Verlagstext:
Das Lehrbuch bietet eine inhaltlich und didaktisch bewährte Einführung in die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Die Studierenden werden Schritt für Schritt an den für eine wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspolitische Argumentation wichtigen und daher prüfungsrelevanten Kenntnisstand herangeführt. Jedes Kapitel bietet Aufgaben zur Lernstandskontrolle.Nach grundlegenden Begriffen wie Güter, Märkte, Produktion werden das Unternehmertum und die Aufgaben des Staates besprochen sowie die Entwicklungsschritte zwischenstaatlicher Wirtschaftskooperation und der internationalen, finanziellen Verknüpfung der Länder dargelegt. Die Ziele, Instrumente und Möglichkeiten der Geld- und Finanzpolitik werden ebenso erläutert wie die Aufgaben der Regulierung. Verzahnt mit der Realwirtschaft werden die Grundlagen der Finanzwirtschaft gelegt. Begriffe wie Kapital, Finanzkontrakte, Vermögensmärkte finden im Buch ebenso Behandlung wie Krisen.
/ AUS DEM INHALT: / / / I Wirtschaften 1
1 Güter und Märkte 3
1.1 Güter 3
1.2 Nutzen 5
1.3 Geld und Markt 7
1.4 Das erwerbswirtschaftliche Prinzip 9
1.5 Sind Preise abgestützt? 12
1.6 Wert 14
1.7 Fragen zur Lernkontrolle 16
1.8 Lernpunkte und Ergänzung 16
2 Denkströmungen 19
2.1 Scholastik 19
2.2 Merkantilismus ; 20
2.3 Klassische Nationalökonomie 23
2.4 Komparative Kostenvorteile 24
2.5 Neoklassik 26
2.6 Nachhaltigkeit 28
2.7 Wissenschaft 29
2.8 Fragen zur Lernkontrolle 31
2.9 Lernpunkte und Ergänzung 31
3 Öffentliche Güter 35
3.1 Paretoeffiziente Allokationen 35
3.2 Private versus öffentliche Güter 36
3.3 Wer zahlt für öffentliche Güter? 38
3.4 Klubgut und Allmendegut 39
3.5 Externalitäten 41
VIII Inhaltsverzeichnis
3.6 Akzeptanz und Kritik 43
3.7 Imitationen 45
3.8 Infrastruktur 46
3.9 Fragen zur Lernkontrolle 49
3.10 Lernpunkte und Ergänzung 50
4 Kapital und Vermögen 53
4.1 Bildung von Vermögen 53
4.2 Nachteile geringer Liquidität 55
4.3 Finanzkontrakte 57
4.4 Primärmarkt - Sekundärmarkt 59
4.5 Substitute 61
4.6 Welche Seite der Wirtschaft dominiert? 62
4.7 Fragen zur Lernkontrolle 63
4.8 Lernpunkte und Ergänzung 64
5 Produktion 67
5.1 Produktion als Transformation 67
5.2 Rentable Produktionen 69
5.3 Arbeitsverträge 70
5.4 Corporate Governance 72
5.5 Vorstand-Aufsichtsrat oder Board? 75
5.6 Die Gesamtproduktion eines Landes 76
5.7 Leistungsbilanz 78
5.8 Fragen zur Lernkontrolle 79
5.9 Lernpunkte und Ergänzung 80
II Unternehmertum 83
6 Unternehmertum 85
6.1 Investition zur Chancensicherung 85
6.2 Rentabler Kombinationsprozess 87
6.3 Eigentümer, Partner, Stakeholder 89
6.4 Hierarchische Struktur 90
6.5 Charakterisierungen des Unternehmers 91
6.6 Phasengerechtes Unternehmertum 93
Inhaltsverzeichnis IX
6.7 Fragen zur Lernkontrolle 96
6.8 Lernpunkte und Ergänzung 97
7 Kapital 99
7.1 Zum Kapitalbedarf der Unternehmung 99
7.2 Eigen- und Fremdkapital 101
7.3 Vorgehen bei Finanzierungen 103
7.4 Capital-Budgeting 105
7.5 Kapitalstruktur-Theorien 106
7.6 Bilanz 109
7.7 Solvenz - Insolvenz 110
7.8 Bilanzpolitik 111
7.9 Fragen zur Lernkontrolle 113
7.10 Lernpunkte und Ergänzung 113
8 Jahreswirtschaftsergebnis 115
8.1 Aufwand und Ertrag 115
8.2 Jahreserfolg 117
8.3 Cashflow 118
8.4 Finanzkraft 120
8.5 EBIT 122
8.6 EBITDA 123
8.7 Fragen zur Lernkontrolle 125
8.8 Lernpunkte und Ergänzung 125
9 Finanzielle Führung 127
9.1 Führungssystem 127
9.2 Finanzkennzahlen 128
9.3 Kalkulation 129
9.4 Kosten und Kostentreiber 132
9.5 Marktgerechter Kapitalertrag 133
9.6 Unternehmensbewertung 136
9.7 Economic Value Added 138
9.8 Fragen zur Lernkontrolle 139
9.9 Lernpunkte und Ergänzung 139
X Inhaltsverzeichnis
10 Risikomanagement 141
10.1 Preisrisiko 141
10.2 Terminmarkt 143
10.3 Backwardation und Contango 145
10.4 Replikation 147
10.5 Terminkurs 149
10.6 Hedging 151
10.7 Sollte eine Unternehmung hedgen? 152
10.8 Fragen zur Lernkontrolle 155
10.9 Lernpunkte und Ergänzung 156
III Wirtschaftspolitik 159
11 Geld und Bankensystem - 161
11.1 Geldwesen 161
11.2 Banknoten 164
11.3 Vertrauen gerechtfertigt? 164
11.4 Zeichengeld 166
11.5 Abheben oder Überweisen 167
11.6 Geschäftsbanken 168
11.7 Zentralbank 170
11.8 Geld drucken 172
11.9 Fragen zur Lernkontrolle 173
11.10 Lernpunkte und Ergänzung 174
12 Geldpolitik 177
12.1 Geldpolitik 177
12.2 Investitionsfalle und Liquiditätsfalle 179
12.3 Japanische Verhältnisse und Greenspan-Put 181
12.4 Schocks und Stagflation 182
12.5 Fragen zur Lernkontrolle 184
12.6 Lernpunkte und Ergänzung 184
13 Staat und Wirtschaftspolitik 187
13.1 Der Staat 187
13.2 Steuern 189
Inhaltsverzeichnis XI
13.3 Ziele und Instrumente 192
13.4 Angebots- oder Nachfrageorientierung? 194
13.5 Konjunkturzyklen 195
13.6 Fiskalpolitik 197
13.7 Struktur- und Industriepolitik 201
13.8 Fragen zur Lernkontrolle 202
13.9 Lernpunkte und Ergänzung 202
14 Wirtschaftliche Entwicklung 205
14.1 Treibkraft der wirtschaftlichen Dynamik 205
14.2 Frühe Phasen wirtschaftlicher Entwicklung 207
14.3 Reifere Phasen wirtschaftlicher Entwicklung 209
14.4 Erste Stufe der Zusammenarbeit 211
14.5 Zweite Stufe: Export, Import, Direktinvestitionen 213
14.6 Dritte Stufe: Kulturaustausch 216
14.7 Vierte Stufe: Integration 217
14.8 Fragen zur Lernkontrolle 219
14.9 Lernpunkte und Ergänzung 219
15 Krisen 221
15.1 Funktioniert die Wirtschaft gut? 221
15.2 Wo Fragezeichen angebracht sind 223
15.3 Selbstverstärkung und späte Gegenkraft 224
15.4 Drei frühe historische Krisen 226
15.5 Zwei Weltwirtschaftskrisen 228
15.6 Boom und Bust 231
15.7 Minsky-Kollaps 233
15.8 Fragen zur Lernkontrolle 235
15.9 Lernpunkte und Ergänzung 236
Literatur 239