Cover von Psychologie der Persönlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie der Persönlichkeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Neyer, Franz J.. ; Asendorpf, Jens B.
Verfasser*innenangabe: Franz J. Neyer, Jens B. Asendorpf
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Springer
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HD Neye / College 3f - Psychologie / Regal 333 Status: Entliehen Frist: 09.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Lehrbuch-Klassiker der Differenziellen Psychologie und Persönlichkeitspsychologie bietet alles, was Studierende und Lehrende für das Studium benötigen: Das gesamte Prüfungswissen anschaulich und lernfreundlich aufbereitet, vielfältige Online-Zusatzmaterialien auf www.lehrbuch-psychologie.springer.com zum Lernen und Lehren und praxisnahe Bezüge zu Alltagsleben, Gesellschaft und Berufswelt. – Wer ist ein guter Partner? Wie wird interkulturelles Training gestaltet? Wie wirkt Selbstdarstellung in den neuen Medien? Was ist soziale Kompetenz? – Alles, was den Menschen ausmacht, finden Sie in diesem Buch!
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis 1 / 1.1 Alltagsverständnis der Persönlichkeit 2 / 1.2 Wissenschaftliche Persönlichkeitskonzepte 5 / 1.2.1 Wissenschaftsparadigmen 5 / 1.2.2 Das psychoanalytische Paradigma 9 / 1.2.3 Empirische Persönlichkeitspsychologie 20 / 1.2.4 Probleme der empirischen Persönlichkeitspsychologie 23 / 1.3 Anwendungen der Persönlichkeitspsychologie 28 / Literatur 30 / 2 Sechs Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie 33 / 2.1 Eigenschaftsparadigma 35 / 2.1.1 Von Sterns Schema zu Cattells Würfel 36 / 2.1.2 Langfristige Stabilität 37 / 2.1.3 Transsituative Konsistenz 38 / 2.1.4 Reaktionskohärenz39 / 2.1.5 Idiografischer und nomothetischer Ansatz 40 / 2.2 Informationsverarbeitungsparadigma 43 / 2.2.1 Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung 43 / 2.2.2 Kapazität des Arbeitsgedächtnisse 44 / 2.2.3 Impulsive versus reflektive Informationsverarbeitung 44 / 2.2.4 Implizite Einstellungen 46 / 2.3 Dynamisch-interaktionistisches Paradigma 50 / 2.3.1 Vom Behaviorismus zum reziproken Determinismus 50 / 2.3.2 Vom genetischen Determinismus zu Genom-Umwelt-Korrelationen 54 / 2.3.3 Persönlichkeit-Umwelt-Transaktion 56 / 2.4 Neurowissenschaftliches Paradigma 60 / 2.4.1 Biologische Systeme 61 / 2.4.2 Temperamentsforschung 64 / 2.4.3 Methodik 68 / 2.4.4 Stellenwert in der Persönlichkeitspsychologie 72 / 2.5 Molekulargenetisches Paradigma 74 / 2.5.1 Genetik 74 / 2.5.2 Gen-Umwelt-Interaktionen 79 / 2.5.3 Epigenetik 80 / 2.6 Evolutionspsychologisches Paradigma 82 / 2.6.1 Prinzipien der Evolution 83 / 2.6.2 Frequenzabhängige Selektion 88 / 2.6.3 Konditionale Entwicklungsstrategien 89 / 2.7 Gesamtüberblick 93 / Literatur 94 / 3 Methodik 99 / 3.1 Klassifikation von Personen 100 / 3.2 Messung von Eigenschaften 101 / 3.2.1 Skalen 101 / 3.2.2 Verteilung von Eigenschaftswerten 102 / 3.2.3 Effektgrößen 104 / 3.2.4 Reliabilität 108 / 3.2.5 Validität 113 / 3.2.6 Eigenschaftsbeurteilung 116 / 3.2.7 Verhaltenserfassung 120 / / 3.2.8 Persönlichkeitserfassung im Alltag und im Labor 122 / 3.3 Persönlichkeitsfaktoren 124 / 3.4 Persönlichkeitsprofile und Persönlichkeitstypen 133 / 3.5 Persönlichkeitsstörungen 137 / 3.6 Mehrebenenmodelle 142 / 3.7 Kreuzkorrelationsdesigns 148 / Literatur 154 / 4 Persönlichkeitsbereiche 159 / 4.1 Physische Merkmale 161 / 4.1.1 Körperbau 161 / 4.1.2 Physische Attraktivität 162 / 4.1.3 Exemplarische Anwendung: Halo-Effekte bei der Personalauswahl 164 / 4.2 Temperament und interpersonelle Stile 165 / 4.2.1 Extraversion und interpersonelle Stile 166 / 4.2.2 Neurotizismus 168 / 4.2.3 Kontrolliertheit 169 / 4.2.4 Exemplarische Anwendung: Krankheitsverhalten 171 / 4.3 Fähigkeiten 173 / 4.3.1 Intelligenz 174 / 4.3.2 Kreativität 187 / 4.3.3 Soziale Kompetenz 189 / 4.3.4 Emotionale Kompetenzen 193 / 4.3.5 Exemplarische Anwendung: Assessment-Center 194 / 4.4 Handlungseigenschaften 197 / 4.4.1 Bedürfnisse, Motive und Interessen 197 / 4.4.2 Handlungsüberzeugungen 213 / 4.4.3 Bewältigungsstile 218 / 4.4.4 Exemplarische Anwendung: Führungspersönlichkeit und Politikvorhersage 222 / 4.5 Bewertungsdispositionen 225 / 4.5.1 Werthaltungen 226 / 4.5.2 Einstellungen 231 / 4.5.3 Exemplarische Anwendung: Rückfallrisiko für Sexualstraftäter 235 / 4.6 Selbstkonzept und Wohlbefinden 238 / 4.6.1 Ich, Mich und Selbstkonzept 238 / 4.6.2 Selbstwertgefühl 239 / 4.6.3 Dispositionale Aspekte der Selbstwertdynamik 243 / 4.6.4 Die dunkle Triade 249 / 4.6.5 Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit 252 / 4.6.6 Exemplarische Anwendung: Selbstdarstellung in neuen Medien (Homepages, Online Social Networks, Onlinedating) 256 / Literatur 259 / 5 Umwelt und Beziehung 271 / 5.1 Umwelt 272 / 5.1.1 Situationsexposition 272 / 5.1.2Messverfahren für die Situationsexposition 274 / 5.1.3 Die persönliche Umwelt 276 / 5.2 Persönliche Beziehungen 279 / 5.2.1 Egozentrierte Netzwerke 280 / 5.2.2 Soziometrischer Status 283 / 5.2.3 Modell sozialer Beziehungen nach David Kenny 284 / 5.3 Bindungen 286 / 5.3.1 Bindungsstile bei Kindern 287 / 5.3.2 Bindungsstile bei Erwachsenen 290 / 5.3.3 Bindungsmodell von Mikulincer und Shaver 295 / 5.4 Soziale Unterstützung 298 / 5.5 Persönlichkeit und Partnerschaft 300 / 5.6 Anwendung: Partnersuche mithilfe von Onlinedating und Speeddating 307 / 5.6.1 Onlinedating 307 / 5.6.2 Speeddating 308 / Literatur 311 / 6 Persönlichkeitsentwicklung 317 / 6.1 Entwicklung und Vorhersagekraft 318 / 6.1.1 Vergleichbarkeit von Persönlichkeitsmessungen über die Zeit 318 / 6.1.2 Stabilität, Veränderung und differenzielle Entwicklung 320 / 6.1.3 Mittelwertstabilität und Mittelwertveränderungen 323 / 6.1.4 Positionsstabilität und Positionsveränderungen 325 / 6.1.5 Profilstabilität und typologische Stabilität 331 / 6.1.6 Langfristige Vorhersagekraft der Persönlichkeit 332 / 6.1.7 Veränderbarkeit der Persönlichkeit 337 / 6.2 Einflüsse 340 / 6.2.1 Direkte und indirekte Einflussschätzung 342 / 6.2.2 Relativer Einfluss von Genom und Umwelt 345 / 6.2.3 Geteilte und nichtgeteilte Umwelteinflüsse 355 / 6.2.4 Interaktion und Korrelation von Genom und Umwelt 358 / 6.2.5 Genetische und Umwelteinflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung 363 / 6.3 Wechselwirkungsprozesse zwischen Persönlichkeit und Umwelt 369 / 6.3.1 Intellektuelle Leistungen und Expertisen 369 / 6.3.2 Antisoziale Persönlichkeit 374 / 6.3.3 Schüchternheit 382 / 6.3.4 Exemplarische Anwendung: Umgang mit schüchternen Kindern 387 / 6.3.5 Zusammenfassung 388 / 6.4 Zufall und Notwendigkeit in der Persönlichkeitsentwicklung 389 / 6.4.1 Kritische Lebensereignisse 389 / 6.4.2 Eigendynamik versus Fremdbestimmung 392 / Literatur 394 / 7 Geschlechtsunterschiede 401 / 7.1 Biologisches Geschlecht 402 / 7.1.1 Genetisches Geschlecht 402 / 7.1.2 Hormonelles Geschlecht 403 / 7.1.3 Neuronales Geschlecht 405 / 7.2 Psychologisches Geschlecht 405 / 7.2.1 Geschlechtsstereotyp 406 / 7.2.2 Geschlechtsverständnis 407 / 7.2.3 Geschlechtsbezogene Einstellungen 408 / 7.2.4 Geschlechtstypisches Verhalten 409 / 7.2.5 Geschlechtsidentität 410 / 7.2.6 Sexuelle Orientierung 411 / 7.3 Die Größe psychologischer Geschlechtsunterschiede 412 / 7.3.1 Geschlechtsunterschiede in kognitiven Fähigkeiten 414 / 7.3.2 Soziale Geschlechtsunterschiede 419 / 7.4 Geschlechtsunterschiede im Kulturvergleich 423 / 7.4.1 Geschlechtsstereotype und Geschlechteregalität im Kulturvergleich 423 / 7.4.2 Kognitive Geschlechtsunterschiede im Kulturvergleich 425 / 7.4.3 Soziale Geschlechtsunterschiede im Kulturvergleich 426 / 7.5 Erklärungsansätze für psychologische Geschlechtsunterschiede 429 / 7.5.1 Psychoanalytische Erklärungsansätze 429 / 7.5.2 Lerntheoretische Erklärungsansätze 430 / 7.5.3 Kognitive Erklärungsansätze 433 / 7.5.4 Kulturpsychologische Erklärungsansätze 434 / 7.5.5 Evolutionspsychologische Erklärungsansätze 435 / 7.5.6 Ein integratives Modell für Geschlechtsunterschiede 439 / 7.6 Zusammenfassung 440 / Literatur 441 / 8 Persönlichkeit im Kulturvergleich 447 / 8.1 Persönlichkeitsunterschiede und Populationsunterschiede 448 / 8.2 Ökologie, Genpool, Kultur und Persönlichkeit 451 / 8.3 Ökologische Einflüsse 454 / 8.4 Genetische Einflüsse 457 / 8.4.1 Entstehung menschlicher Populationen 457 / 8.4.2 Rasse und Herkunft in Alltagspsychologie und Wissenschaft 459 / 8.5 Kulturelle Einflüsse 462 / 8.5.1 Einflüsse auf die korrelative Struktur innerhalb von Kulturen 462 / 8.5.2 Einflüsse auf die Mittelwerte von Kulturen 465 / 8.5.3 Dimensionen der Mittelwerte von Kulturen 467 / 8.5.4 Kulturelle Einflüsse auf die Korrelate von Persönlichkeitsmerkmalen 472 / 8.5.5 Historische Entwicklung von Kulturen und Persönlichkeitsunterschieden 474 / 8.6 Migration 476 / 8.7 Exemplarische Anwendung: Interkulturelles Training 479 / 8.8 Zusammenfassung 480 / Literatur 481 / 9 Nachwort: Unterschiede sind menschlich 485 / Literatur 486 / Serviceteil / Weitere Informationen 488 / Glossar 489 / Stichwortverzeichnis 507

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Neyer, Franz J.. ; Asendorpf, Jens B.
Verfasser*innenangabe: Franz J. Neyer, Jens B. Asendorpf
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-67384-3
2. ISBN: 3-662-67384-3
Beschreibung: 7., vollständig überarbeitete Auflage, XVI, 515 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Persönlichkeitspsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch