darstellt. Die folgenden Beiträge rücken sodann zentrale Schaffensfelder in
den Fokus: So konzentriert sich Julian Caskel auf den Sirenengesang des
Erfolgsoratoriums Odysseus, wohingegen Fabian Kolb sich mit den Symphonien befasst. Während Nicholas Hardisty mit Blick auf die Werke für Solostreicher und Orchester dem Charakteristikum des Rezitativischen und ¿Vokalen¿ in der Instrumentalmusik nachgeht, positioniert Nicolai Pfeffer Bruchs Klarinettenkompositionen in ihrem musikgeschichtlichen Kontext. Anhand des Briefwechsels mit Philipp Spitta schließlich demonstriert Dietrich Kämper zum Ende noch einmal die intensive (ganz persönliche) Einbindung Bruchs in die musikkulturellen Netzwerke und ästhetischen Debatten der Zeit. Angesichts des anhaltenden Engagements für die Musikhistoriographie des Rheinlands und für Max Bruch sei
Dietrich Kämper der vorliegende Band daher aus Anlass seines achtzigsten
Geburtstages gewidmet.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Verlag Merseburger Berlin GmbH
Verfasser*innenangabe: Fabian Kolb (Hrsg.)
Jahr: 2016
Verlag: Kassel, Merseburger Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87537-350-9
2. ISBN: 3-87537-350-2
Beschreibung: 216 Seiten : mit vielen Abbildungen und Notenbeispielen
Schlagwörter: Bruch, Max
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kolb, Fabian
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch