Cover von Einkommen für alle wird in neuem Tab geöffnet

Einkommen für alle

der dm-Chef über die Machbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werner, Götz W.
Verfasser*innenangabe: Götz W. Werner. Unter Mitarb. von Enrik Lauer und Regine Müller
Jahr: 2012
Verlag: Köln, Bastei Lübbe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SA Wern / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Die Würde und die Freiheit des Menschen beinhalten das Recht, nein sagen zu können. Diese Freiheit hat nur der, dessen Existenzminimum gesichert ist. Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen ruht damit auf der zentralen Grundlage unserer Verfassung: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Einkommen ist ein Bürgerrecht." Götz W. Werner Das bedingungslose Grundeinkommen - eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
Die Drittel-Arbeitsgesellschaft 15
Warum uns in der totalen Fremdversorgung
die Produktionsarbeit ausgeht -
und die Kulturarbeit erst anfängt
Arbeit als Ausnahme 18
Die marmorne "Sockelarbeitslosigkeit" 23
Produktivität frisst Arbeit auf 24
Kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit 26
Die Abschaffung des Mangels 30
Gesättigte Märkte 33
Wahre, falsche und neue Bedürfnisse 38
Denken wie Onkel Dagobert 42
Von der Selbstversorgung zur totalen
Fremdversorgung 47
Realeinkommen und Nominaleinkommen 53
Einkommen als Bürgerrecht 57
Warum das bedingungslose Grundeinkommen
die einzige Alternative zum unsinnigen
"Recht auf Arbeit" ist
Arbeit und Einkommen 63
Das "Recht auf Arbeit" und der "Arbeitsmarkt" 69
Das Grundeinkommen als Kulturimpuls 74
Der Kulturwandel von alter zu neuer Arbeit 80
Grundeinkommen statt Antrags- und Schnüffelbürokratie
90
Auch für Millionäre? 92
"Haben Sie das schon durchgerechnet?" 95
Grundeinkommen und Erwerbseinkommen 100
Niedriglohnsektor, nein danke! 104
Die ewige "Hängematte" 108
Gesundheit und Eigenverantwortung 111
"Zutrauen veredelt den Menschen" 115
Warum die Unternehmenskultur von dm ganz
auf Initiative und Eigenverantwortung setzt
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist schlechter 120
Es war nur eine Schraube locker 122
Kommunikation und Interesse am Mitmenschen .127
Die Mitarbeitereinsatzplanung bei dm 130
Wertbildungsrechnung statt Kostenschraube 132
Der Einzelne und die Gemeinschaft 134
Lernen lassen statt belehren 136
Führung für Mündige 139
Strategische Planung bei dm 141
Ausgaben- statt Einkommensteuer 145
Warum die ausschließliche Besteuerung
des Konsums wirtschaftlich notwendig
und sozial gerecht ist
Von Heuschrecken und Honigbienen 152
Nomaden der Globalisierung 159
Geld und Gerechtigkeit 163
Steuern als gesellschaftliches Teilungsverhältnis 167
Geld, Kapital, Einkommen und Konsum 172
Arbeit und Kapital als schöpferische Kräfte 177
Ertragssteuern als Knospenfrevel 184
Warum Unternehmen keine Steuern zahlen 188
Von Menschen, Maschinen und Steuern 191
Fiskalischer Kolonialismus 194
Indirekte, direkte und gesamtwirtschaftliche
Besteuerung 198
Konsumsteuer und bedingungsloses
Grundeinkommen 207
Nur Konsumsteuern wären wirklich sozial
gerecht 212
Nachwort 217
Danksagung 233
Weiterführende Literatur und Weblinks 235
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werner, Götz W.
Verfasser*innenangabe: Götz W. Werner. Unter Mitarb. von Enrik Lauer und Regine Müller
Jahr: 2012
Verlag: Köln, Bastei Lübbe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-404-60607-8
2. ISBN: 3-404-60607-8
Beschreibung: Lizenzausg., 6. Aufl., 239 S.
Schlagwörter: Deutschland, Garantiertes Mindesteinkommen, BRD <1990->, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bürgergeld, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Garantiertes Grundeinkommen, Grundeinkommen, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Mindesteinkommen <Garantiertes Mindesteinkommen>, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Soziale Grundsicherung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lauer, Enrik; Müller, Regine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Verz. S. 235 - 239
Mediengruppe: Buch