In diesem Buch wird das gesamte Spektrum der Essstörungen, inklusive der Adipositas, schulenunabhängig und basierend auf den neuesten Therapieleitlinien behandelt. Alle Störungsbilder werden auf Grundlage der aktuellen Datenlage erläutert; Behandlungswege werden aufgezeigt, die psychotherapeutische und ergänzende pharmakologische Interventionen verknüpfen, um den Therapeutinnen und Therapeuten klare Handlungsempfehlungen zu geben.
Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um wichtige aktuelle Themen und Kapitel ergänzt, wie z. B. die Eingliederung der Essstörungen in ICD 11/DSM 5, die Rolle des Mikrobioms und den Einsatz moderner Medien in Prävention und Therapie. Des Weiteren greifen Herausgeber und Autoren u.a. die systemische Therapie als neue Richtlinienpsychotherapie und die Diskussion rund um Suchtmechanismen bei Ess- und Gewichtsstörungen auf und geben einen Ausblick auf die Rolle der Neurostimulationsverfahren, um aktuellen Entwicklungen im Bereich Adipositas und Essstörungen Rechnung zu tragen.
Als Nachschlagewerk ist das Buch sowohl für angehende Ärzte, Pädagogen und Psychologen, insbesondere Psychosomatiker, Psychiater und Psychotherapeuten in Klinik und Praxis geeignet.
Inhaltsverzeichnis / /Teil I Diagnostik von Essstörungen/1 Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung 3/Tilmann Habermas/1.1 Ein wahrhaft biopsychosoziales Phänomen 3/1.2 Geschichte der Adipositasdiagnose 4/1.3 Geschichte der Magersucht (Anorexia nervosa) und ihrer Diagnose 4/1.4 Geschichte der Diagnose von Heißhungeranfällen und Sich-Überessen (Binge-Eating) 5/1.5 Geschichte der Bulimia nervosa und ihrer Diagnose 6/1.6 Einflüsse der medizinischen Krankheitsbegriffe auf die Essstörungen 6/1.7 Entwicklungen der Klassifikation und Diagnose 7/Literatur 8/2 Diätverhalten und Körperbild im gesellschaftlichen Wandel 9/Romuald Brunner und Franz Resch/2.1 Wie häufig treten Körperbildprobleme und Diätverhalten auf? Und wie hängen sie zusammen? 10/2.2 Verändern sich die Einstellung zum Körper und das Essverhalten im Übergang vom Jugendalter zum jungen Erwachsenenalter? 12/Literatur 14/3 Essstörungen im ICD-11 und DSM-5 17/Gertraud Gradl-Dietsch, Manuel Föcker und Johannes Hebebrand/3.1 Einführung 17/3.2 Anorexia nervosa 18/3.3 Bulimia nervosa 22/3.4 Binge-Eating-Störung 23/3.5 Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (ARFID) 23/3.6 Pica 24/3.7 Rumination und Regurgitation 24/3.8 „Andere näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung“ und „Nicht näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung“ 25/Literatur 26/4 Klinische Aspekte der Anorexia nervosa,/Bulimia nervosa und vermeidend-restriktiver/Essstörung im Erwachsenenalter 29/Martin Teufel, Eva-Maria Skoda und Stephan Zipfel/4.1 Klassifikation der Anorexia nervosa 29/4.2 Klassifikation der Bulimia nervosa 31/4.3 Vermeidend-restriktive Essstörung 32/4.4 Kompensatorische Verhaltensweisen 33/Literatur 34/5 Klinische Aspekte der Binge-Eating-Störung 35/Martina de Zwaan/5.1 Diagnostische Kriterien 35/5.2 Weitere psychopathologische Merkmale 37/5.3 Epidemiologie und Verlauf 37/5.4 Komorbiditäten 38/Literatur 39/6 Atypische und nicht näher bezeichnete Essstörungen 41/Astrid Müller und Andrea Hartmann Firnkorn/6.1 Atypische, subsyndromale Essstörungen 42/6.2 Purging-Störung 42/6.3 Night-Eating-Syndrom 43/6.4 Pica 44/6.5 Ruminationsstörung 44/6.6 Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme 44/Literatur 45/7 Orthorexia nervosa 47/Reinhard Pietrowsky/7.1 Begriffsbestimmung und Definition 47/7.2 Symptomatologie 48/7.3 Nosologische Einordnung 48/7.4 Diagnostik und Epidemiologie 49/7.5 Ätiologie 50/7.6 Zusammenhang zu anderen Essstörungen 51/7.7 Behandlung 51/Literatur 51/8 Körperbildstörungen 53/Brunna Tuschen-Caffier und Jessica Werthmann/8.1 Körperbildprobleme bei Essstörungen 53/8.2 Körperbildstörungen: Theoretische Konzeptionen und Definitionsversuche 54/8.3 Körperbildstörungen als Kernsymptome von Essstörungen: Forschungszugänge und empirische Befunde 55/8.4 Beurteilung vorliegender Befunde 59/Literatur 59/9 Diagnostik von Essstörungen 61/Ulrich Schweiger/9.1 Screening nach Essstörungen 61/9.2 Ausführliche psychologische Diagnostik bei/Verdacht auf eine Essstörung 62/9.3 Medizinische Diagnostik bei Essstörungen 65/9.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen 67/Literatur 68/Teil II Epidemiologie, Ätiologie und Verlauf der Essstörungen/10 Prävalenz und Inzidenz anorektischer und bulimischer Essstörungen 71/Manfred Fichter/10.1 Prävalenz 73/10.2 Inzidenz 73/Literatur 79/11 Verlauf und Prognose der Anorexia nervosa 81/Stephan Zipfel, Bernd Löwe und Wolfgang Herzog/11.1 Ergebnisse der Verlaufsforschung 82/11.2 Mortalität 84/11.3 Prognostische Indikatoren für einen schlechten Verlauf 85/Literatur 86/12 Verlauf der Bulimia nervosa und der Binge-Eating-Störung 87/Norbert Quadflieg und Manfred Fichter/12.1 Diagnostik 87/12.2 Verlauf der Essstörungssymptome 88/12.3 Komorbidität 90/12.4 Soziale Faktoren 90/12.5 Prognose 91/Weiterführende Literatur 92/13 Verlauf und Prognose der Binge-Eating-Störung 95/Kathrin Schag/13.1 Einleitung 95/13.2 Beginn 96/13.3 Verteilung 96/13.4 Komorbidität – Lebensqualität – Funktionsniveau 96/13.5 Krankheitsdauer 97/13.6 Verlauf bei Behandlung 97/13.7 Wechsel der Essstörungsdiagnose 98/13.8 Mortalität 99/13.9 Prognose: Was begünstigt, was erschwert einen positiven/Verlauf? 99/Literatur 100/14 Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter 101/Beate Herpertz-Dahlmann/14.1 Definition und Klassifikation 101/14.2 Epidemiologie 102/14.3 Symptomatik 102/14.4 Komorbidität und Differenzialdiagnose 103/14.5 Differenzialdiagnose 105/14.6 Verlauf 106/Literatur 107/15 Essstörungen bei Männern 109/Barbara Mangweth-Matzek/15.1 Allgemeines zu Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei Männern 109/15.2 Krankheitsbeginn 110/15.3 Krankheitsverlauf 113/15.4 Behandlung und Outcome 114/15.5 Atypische Essstörungen und/Binge-Eating-Störung (BES) 114/Literatur 115/16 Essstörungen und Leistungssport 117/Petra Platen/16.1 Körpergewicht und Körperzusammensetzung im Leistungssport 118/16.2 Energiebilanz im Leistungssport 119/16.3 Epidemiologie 120/16.4 Risikofaktoren 121/16.5 Pathophysiologische Mechanismen 122/16.6 Gesundheitliche Konsequenzen 123/16.7 Screening und Diagnose 124/16.8 Prävention und Therapie 125/16.9 Leistungsoptimiertes Gewichtsmanagement bei Athletinnen und Athleten 127/Weiterführende Literatur 129/17 Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen 131/Gaby Resmark/17.1 Prädisponierende Faktoren 131/17.2 Auslösende Faktoren 133/17.3 Aufrechterhaltende Faktoren 133/17.4 Das transdiagnostische Modell 134/Literatur 135/18 Tiefenpsychologische Modellvorstellungen 137/Stephan Herpertz/18.1 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) 138/18.2 Effektivität tiefenpsychologischer Psychotherapieverfahren 140/Literatur 141/19 Epidemiologie, Ätiologie und Verlauf der Essstörungen 143/Silke Naab/19.1 Systemische und Familienperspektive 143/19.2 Beeinflusst die Familie die Essstörung oder umgekehrt? 145/19.3 Fazit für die Praxis 145/Literatur 148/20 Genetische Aspekte der Essstörungen 151/Helge Frieling, Stefan Bleich und Vanessa Buchholz/20.1 Anorexia nervosa 151/20.2 Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung 153/20.3 Ausblick – Gen-Umwelt-Interaktionen und Epigenetik 153/Literatur 154/21 Psychosoziale Risikofaktoren 157/Eike Fittig und Corinna Jacobi/21.1 Anorexia nervosa 158/21.2 Bulimia nervosa 161/21.3 Binge-Eating-Störung (BES) 165/21.4 Interaktion von Risikofaktoren bei der Entstehung von Essstörungen 167/21.5 Fazit und Ausblick 168/Literatur 168/22 Soziokulturelle Aspekte der Essstörungen 171/Burkard Jäger/22.1 Anorexia nervosa 172/22.2 Bulimia nervosa 173/22.3 Kulturelle Faktoren bei Gewichtszunahme, Adipositas und Binge-Eating-Störung 175/22.4 Gemeinsame Faktoren: Umbruch und Migration, religiöse Orientierung und Rollenanforderungen an Frauen 177/22.5 Fazit und Einschränkungen 177/Literatur 178/23 Der Einfluss der Medien auf das Körperbild 179/Maya Götz/23.1 Das mediale Bild des weiblichen Körpers 179/23.2 Fernsehsendungen und Essstörungen 180/23.3 Soziale Medien und Körperunzufriedenheit 181/23.4 Soziale Medien und Essstörungen 182/23.5 Was könnte helfen? 182/Literatur 183/Teil III Psychische Komorbidität/24 Affektive Störungen und Angststörungen 187/Jörn von Wietersheim/24.1 Komorbidität bei psychischen Erkrankungen 187/24.2 Anorexia nervosa 188/24.3 Bulimia nervosa 189/24.4 Binge-Eating-Störung 189/24.5 Adipositas 190/24.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 191/Literatur 191/25 Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen 193/Ulrich Schweiger/25.1 Prävalenz von Komorbidität zwischen Essstörungen und anderen psychischen Störungen 194/25.2 Abgrenzung Differenzialdiagnose vs. Komorbidität 196/25.3 Mechanismen der Interaktion zwischen/Essstörungen und anderen psychischen Störungen 196/25.4 Therapie bei komorbiden Störungen unter Einschluss von Essstörungen 198/Literatur 199/26 Nicht-suizidales Selbstverletzendes Verhalten und Essstörungen 201/Paul Plener/26.1 NSSV: ein Überblick 201/26.2 Zusammenhänge zwischen NSSV und Essstörungen 202/26.3 Therapie von NSSV und Essstörungen 205/Literatur 206/27 Suchtmechanismen bei Ess- und Gewichtsstörungen 209/Sabine Steins-Loeber und Georgios Paslakis/27.1 Einleitung 209/27.2 Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung abhängigen Verhaltens 210/27.3 Mechanismen abhängigen Verhaltens bei Ess- und Gewichtsstörungen 210/27.4 Das Konzept „Food Addiction“ 212/27.5 Therapie 213/27.6 Zusammenfassung 214/Literatur 215/Teil IV Biologische und medizinische Aspekte der Essstörungen/28 Hunger und Sättigung 219/Reinhard Pietrowsky/28.1 Der Prozess der Nahrungsaufnahme 220/28.2 Biologische, sensorische und psychologische Faktoren von Hunger und Sättigung 220/28.3 Hunger und Sättigung und die Regulation des Körpergewichts 224/Literatur 225/29 Periphere Peptidhormone, Neuropeptide und Neurotransmitter 227/Stefan Ehrlich und Friederike Tam/29.1 Periphere Peptidhormone und Neuropeptide 227/29.2 Neurotransmitter 232/Literatur 234/30 Belohnungssystem bei Essstörungen und Adipositas 237/Joe J. Simon und Hans-Christoph Friederich/30.1 Allgemeine Prozesse neuronaler Belohnungsverarbeitung 237/30.2 Zusammenhang neuronaler Belohnungsverarbeitung und Essverhalten 238/30.3 Anorexia nervosa 238/30.4 Bulimia nervosa 239/30.5 Binge-Eating-Störung 240/30.6 Adipositas 241/Literatur 242/31 Neuropsychologische Befunde bei Essstörungen 243/Martin Schulte-Rüther und Kerstin Konrad/31.1 Fragestellungen 243/31.2 Aufmerksamkeits-Bias 244/31.3 Lernen und Gedächtnis 246/31.4 Exekutive Funktionen, Belohnungsverarbeitung und Entscheidungsfindung 246/31.5 Zentrale Kohärenz und Theory of Mind 248/31.6 Einflussfaktoren auf neurokognitive Defizite 249/31.7 Neuropsychologische Befunde im Therapieverlauf 250/31.8 Fazit und Ausblick 250/Literatur 251/32 Bildgebende Verfahren bei Essstörungen 253/Ursula Bailer/32.1 Überblick 253/32.2 Anorexia nervosa 254/32.3 Bulimia nervosa 258/Literatur 260/33 Das Darm-Mikrobiom bei Anorexia nervosa 261/Jochen Seitz/33.1 Gewichtsentwicklung 262/33.2 Immunologie und Entzündung 263/33.3 Darm-Gehirn-Achse 264/Literatur 265/Teil V Medizinische Komplikationen und somatische Komorbidität/34 Medizinische Komplikationen bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 269/Hans-Christoph Friederich, Valentin Terhoeven/und Christoph Nikendei/34.1 Körperliche Beschwerden und laborchemische Veränderungen 269/34.2 Organmanifestationen 271/Literatur 275/35 Gynäkologische Aspekte bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 277/Markus Anton Glass, Christiane Gerwing und Anette Kersting/35.1 Hormonelle Störungen 277/35.2 Fertilität und Reproduktion 279/35.3 Schwangerschaft und Geburt 281/35.4 Fazit und Empfehlungen 282/Literatur 283/36 Essstörungen und Diabetes mellitus 285/Stephan Herpertz/36.1 Essstörungen und Typ-1-Diabetes 286/36.2 Diabetes mellitus und Essstörungen, eine überzufällige Koinzidenz? 286/36.3 Insulindosis und Gewichtsregulation („Insulin-Purging“) 287/36.4 Verlauf der Essstörungen bei Menschen mit Diabetes mellitus 288/36.5 Diagnose und Behandlung von Patientinnen mit Diabetes mellitus und Essstörungen 289/Literatur 289/Teil VI Die Behandlung der Essstörungen/37 Prävention der Essstörungen 293/Andreas Karwautz, Gudrun Wagner und Michael Zeiler/37.1 Arten der Prävention 293/37.2 Die Diätgesellschaft 294/37.3 Zielbereiche für die Primärprävention von Essstörungen 294/37.4 Wirksamkeit von Prävention 295/Literatur 300/38 Behandlung der Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz 303/Beate Herpertz-Dahlmann und Brigitte Dahmen/38.1 Somatische Rehabilitation und Ernährungstherapie 304/38.2 Individuelle psychotherapeutische Behandlung 305/38.3 Einbeziehung der Familie 306/38.4 Behandlung der Komorbidität und medikamentöse Therapie 308/Literatur 310/39 Alternativen zur stationären Behandlung der Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter – Tagesklinik und Home treatment 313/Beate Herpertz-Dahlmann und Brigitte Dahmen/39.1 Nachteile der stationären Behandlung bei Kindern und Jugendlichen 313/39.2 Tagesklinische Behandlung 314/39.3 Home treatment (zu Hause behandelt werden) 316/Literatur 319/40 Familienbasierte Therapie 321/Silke Naab/40.1 Einleitung 321/40.2 Beschreibung der Familienbasierten Therapie 322/40.3 Wirksamkeit der Familienbasierten Therapie 322/40.4 Aktuelle Entwicklungen 325/40.5 Limitationen der Anwendung von Familienbasierter Therapie 326/40.6 Fazit für die Praxis 326/Literatur 327/41 Psychodynamische Therapie 329/Wolfgang Herzog, Hans-Christoph Friederich, Beate Wild,/Henning Schauenburg und Stephan Zipfel/41.1 Grundlagen 329/41.2 Fokale psychodynamische Psychotherapie 330/41.3 Störungsspezifische Modifikationen psychodynamischer Therapie 331/41.4 Binge-Eating-Störung 333/Literatur 334/42 Kognitive Verhaltenstherapie 335/Tanja Legenbauer/42.1 Allgemeine Vorgehensweise und Standardelemente in der Behandlung von Essstörungen 336/42.2 Normalisierung des Ernährungsverhaltens 338/42.3 Schlussfolgerungen 344/Literatur 344/43 Interpersonelle Psychotherapie 345/Anja Hilbert/43.1 Grundlagen der interpersonellen Psychotherapie für Essstörungen 345/43.2 Essstörungsbehandlung durch IPT 346/43.3 Wissenschaftliche Fundierung der IPT 347/43.4 Zusammenfassung und Ausblick 348/Literatur 349/44 Kognitive Remediationstherapie 351/Timo Brockmeyer/44.1 Kognitive Inflexibilität und Anorexia nervosa 351/44.2 Set-shifting und zentrale Kohärenz 352/44.3 Übersetzung der Forschungsbefunde in eine gezielte Intervention 352/44.4 Überblick über die Intervention 352/44.5 Bausteine der Intervention 353/44.6 Metakognitive Ebene 354/44.7 Exemplarische Darstellung der Übungen 354/44.8 Evidenz 356/44.9 Fazit für die Praxis 356/Literatur 357/45 Behandlung von Körperbildstörungen 359/Silja Vocks und Anika Bauer/45.1 Erarbeitung eines Störungsmodells 360/45.2 Modifikation dysfunktionaler körperbezogener Kognitionen 360/45.3 Körperkonfrontation per Spiegel und Video 361/45.4 Expositionsübungen zur Reduktion des körperbezogenen Vermeidungs- und Kontrollverhaltens 363/45.5 Aufbau positiver körperbezogener Aktivitäten 364/45.6 Befunde zur Wirksamkeit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen zur Verbesserung des Körperbildes 364/Literatur 365/46 Die Pharmakotherapie der Essstörungen 367/Martina de Zwaan und Jana Svitek/46.1 Anorexia nervosa 367/46.2 Bulimia nervosa 369/46.3 Binge-Eating-Störung 372/Literatur 373/47 Neurostimulation bei Essstörungen 375/Kathrin Schag/47.1 Einleitung 375 ...
Vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
Stephan Herpertz, Martina de Zwaan, Stephan Zipfel (Hrsg.)
Jahr:
2022
Verlag:
Berlin, Springer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.HKE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-662-63543-8
2. ISBN:
3-662-63543-7
Beschreibung:
3., [vollständig überarbeitete] Auflage, XXV, 662 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Klappentext: "Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um wichtige aktuelle Themen und Kapitel ergänzt...". - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch