Cover von Ökologischer Gemüsebau wird in neuem Tab geöffnet

Ökologischer Gemüsebau

Handbuch für Beratung und Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Autorinnen und Autoren: Michael Beck, Katja Besselmann [und 20 andere] ; bei den Überarbeitungen haben außerdem mitgewirkt: Lukas Bächlin [und 44 andere] ; Reyhaneh Eghbal (Hg.)
Jahr: 2024
Verlag: Mainz, Bioland Verlags GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.AB Ökol / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Die vierte, neu überarbeitete Auflage des Praxisbuchs „Ökologischer Gemüsebau“ fasst den aktuellen Wissensstand für Profis und Einsteiger zusammen, von den Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus – wie gesetzliche Vorgaben, Anbausysteme, Pflanzenschutz, Düngung und Unkrautmanagement über Vermarktung bis zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation.
 
 
Aus dem Inhalt: / Vorwort 10 / 1 Grundlagen 11 / 2 Saatgut und Sortenwahl, / Jungpflanzenanzucht und Substrate 17 / 2.1 Saatgut und Sorten 17 / 2.2 Jungpflanzenanzucht 21 / 2.2.1 Unterschiede zwischen Bio- und konventioneller Anzucht 21 / 2.2.2 Direktsaat oder Kultur über Jungpflanzen? 21 / 2.2.3 Anzuchtsysteme 22 / 2.2.4 Besonderheiten der Bio-Anzucht 24 / 2.3 Substrate 27 / 3 Düngung 33 / 3.1 Grundlagen 33 / 3.2 Gründüngung 36 / 3.3 Mulchsysteme 41 / 3.4 Wirtschaftsdünger 46 / 3.5 Organische Handelsdünger 50 / 3.6 Düngungskalkulation 55 / 3.7 Andere Nährstoffe 60 / 3.8 Rechtliche Rahmenbedingungen 62 / 4 Pflanzenschutz 65 / 4.1 Einleitung 65 / 4.2 Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen 65 / 4.2.1 Bodenpflege 66 / 4.2.2 Nährstoffversorgung 66 / 4.2.3 Fruchtfolge 67 / 4.2.4 Sortenwahl und Jungpflanzen 67 / 4.2.5 Standortwahl und -gestaltung 69 / 4.2.6 Saat- und Pflanztermin 69 / 4.2.7 Bewässerung 69 / 4.2.8 Veredelung 71 / 4.2.9 Hygiene 71 / 4.2.10 Geschützter Anbau 72 / 4.3 Mechanisch-technische Pflanzenschutzmaßnahmen 73 / 4.3.1 Vliese und Kulturschutznetze 73 / 4.3.2 Leimfallen, Staubsaugermethode und UV-Licht 74 / 4.3.3 Technische Abwehr von Vögeln, Schnecken und Wühlmäusen 75 / 4.4 Biologische Pflanzenschutzmaßnahmen 76 / 4.4.1 Pilze, Bakterien, Viren 76 / 4.4.2 Nützliche Nematoden 76 / 4.4.3 Nützliche Zwischenfrüchte 77 / 4.5 Pflanzenstärkung 78 / 4.5.1 Mittel auf organischer Basis 79 / 4.5.2 Mittel auf anorganischer Basis 79 / 4.5.3 Homöopathika und bioenergetische Mittel 79 / 4.5.4 Mittel auf mikrobieller Basis 79 / 4.6 Pflanzenschutzmittel 80 / 4.6.1 Pflanzenschutzmittel gegen tierische Schädlinge 81 / 4.6.2 Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten 84 / 4.7 Rechtliche Rahmenbedingungen 86 / Biologie wichtiger Pilzkrankheiten 90 / 5 Unkrautmanagement 95 / 5.1 Unkraut oder Kulturpflanzenbegleitflora? 95 / 5.2 Vorbeugende Maßnahmen 96 / 5.3 Untersaaten und Mulchen 98 / 5.4 Thermische Maßnahmen 99 / 5.4.1 Abflammen 99 / 5.4.2 Dämpfen 101 / 5.4.3 Einsatz von Lasern usw 101 / 5.5 Mechanische Maßnahmen 102 / 5.5.1 Ganzflächig arbeitende Verfahren (Striegeln) 102 / 5.5.2 Hackend arbeitende Geräte 103 / 5.5.3 Spezielle Verfahren für die Unkrautregulation im Reihenbereich 109 / 5.5.4 Feldrobotik 111 / 5.6 Verfahrenstechnik beim Dammanbau 117 / 5.7 Beseitigung größerer/großer Unkräuter 118 / 5.8 Manuelle Unkrautbekämpfung 119 / 6 Fruchtfolge und Anbauplanung 121 / 7 Kultursysteme im Freiland 125 / 7.1 Vor- und Nachteile der verschiedenen Kultursysteme 125 / 7.2 Besonderheiten des Dammanbaus 127 / 7.3 Market Gardening 129 / 8 Gemüseanbau unter Glas und Folie 131 / 8.1 Einleitung 131 / 8.2 Technik und Kosten 131 / 8.3 Düngung 142 / 8.4 Bewässerung 147 / 8.5 Pflanzenschutz 150 / 8.5.1 Klimaführung 150 / 8.5.2 Nützlingseinsatz bei Gewächshauskulturen 153 / 8.5.2.1 Bekämpfung von Blattläusen 154 / 8.5.2.2 Bekämpfung von Spinnmilben 158 / 8.5.2.3 Bekämpfung der Weißen Fliege 159 / 8.5.2.4 Bekämpfung von Minierfliegen 161 / 8.5.2.5 Bekämpfung von Thripsen (Frankliniella occidentalis, Thrips tabaci u.¿a.) 161 / 8.5.2.6 Bekämpfung von Trauermücken 165 / 8.6 Unkrautregulierung 167 / 8.7 Fruchtfolgen im Gewächshaus 168 / 8.8 Topfkräuterproduktion 169 / 8.8.1 Klimasteuerung 169 / 8.8.2 Belichtung 169 / 8.8.3 Substrat 171 / 8.8.4 Nährstoffbedarf und Düngung 171 / 8.8.5 Bewässerung 173 / 8.8.6 Aussaat 174 / 8.8.7 Keimung 176 / 9 Leistungs-Kostenrechnung und Anbauplanung 177 / 9.1 Leistungen und Kosten 177 / 9.2 Besonderheiten der ökologischen Produktion 180 / 9.3 Methoden der Leistungs-Kostenrechnung 181 / 9.3.1 Teilkostenrechnung 181 / 9.3.2 Vollkostenrechnung 182 / 9.3.3 Sensitivitätsanalysen 183 / 9.4 Anwendungsgebiete der Leistungs-Kostenrechnung 184 / 9.4.1 Kontrolle und Erfolgsermittlung 184 / 9.4.2 Planung von Produktionsprogrammen 184 / 9.4.3 Preiskalkulation 185 / KTBL-Datensammlung „Gemüsebau“ 185 / 10 Vermarktung 187 / 10.1 Märkte und Strategien 187 / 10.1.1 Der Bio-Gemüsemarkt 187 / 10.1.2 Die Qualität 188 / 10.1.3 Die Kommunikation 190 / 10.2 Direktvermarktung 193 / 10.2.1 Hofladen 194 / 10.2.2 Wochenmarkt 194 / 10.2.3 Tipps zur Warenpräsentation 197 / 10.2.4 Lieferservice 198 / 10.2.5 Gemüse selbst ernten 202 / 10.2.6 Selbstbedienungsladen, -stände und -automaten 203 / 10.2.7 Solidarische Landwirtschaft 205 / 10.3 Der Absatz über den organisierten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel 206 / 10.3.1 Marktlage 206 / 10.3.2 Anforderungen 207 / 10.3.3 Lieferwege 208 / 10.3.4 Verkaufserfolg und Preisfindung 209 / 10.4 Verarbeitungsgemüse 210 / 10.4.1 Einflussfaktoren auf die Marktsituation 210 / 10.4.2 Standorte 212 / 10.4.3 Verträge und Qualitätskriterien 212 / 10.4.4 Wirtschaftlichkeit 214 / Kulturanleitungen / Baldriangewächse / Feldsalat 216 / Doldenblütler / Knollenfenchel 223 / Möhre 226 / Pastinake 231 / Knollen- und Stangensellerie 234 / Wurzelpetersilie 237 / Fuchsschwanzgewächse / Mangold 239 / Rote Rübe 242 / Spinat 247 / Korbblütler / Baby Leaf 254 / Chicorée 258 / Endivie 264 / Salate 268 / Schwarzwurzel 273 / Topinambur 275 / Kreuzblütler / Blumenkohl und Brokkoli 277 / Chinakohl 281 / Grünkohl 285 / Kohlrabi 287 / Kopfkohl: Weißkohl, Rotkohl und Wirsing 293 / Meerrettich 298 / Radieschen 301 / Rettich 303 / Rosenkohl 307 / Rukola (Rauke) 310 / Kürbisgewächse / Kürbis 314 / Melone 319 / Salatgurke 328 / Zucchini 335 / Liliengewächse / Knoblauch 339 / Porree (Lauch) 342 / Speisezwiebel (Trockenzwiebel)/Bund- und Lauchzwiebel 347 / Nachtschattengewächse / Aubergine 353 / Paprika 357 / Tomate 364 / Schmetterlingsblütler / Buschbohne 376 / Gemüseerbse (Mark- und Zuckererbse) 380 / Stangenbohne 385 / Spargelgewächse / Bleich- und Grünspargel 388 / Süßgräser / Zuckermais 394 / Windengewächse / Süßkartoffel 399 / Schnittkräuter / Blattkoriander 403 / Blattpetersilie 405 / Dill 409 / Oregano 411 / Rosmarin 413 / Salbei 415 / Schnittlauch 417 / Thymian 419 / Topfkräuter / Basilikum 421 / Dill 424 / Koriander 425 / Oregano 426 / Petersilie 427 / Rosmarin 429 / Salbei 430 / Schnittlauch (Treiberei) 431 / Thymian 433 / Sprossen / Gartenkresse 434 / Anhang / Saatguteigenschaften 436 / Jungpflanzenanzucht 438 / Glossar 439 / Literatur 444 / Adressen 447 / Informationsquellen im Internet 447 / Beratung zum Öko-Gemüsebau 449 / Sonstige Adressen 450 / Saatgutfirmen 451 / Substrathersteller und Produkte 453 / Autorinnen und Autoren 455 / Kapitelbearbeitungen 462 / Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten 464 / Stichwortverzeichnis 472

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Autorinnen und Autoren: Michael Beck, Katja Besselmann [und 20 andere] ; bei den Überarbeitungen haben außerdem mitgewirkt: Lukas Bächlin [und 44 andere] ; Reyhaneh Eghbal (Hg.)
Jahr: 2024
Verlag: Mainz, Bioland Verlags GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GNG, NL.AB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-934239-46-3
2. ISBN: 3-934239-46-3
Beschreibung: 4. Auflage, 480 Seiten : Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 1100 g
Schlagwörter: Biologischer Gemüsebau, Ökologischer Gemüsebau
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 444-446.
Mediengruppe: Buch