Cover von Pflanzenphysiologie wird in neuem Tab geöffnet

Pflanzenphysiologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schopfer, Peter; Brennicke, Axel
Verfasser*innenangabe: Peter Schopfer ; Axel Brennicke
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Spektrum Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FA Scho / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Lehrbuchklassiker zur Pflanzenphysiologie überzeugt mit klaren Grafiken und dem präzisen Text. Das erfolgreiche Lehrbuch von den beiden deutschen Autoren Peter Schopfer und Axel Brennicke liegt nun aktualisiert bereits in der 7. Auflage vor. Kompetent und anschaulich wird die gesamte Bandbreite der Pflanzenphysiologie behandelt, erweitert um die aktuellen molekularbiologischen Erkenntnisse der letzten Jahre. Als Lehrbuch und Nachschlagewerk ist es gleichermaßen geeignet. (Verlagsinformation) / Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort V / 1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie 1 / 1.1 Das Selbstverständnis der Physiologie 1 / 1.2 Gesetzesaussagen in der Biologie 2 / 1.3 Systemtheorie 3 / 1.4 Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens 4 / 1.5 Das Kausalitätsprinzip in der Physiologie 5 / 1.6 Das Problem der Komplexität 8 / 1.7 Formulierung von Sätzen 12 / 1.8 Merkmale und Variabilität 12 / 1.9 Maßsystem und Bezugsgrößen 14 / 1.10 Darstellung von Daten 15 / / 2 Die Zelle als morphologisches System 17 / 2.1 Die meristematische Pflanzenzelle 17 / 2.2 Zellteilung 30 / 2.3 Zelldifferenzierung 34 / 2.4 Zell- und Organpolarität 39 / 2.5 Die Evolution der Pflanzenzelle 42 / 2.6 Vom einzelligen zum vielzelligen Organismus 44 / / 3 Die Zelle als energetisches System 47 / 3.1 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 47 / 3.2 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik 48 / 3.3 Die Zelle als offenes System, Fließgleichgewicht 49 / 3.4 Chemisches Potenzial 50 / 3.5 Chemisches Potenzial von Wasser 51 / 3.6 Anwendung des Wasserpotenzialkonzepts auf den Wasserzustand der Zelle 53 / 3.7 Chemisches Potenzial von Ionen 61 / 3.8 Membranpotenzial 62 / 3.9 Energetik biochemischer Reaktionen 64 / 3.10 Phosphatübertragung und Phosphorylierungspotenzial 66 / 3.11 Redoxsysteme und Redoxpotenzial 67 / / 4 Die Zelle als metabolisches System 71 / 4.1 Biologische Katalyse 71 / 4.2 Metabolische Kompartimentierung der Zelle 76 / 4.3 Transportmechanismen an Biomembranen 77 / 4.4 ATP-Synthese an energietransformierenden Biomembranen 84 / 4.5 Stoffaufnahme in die Zelle 85 / 4.6 Prinzipien der metabolischen Regulation 91 / / 5 Die Zelle als wachstumsfähiges System 101 / 5.1 Biophysikalische Grundlagen des Zellwachstums 101 / 5.2 Wachstum und Zellwandveränderungen 105 / 5.3 Integration des Zellwachstums in vielzelligen Systemen 112 / 5.4 Zur Beziehung zwischen Zellwachstum und Zellteilung 116 / 5.5 Regulation des Streckungswachstums 116 / / 6 Die Zelle als gengesteuertes System 119 / 6.1 Das Gen - die Einheit der genetischen Information 119 / 6.2 Die Organisation des Genoms 122 / 6.3 Die Transkriptionspromotoren, RNA-Polymerasen und RNA-Reifung 131 / 6.4 Proteinsynthese (Translation) und Protein-turnover 137 / 6.5 Die Zelle als regulatorisches Netzwerk der Genexpression 140 / / 7 Intrazelluläre Proteinverteilung und Entwicklung der Organellen 149 / 7.1 Proteinsortierung in der Pflanzenzelle 149 / 7.2 Entwicklung der Mitochondrien 158 / 7.3 Entwicklung der Plastiden 160 / 7.4 Entwicklung der Peroxisomen 163 / / 8 Photosynthese als Funktion des Chloroplasten 167 / 8.1 Photosynthese als Energiewandlung 167 / 8.2 Energiewandlung im Chloroplasten 171 / 8.3 Die Pigmentsysteme der Rotalgen und Cyanobakterien 186 / 8.4 Photosynthetischer Elektronentransport 189 / 8.5 Mechanismus der Photophosphorylierung 194 / 8.6 Der biochemische Bereich 195 / 8.7 Regulation der photosynthetischen Teilprozesse 203 / 8.8 Ein kurzer Blick auf die anoxygene Photosynthese der phototrophen Bakterien 211 / / 9 Dissimilation 215 / 9.1 Energiegewinnung bei der Dissimilation 215 / 9.2 Dissimilation der Kohlenhydrate 216 / 9.3 Photorespiration 227 / 9.4 Mobilisierung von Speicherstoffen in Speichergeweben 232 / 9.5 Regulation des dissimilatorischen Gaswechsels 241 / 9.6 Regulatorische Wechselbeziehungen zwischen Aufbau und Abbau von Kohlenhydraten 251 / / 10 Das Blatt als photosynthetisches System 255 / 10.1 Wirkungsspektrum und Quantenausbeute 255 / 10.2 Brutto- und Nettophotosynthese 257 / 10.3 Begrenzende Faktoren der apparenten Photosynthese 261 / 10.4 Ökologische Anpassung der Photosynthese 264 / 10.5 Temperaturabhängigkeit der apparenten Photosynthese 267 / 10.6 Der Einfluss von Sauerstoff auf die apparente Photosynthese 269 / 10.7 Die Regulation des CO2-Austausches durch die Stomata 270 / / 11 C4-Pflanzen, C3-C4-Pflanzen und CAM-Pflanzen 279 / 11.1 Systematische Verbreitung der C4-, C3-C4- und CAM-Pflanzen 279 / 11.2 Das C4-Syndrom 280 / 11.3 Der C4-Dicarboxylatcyclus 283 / 11.4 Ökologische Aspekte des C4-Syndroms 286 / 11.5 Genphysiologische Aspekte des C4-Syndroms 289 / 11.6 C3-C4-Pflanzen, eine Vorstufe der C4-Pflanzen? 289 / 11.7 CAM, eine Alternative zur C4-Photosynthese 291 / 11.8 Isotopendiskriminierung bei der CO2-Fixierung 294 / / 12 Stoffwechsel von Wasser und anorganischen Ionen 297 / 12.1 Wasser 297 / 12.2 Mineralernährung der Pflanze 299 / 12.3 Essenzielle Mikroelemente 301 / 12.4 Funktion der Nährelemente im Stoffwechsel 302 / 12.5 Interaktionen zwischen Wurzel und Boden bei der Nährstoffaneignung 305 / 12.6 Salzexkretion bei Halophyten 306 / 12.7 Sequestrierung von Schwermetallen durch Phytochelatine 308 / / 13 Ferntransport von Wasser und anorganischen Ionen 311 / 13.1 Grundlegende Überlegungen 311 / 13.2 Der Transportweg aus dem perirhizalen Raum in die Gefäße der Wurzel 313 / 13.3 Der Transportweg im Xylem 316 / 13.4 Die Abgabe von Wasser an die Atmosphäre 318 / 13.5 Die treibende Kraft des Wassertransports im Xylem 320 / 13.6 Wasserbilanz 324 / 13.7 Analogiemodell für den Wassertransport in einer Pflanze 326 / 13.8 Der Transport organischer Moleküle im Xylem 328 / / 14 Ferntransport von organischen Molekülen 333 / 14.1 Grundlegende Überlegungen 333 / 14.2 Die Leitbahnen 334 / 14.3 Die Transportmoleküle 337 / 14.4 Mechanismen des Phloemtransports 338 / 14.5 Regulation der Assimilatverteilung in der Pflanze 344 / / 15 Ökologische Kreisläufe der Stoffe und der Strom der Energie 347 / 15.1 Die Kreisläufe von Kohlenstoff und Sauerstoff 347 / 15.2 Der Kreislauf des Stickstoffs 350 / 15.3 Der Strom der Energie 352 / / 16 Produkte und Wege des biosynthetischen Stoffwechsels - eine kleine Auswahl 355 / 16.1 Primärer und sekundärer Stoffwechsel 355 / 16.2 Biosynthese von Fettsäuren und Speicherlipiden 357 / 16.3 Biosynthese der aromatischen Aminosäuren 359 / 16.4 Biosynthese der Flavonoide 361 / 16.5 Biosynthese des Lignins 363 / 16.6 Biosynthese des Chlorophylls 366 / 16.7 Biosynthese der Carotinoide 368 / / 17 Entwicklung der vielzelligen Pflanze 373 / 17.1 Grundlegende Gesichtspunkte 373 / 17.2 Wachstum 379 / 17.3 Morphogenese als Musterbildung und Differenzierung 384 / / 18 Chemoregulation im Organismus - Hormone und Hormonwirkungen 407 / 18.1 Definition und Eigenschaften der Hormone bei Pflanzen 407 / 18.2 Überblick über die Struktur und Funktion der Phytohormone 412 / 18.3 Molekulare Mechanismen der hormonellen Signaltransduktion 437 / / 19 Die Wahrnehmung des Lichtes - Photosensoren und Photomorphogenese 445 / 19.1 Was ist Licht für die Pflanze? 445 / 19.2 Farbstoffe und Photosensoren 446 / 19.3 Wirkungsspektren 446 / 19.4 Wirkungen von UV-B-Strahlung 448 / 19.5 Photosensoren für den UV-Blau-Bereich 449 / 19.6 Photosensoren für den Rotlichtbereich 452 / 19.7 Koaktion verschiedener Photosensoren 468 / / 20 Reifung und Keimung von Fortpflanzungs- und Verbreitungseinheiten 471 / 20.1 Aufbau des Samens 471 / 20.2 Entwicklung zum reifen Samen 472 / 20.4 Regulation der Genexpression während der Embryonalentwicklung 484 / 20.5 Steuerung der Fruchtentwicklung durch den Samen 484 / 20.6 Knospenruhe und Knospenkeimung 485 / 20.7 Austrocknungstoleranz im vegetativen Stadium: Auferstehungspflanzen 487 / / 21 Endogene Rhythmik 489 / 21.1 Der ursprüngliche Befund: Tagesperiodische Blattbewegungen 489 / 21.2 Weitere ausgewählte Phänomene der circadianen Rhythmik 490 / 21.3 Einige Experimente zur Analyse der endogenen Rhythmik 493 / 21.4 Genetische Analyse des Oscillators bei Arabidopsis 495 / 21.5 Verschiedene innere Uhren in verschiedenen Organismen 498 / / 22 Blütenbildung und Befruchtung 501 / 22.1 Autonome Induktion des Blütenmeristems - die oberste Ebene der Blühkontrollgene 501 / 22.2 Exogene Induktion der Blütenbildung - ebenfalls auf der obersten Ebene der Blühkontrollgene 503 / 22.3 Steuerung der Blütensymmetrie, der Blütenzahl und der Abgrenzung der Blütenorgankreise - / die 2. Ebene der Blühkontrollgene 511 / 22.4 Die Identität der Blütenorgane - die 3. Ebene der Blühkontrollgene 514 / 22.5 Befruchtung bei den Blütenpflanzen 516 / 22.5.1 Selbstinkompatibilitat 516 / / 23 Regulation von Altern und Tod 525 / 23.1 Seneszenz von Molekülen 525 / 23.2 Seneszenz von Zellen 526 / 23.3 Seneszenz von Organen 528 / 23.4 Seneszenz von Organismen 533 / / 24 Physiologie der Regeneration und Transplantation 535 / 24.1 Untersuchungen mit Organkulturen 535 / 24.2 Gewebekulturen und Zelldifferenzierung 536 / 24.3 Beweisführung für die Omnipotenz spezialisierter Pflanzenzellen 538 / 24.4 Wundheilung 543 / 24.5 Regeneration ohne Kallusbildung 544 / 24.6 Transplantation 545 / / 25 Aktive Bewegungen von Zellen, Organen und Organellen 549 / 25.1 Freie Ortsbewegungen 549 / 25.2 Orientierungsbewegungen von Organen 553 / 25.3 Aktive intrazelluläre Bewegungen 575 / / 26 Stress und Stressresistenz 583 / 26.1 Grundlegende Begriffe 583 / 26.2 Mechanischer Stress 584 / 26.3 Trockenstress 586 / 26.4 Temperaturstress 593 / 26.5 Oxidativer Stress 601 / 26.6 Licht- und UV-Stress 606 / 26.7 Stress durch ionisierende Strahlung 614 / / 27 Interaktionen mit anderen Organismen 617 / 27.1 Symbiosen 617 / 27.2 Pathogenese 627 / 27.3 Tumorbildung durch Agrobacterium tumefaciens 635 / 27.4 Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten 639 / 27.5 Interaktionen zwischen Pflanzen und Pflanzen 641 / / 28 Ertragsbildung: Physiologie und Gentechnik 643 / 28.1 Grundlegende Gesichtspunkte 643 / 28.2 Ertragsgesetze 647 / 28.3 Praktische Optimierung von Produktionsverfahren 649 / 28.4 Verbesserung des Erbguts 656 / 28.5 Gentechnische Ansätze in der molekularen Pflanzenphysiologie 666 / 28.6 Ökologische Auswirkungen transgener Veränderungen bei Pflanzen 674 / Anhang Physikalische Messgrößen, Maßeinheiten, Umrechnungsfaktoren, Konstanten 677 / Index 681

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schopfer, Peter; Brennicke, Axel
Verfasser*innenangabe: Peter Schopfer ; Axel Brennicke
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Spektrum Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-2351-1
2. ISBN: 3-8274-2351-1
Beschreibung: 7. Aufl., XVIII, 702 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Pflanzenphysiologie, Pflanzen / Physiologie, Physiologie / Pflanzen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mohr, Hans [Begr.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch