Cover von Exit: mit Links aus der Krise wird in neuem Tab geöffnet

Exit: mit Links aus der Krise

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blätter für deutsche und internationale Politik
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Blätter Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AV Exit / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Seit dem Crash der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 hat sich der Blick auf die Welt fundamental verändert. Was als Finanzkrise begann, hat sich längst zu einer Demokratie-, Staats- und Souveränitätskrise ausgeweitet. Offenbar kann von einem Primat der Politik über die Wirtschaft nicht die Rede sein. Im Gegenteil, erstmalig sorgten die Ausschläge an den Börsen für die umgehende Ablösung zweier demokratisch gewählter Regie rungen, in Griechenland und Italien. Insofern kann man getrost von einem „Putsch der Märkte“ sprechen. Die Finanzmaärkte erzwingen heute gewissermaßen ihre eigenen Expertokratien. Sie sind es, die durchregieren.
Wie aber ist dieser Krise zu begegnen? Wie sehen wirksame politische Alternativen zum realexistierenden Kapitalismus aus? Eröffnet die globale Gefahr also tatsächlich auch „das Rettende“, sprich: neue Chancen für alte und neue politische Bewegungen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es ist nach „Der Sound des Sachzwangs“ (1. Auflage 2006) und „Das Ende des Kasino-Kapitalismus“ (1. Auflage 2009) der dritte und letzte Band unserer globalisierungskritischen Trilogie, die sich mit Ursachen und Folgen der Krise des Kapitalismus beschäftigt. Im ersten Kapitel des Buches unternehmen verschiedene Autoren eine Bestandsaufnahme der globalen Krise. Anschließend folgen Plädoyers für eine ökologische Wende (Kapitel 2) und eine fundamental andere ökonomische Logik (Kapitel 3). Kapitel 4 widmet sich explizit der Frage: Was ist heute links? Und das fünfte und letzte Kapitel fragt nach dem „Stand der Bewegung“ und benennt Akteure und Strategien.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 9 Editorial
11 Die Beiträge in Kürze
IDIE GLOBALE KRISE
19 Im Schlepptau der Finanzmärkte
Wie sich die Politik dem Diktat der Krisenverursacher
unterwirft
Elmar Altvater
30 Das lange Leben des Neoliberalismus
Colin Crouch
44 Die Finanzkrise als Demokratiekrise
Der Staat als Dienstleister des Finanzkapitals
Thilo Bode und Katja Pink
55 Das Brot an den Börsen:
Wetten auf Hunger
Harald Schumann
68 Die verlorene Gleichheit
Wie Ungleichheit Vertrauen zerstört
und die Demokratie gefährdet
Richard Wilkinson und Kate Pickett
DAS ENDE DES WACHSTUMS
79 Aus Fremdzwang wird Selbstzwang
Wie das Wachstum in die Köpfe kam
Harald Welzer
91 Effizienz versus Suffizienz: Das grüne Schisma
Reinhard Loske
99 Die Postwachstumsgesellschaft
Tim Jackson
109 Warum wir einen grünen New Deal brauchen
James KGalbraith
118 Atomenergie: Brücke ins Nichts
Plädoyer für einen energetischen Systemwechsel
Hermann Scheer
IIIEINE ANDERE ÖKONOMISCHE LOGIK DENKEN
129 Machtwechsel der Ideen
Für die Entzauberung des neoliberalen Glaubens
Birgit Mahnkopf
138 Überwindet den Krisenkapitalismus
Für eine Erneuerung des schöpferischen Marxismus
Samir Amin
154 Kapitalismus versus Demokratie
Vom Widerspruch der bürgerlichen Gesellschaft
Gerhard Kraiker
163 Die Grenzen des Kapitalismus
Eine demokratische Wirtschaftslogik denken
Ellen Meiksins Wood
IVWAS IST HEUTE LINKS?
173 Weltverbesserung reloaded
Links sein heißt progressiv sein
Robert Misik
184 Staatseuphorie ohne Strategie
Zur Lage der Linken im Postneoliberalismus
Ulrich Brand
193 Links und libertär?
Warum die Linke mit individueller Freiheit hadert
Klaus Lederer
203 Freiheit weiter denken
Wofür stehen die Gewerkschaften?
Martin Allespach, Alex Demirovic, Lothar Wentzel
212 Sozialdemokratie der Angst
Was lebt und was ist t o t an der Sozialdemokratie?
Tony Judt
VSTRATEGIE UND BEWEGUNG
231 Auf der Suche nach dem Gemeinsamen
Überlegungen zur Zukunft der pluralen Linken
Benjamin Mikfeld
241 Multitude und Metropole
Michael Hardt und Antonio Negri
252 Das Recht auf die Stadt
Andrej Holm
261 Die Apathie der TINA-Kinder
Warum meine Generation endlich erwachsen werden muss
Meredith Haaf
272 APO 2.0
Warum w i r eine kulturelle Revolution brauchen
Claus Leggewie und Harald Welzer
285 Autorinnen und Autoren
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blätter für deutsche und internationale Politik
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Blätter Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AV, GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9804925-6-0
2. ISBN: 3-9804925-6-7
Beschreibung: 1. Aufl., 283 S.
Schlagwörter: Alternative Wirtschaft, Aufsatzsammlung, Finanzkrise, Kapitalismus, Kritik, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftssystem, Alternative Ökonomie, Beiträge, Finanzmarkt / Krise, Finanzmarktkrise, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Kreditmarktkrise, Kreditwesen / Krise, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Altvater, Elmar; Negri, Antonio; Jackson, Tim; Crouch, Colin; Wilkinson, Richard G.
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch