1 Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen
1.1 Wahlbegriffe
1.2 Bedeutung von Wahlen
1.2.1 Wahlen in pluralistischen Demokratien
1.2.2 Wahlen in nicht-kompetitiven Systemen
1.2.3 Wahlen in autoritären Systemen
1.3 Funktionen von Wahlen
1.3.1 Funktionen kompetitiver Wahlen
1.3.2 Funktionen nicht-kompetitiver Wahlen
1.3.3 Funktionen semi-kompetitiver Wahlen
1.4 Wahlen in Übergangsperioden
2 Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts
2.1 Wahlrecht und Demokratisierung
2.2 Wahlrechtsgrundsätze
2.3 Wahlhandlung und Ergebnisermittlung
2.4 Der Prozess der Durchsetzung eines demokratischen Wahlrechts
2.5 Ursachen und Konsequenzen der Wahlrechtsausbreitung
2.6 Wahlen und Demokratieentwicklung
3 Wahlsysteme und Parteiensysteme: Eine problemorientierte Einführung
3.1 Grundlegende Begriffe
3.2 Wahlsysteme: Grundfragen und Forschungsansätze
3.2.1 Wie bedeutend sind Wahlsysteme?
3.2.2 In welche Richtung wirken Wahlsysteme?
3.2.3 Wie sind die Auswirkungen von Wahlsystemen zu bewerten?
3.2.4 Forschungsansätze
3.3 Parteiensysteme
3.3.1 Begriff und Bedeutung
3.3.2 Forschungsansätze und Typologien
3.3.3 Bewertungen
3.4 Die vergleichende Analyse von Wahlsystemen: Zu Aufgaben allgemein und Ansatz der Schrift
4 Wahlsystematik I: Technische Elemente von Wahlsystemen
4.1 Die Wahlkreiseinteilung
4.1.1 Gleiche oder ungleiche Repräsentation
4.1.2 Gerrymandering
4.1.3 Wahlkreisgröße und Proporzeffekt
4.1.4 Ebenen der Wahlkreiseinteilung
4.1.5 Regionale Verteilung der Wahlkreisgrößen
4.1.6 Wahlkreisgröße und das Verhältnis zwischen Wählern und Abgeordneten
4.2 Wahlbewerbung
4.2.1 Listenformen
4.2.2 Listenverbindung
4.3 Stimmgebung
4.4 Bewertung der verschiedenen Formen von Wahlbewerbung und Stimmgebung
4.5 Stimmenverrechnung
4.5.1 Sperrklauseln
4.5.2 Entscheidungsregeln
4.5.3 Höchstzahlverfahren
4.5.4 Wahlzahlverfahren
4.5.5 Hare/Niemeyer und Sainte-Laguë/Schepers
4.5.6 Ebenen der Stimmenverrechnung
4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Analyse
von Wahlsystemen und ihrer Auswirkungen
5 Wahlsystematik II: Mehrheitswahl und Verhältniswahl
Klassifikation und Bewertung von Wahlsystemen
5.1 Definitions- und Klassifikationsprobleme
5.2 Über Entscheidungsregeln und Repräsentationsprinzipien
5.3 Was ist Mehrheitswahl, was Verhältniswahl?
5.4 Über die politischen Auswirkungen der Entscheidungsregeln
5.4.1 Politische Auswirkungen der Mehrheitsregel
5.4.2 Politische Auswirkungen der Proporzregel
5.4.3 Die politischen Auswirkungen von Mehrheit und
Proporz als Entscheidungsregeln im Vergleich
5.5 Die Repräsentationsprinzipien Mehrheitswahl und
Verhältniswahl und ihre unmittelbare Auswirkungen
5.6 Die politischen Auswirkungen von Mehrheitswahl und Verhältniswahl im Vergleich
5.6.1 Die Vorzüge von Mehrheitswahl und Verhältniswahl nach dem normativen Ansatz
5.6.2 Vorzüge und Nachteile von Mehrheitswahl und
Verhältniswahl nach dem historisch-empirischen Ansatz
5.6.3 Begrenzungen des Mehrheits- und des Proporzprinzips
5.6.4 Folgerungen für Bewertung und Analyse von Wahlsystemen
5.7 Bewertungskriterien von Wahlsystemen
6 Wahlsystematik III: Wahlsystemtypen, Auswirkungen und vergleichende Bewertung
6.1 Eine Typologie der Wahlsysteme
6.2 Wahlsystemtypen und Proportionalität
6.3 Verhältniswahltypen und politische Auswirkungen
6.4 Kombinierte Wahlsysteme. Struktur und Effekte
6.5 Wahlsystemtypen und mehrdimensionale Funktionen
6.6 Ein binärer Vergleich von Wahlsystemtypen am Beispiel Neuseelands
7 Die Wahlsysteme im intraregionalen Vergleich
7.1 Wahlsysteme in westlichen Industrieländern
7.1.1 Mehrheitswahlsysteme
7.1.2 Verhältniswahlsysteme
7.1.3 Wahlreformen und Reformdebatten
7.2 Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
7.2.1 Absolute Mehrheitswahl
7.2.2 Verhältniswahl in Wahlkreisen variabler Größe
7.2.3 Kombinierte Wahlsysteme
7.2.4 Kritik und Reform
7.3 Wahlsysteme in Lateinamerika
7.3.1 Präsidentialismus, Wahlsysteme und Parteiensysteme
7.3.2 Zweierwahlkreissystem und segmentiertes Wahlsystem
7.3.3 Verhältniswahlsysteme
7.3.4 Parteiensysteme
7.3.5 Reformdebatte
7.4 Wahlsysteme in Afrika
7.5 Wahlsysteme im arabisch-islamischen Raum
7.6 Wahlsysteme in Asien
8 Die Wahlsysteme einzelner Länder
8.1 Zur Bedeutung der Einzelanalyse von Wahlsystemen
8.2 Großbritannien (Relative Mehrheitswahl
8.2.1 Wahlkreiseinteilung
8.2.2 Die Wahlrechtsausbreitung und ihre politischen Folgen
8.2.3 Die Ablösung der Liberalen durch Labour und die Herausbildung eines Zweiparteiensystems
8.2.4 Parteienwettbewerb im Zweiparteiensystem
8.2.5 Das Aufbrechen des Zweiparteiensystems und seine Folgen
8.2.6 Reformdebatte und -perspektiven
8.3 Frankreich (Absolute Mehrheitswahl)
8.3.1 Die absolute Mehrheitswahl unter der III. Republik
8.3.2 Das Wahlsystem – Formel zur Macht
8.3.3 Die absolute Mehrheitswahl unter der V. Republik
8.3.4 Die Wahlreformen von 5 und 6: Aufweichung des bipolaren Parteiensystems?
8.3.5 Reformideen und Kontingenzen
8.4 Weimarer Republik (Reine Verhältniswahl)
8.4.1 Reine Verhältniswahl nach der automatischen Methode
8.4.2 Die Auswirkungen der reinen Verhältniswahl
8.4.3 Zur These von der Schuld der Verhältniswahl am Zusammenbruch der Weimarer Republik
8.5 Bundesrepublik Deutschland (Personalisierte Verhältniswahl)
8.5.1 Die personalisierte Verhältniswahl und die Wahlreformen 9-8
8.5.2 Die Entwicklung des Parteiensystems und der Faktor Wahlsystem
8.5.3 Sperrklausel
8.5.4 Die Zweistimmen-Konstruktion
8.5.5 Überhangmandate
8.5.6 Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
8.5.7 Zur Bewährung und Bewertung der personalisierten Verhältniswahl
8.5.8 Zur Klassifikation des Wahlsystems der Bundesrepublik
8.5.9 Reformdebatte und Reforminitiativen
8.6 Spanien (Verhältniswahl in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe)
8.6.1 Das Wahlsystem
8.6.2 Die Auswirkungen der Verhältniswahl in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe
8.6.3 Bewertung des Wahlsystems und Reform
8.7 Irland (Single Transferable Vote)
8.7.1 Stimmgebung und Stimmenverwertung
8.7.2 Die Auswirkungen der Wahlkreiseinteilung
8.7.3 Die Auswirkungen des Stimmgebungsverfahrens infolge von Wahlabsprachen
8.7.4 Reforminitiativen
8.8 Russland (segmentiertes Wahlsystem)
8.8.1 Genese des Wahlsystems
8.8.2 Die Struktur des Wahlsystems
8.8.3 Die Auswirkungen des Wahlsystems
8.8.4 Reformdebatte
8.9 Ungarn (Kompensatorisches Wahlsystem)
8.9.1 Genese des Wahlsystems
8.9.2 Die Struktur des kompensatorischen Wahlsystems
8.9.3 Die Auswirkungen des ungarischen Wahlsystems
8.9.4 Bewertung des ungarischen Wahlsystems
9 Das Wahlrecht zum Europäischen Parlament (Polymorphe Verhältniswahl)
9.1 Die gemeinschaftlichen Rechtsgrundlagen
9.2 Vergebliche Versuche der Vereinheitlichung
9.3 Das engere Wahlrecht
9.4 Die nationalen Wahlsysteme zum Europäischen Parlament
9.5 Perspektivenwechsel im Umgang mit Diversität
9.6 Polymorphe Verhältniswahl als supranationales Wahlsystem
Wahlsysteme und Parteiensysteme
10.1 Demokratietheorie und Wahlsystemoption
10.1.1 Leistungsprofile von Wahlsystemen
10.1.2 Wahlsysteme und Wahlbeteiligung
10.2 Wahlsystem und Parteiensystem
10.2.1 Wahlsysteme und Mehrheitsbildung
10.2.2 Wahlsysteme und Regierungswechsel
10.2.3 Wahlsysteme und Proportionalität
10.3 Gesetzmäßige Auswirkungen von Wahlsystemen
10.3.1 Duvergers „soziologische Gesetze“
10.3.2 Raes statistisch-empirische Bestätigung von Duverger
10.3.3 Sartoris Neuformulierung der Duverger’schen Gesetze
10.4 Kontextbezogene Thesen zu den Auswirkungen von Wahlsystemen
10.5 Wahlsysteme und Kontext
10.6 Wahlsysteme als abhängige Variable
10.7 Genese und Reform von Wahlsystemen
10.8 Wahlsystemfrage und Politikberatung
Literaturverzeichnis
Glossar
Personen- und Sachregister