Cover von Pflanzenöle wird in neuem Tab geöffnet

Pflanzenöle

Anbau & Verarbeitung der gängigen Ölpflanzen ; Herstellung von Spezial- und Gewürzölen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Löw, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Löw
Jahr: 2003
Verlag: Graz [u.a.], Stocker
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GNB Löw / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Besondere pflanzliche Öle werden wegen ihrer gesundheitlichen Wirkungen oder ihrem Wohlgeschmack immer stärker nachgefragt. Alle Fragen bezüglich ihrer Herstellung, ihrer Inhaltsstoffe und ihrer Verwendungsmöglichkeiten in Küche, Kosmetik und Naturheilkunde behandelt dieses Buch. 150 heimische Ölpflanzen und ihre Inhaltstoffe: Sonnenblume, Saflordistel, Soja, Kürbis, Raps, Mohn, Traubenkerne, Walnuß, Lein, Spezialöle zur besonderen Verwendung: Nachtkerzen, Borretsch, Schwarzkümmel, Johannisbeerkern, Bucheckern, Erdmandel..., Gewürzöle: Ein Bereich fast unbegrenzter Möglichkeiten ? Verschiedene Preßverfahren für Samen- und Fruchtfleischöle; Was sind kaltgepreßte Öle? Rezepte für Küche, Kosmetik und Heilkunde, Seifen aus Pflanzenölen selbstgemacht. (Quelle: amazon.de)
Aus dem Inhalt:DIE ENTWICKLUNG DES OLPFLANZENBAUES IN EUROPA 7 // DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES ÖLPFLANZENBAUES 8 // DIE ÖLPFLANZEN IN EUROPA 9 // FACHBEGRIFFE RUND UMS ÖL 10 // ÖLPFLANZEN IM ENGEREN SINNE 12 / Raps 12 / Winterraps 12 / Sommerraps 16 / Rübsen 16 / Winterrübsen 16 / Sommerrübsen 20 / Krambe, Abessinischer Meerkohl 21 / Ölbaum/Olive 22 / Mohn 23 / Sonnenblume 26 / Weißer Senf 29 / Schwarzer Senf 31 / Brauner Senf, Sareptasenf 33 / Leindotter 33 / Saflor 35 / Erdmandelgras 37 / Ölrauke 38 / Ölrettich 40 / Rizinus 41 / Ölmadie 43 / Schwarzkümmel 44 / Ölkürbis 45 // ÖLPFLANZEN MIT MEHRFACHER NUTZUNG 48 / Lein 48 / Hanf 50 / Sojabohne 52 / Ollupine 54 // Mais 55 / Walnuß 57 / Haselnuß 58 / Mandelbaum 58 / Nachtkerze 59 / Ölziest 60 / Perilla 60 / Nigersaat/ Guizotia/ Nug 61 // SAMMELFRÜCHTE 62 // Rotbuche 62 / Sträucher 64 / Wildrose 64 / Holunder 64 // ÖLGEWINNUNG ALS NEBENNUTZUNG 65 // Spargel 65 / Weinrebe 65 / Tabak 65 / Tomate 66 // ANDERE QUELLEN FÜR ÖLE UND FETTE 76 // Steinöl 76 / Fette aus Hefen und Schimmelpilzen 77 / Fette aus Bakterien 77 / Fette aus Algen 78 // BILDUNG VON FETT IN PFLANZEN 78 // GEWINNUNG VON PFLANZENÖLEN 79 // Ölgewinnung in alter Zeit 80 / Ölgewinnung in der heutigen Zeit 80 / Fruchtfleischfette 80 / Olivenölgewinnung 80 / Samenfette 81 / Reinigung/Vorbereitung 82 / Schälen der Saat 82 / Zerkleinern der Ölsaaten und -früchte 82 / Wärmebehandlung 83 / Ölgewinnung durch Pressen 84 / Ölgewinnung durch Extraktion 86 / Behandlung der Rohöle 86 / Physikalische Weiterverarbeitung von Ölen 87 / Die Fraktionierung 87 / Qualitätsbezeichnung für Speiseöle 89 // PFLANZLICHE ÖLE UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN MENSCHEN 91 / Fettsäuren und ihr Vorkommen in Pflanzenölen 91 / Aufgabe und Wirkung der Fette im Körper 93 / Gesättigte Fettsäuren 94 / Ungesättigte Fettsäuren 94 / Umwandlungen aus Omega-6-Fettsäuren 95 / Umwandlungen aus Omega-3-Fettsäuren 95 / Die Rolle der Prostaglandine (Eicosanoide) 96 // FETTSÄUREGEHALTE DER EINZELNEN PFLANZENÖLE 98 / Öle mit sehr hohen Gehalten an mehrfach ungesättigten Fettsäuren 99 / Öle mit hohen Gehalten an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, teilweise höheren Gehalten an Ölsäure 101 / Öle mit hohen Gehalten an Ölsäure, teilweise geringen Gehalten an mehrfach ungesättigten Fettsäuren 105 / Spezielle Öle mit wenig mehrfach ungesättigten Fettsäuren, teilweise höheren Gehalten an Ölsäure oder besonderen Fettsäuren 107 / Getreidearten: mittlere Gehalte an Ölsäure, hohe Gehalte an Linolsäure 108 / Sonderöle mit hohen Gehalten an seltenen Fettsäuren 108 / Veränderung der Pflanzenöle 109 / Tocopherolgehalte von Pflanzenölen 110 // ANDERE WICHTIGE BEGLEITSTOFFE IN PFLANZLICHEN ÖLEN 111 // VERWENDUNGSZWECKE PFLANZLICHER ÖLE 113 / Anwendungen der wichtigsten Öle 117 / APRIKOSENKERNÖL 117 / AVOCADOÖL 117 / BORRETSCHÖL 118 / DlSTELÖL 118 / ERDNUSSÖL 120 / HAGEBUTTENKERNÖL (WILDROSENÖL) 122 / HANFÖL 122 / HASELNUSSÖL 124 / JOHANNISBEERSAMENÖL 125 / KÜRBISKERNÖL 126 / LEINÖL 127 / MANDELÖL 128 / MOHNÖL 130 / NACHTKERZENÖL 131 / OLIVENÖL 132 / RAPSÖL 134 / SANDDORNÖL 135 / SCHWARZKÜMMELÖL 135 / SOJAÖL 137 / SONNENBLUMENÖL 137 / TRAUBENKERNÖL 139 / WALNUSSÖL 140 / WEIZENKEIMÖL 141 / STEINÖLE 143 / WÜRZ- UND KRÄUTERÖLE 143 // Seifen aus Pflanzenölen 146 // TIPS 150 // RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR PFLANZLICHE ÖLE IN ÖSTERREICH 151 // LITERATUR 155

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Löw, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Löw
Jahr: 2003
Verlag: Graz [u.a.], Stocker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GNB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7020-0990-6
Beschreibung: 1. Aufl., 130 S. : Ill.
Schlagwörter: Pflanzenöl, Pflanzenölgewinnung, Ölpflanzen, Pflanzenöl / Gewinnung, Pflanzliches Öl, Ölgewinnung <Pflanzenölgewinnung>, Ölpflanzen / Ölgewinnung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch