Cover von Zur Frühgeschichte des Elektronenmikroskops wird in neuem Tab geöffnet

Zur Frühgeschichte des Elektronenmikroskops

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Qing, Lin
Verfasser*innenangabe: Lin Qing
Jahr: 1995
Verlag: Berlin [u.a.], Verl. für Geschichte der Naturwiss. und der Technik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AG Qing / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

1986 erhielt Ernst Ruska für die Erfindung des Elektronenmikroskops den Nobelpreis. Er wurde damit für eine Leistung gewürdigt, die rund fünfzig Jahre zurücklag. Doch es gab noch andere Forscher, die sich in den 30er Jahren um die Entwicklung eines "Übermikroskops" verdient gemacht haben. War es Zufall, daß dieser Nobelpreis erst verliehen wurde, nachdem Ernst Brüche als letzter der übrigen bedeutenden Pioniere verstorben war? Oder wollte das Nobel-Komitee es vermeiden, in dem seit Jahrzehnten schwelenden Prioritätsstreit Partei ergreifen zu müssen? Der größte Teil der bisherigen Literatur zu diesem Thema ergreift jedenfalls Partei für eine der beteiligten Gruppen. Der chinesische Physikhistoriker Lin Qing hat nun anhand bislang ungenutzter Quellen die Leistungen der wichtigsten beteiligten Forscher unparteiisch und mit großem Gespür für die physikalischen Zusammenhänge untersucht. Seine Ergebnisse widersprechen den gängigen "Erfolgsgeschichten": Er kann überzeugend nachweisen, daß die Idee und Verwirklichung des Elektronenmikroskops keineswegs der Ruska-Gruppe allein zu verdanken ist, sondern verschiedenen Wurzeln entstammte. Zwar bleibt unbestritten, daß der Ruska-Gruppe mit ihrer Entwicklungslinie letztlich der technologische Durchbruch gelang, doch arbeiteten weder die Forschungsgruppen um Ernst Ruska (TH Berlin-Charlottenburg) und Ernst Brüche (AEG) von Anfang an auf die Entwicklung eines "Übermikroskops" hin, noch schritten die Arbeiten beider Gruppen isoliert voneinander fort. Im Gegenteil: Der Autor zeigt auf, wie diese Innovation überhaupt erst durch die gegenseitige Befruchtung entstanden ist. http://www.gnt- verlag.com/
 
 
Inhaltsverzeichnis:
1 Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit 7 / 1.1 Die Verleihung des Nobelpreises an Ruska läßt eine alte Kontroverse wieder aufleben 7 / 1.2 Quellenlage und Fragestellung 10 / / 2 Hans Busch: »Optik der Kathodenstrahlen« 15 / / 3 Die Arbeit der Ruska-Gruppe 21 / 3.1 Das Hochspannungslaboratorium der TH Berlin - Geburtsort des elektromagnetischen Elektronenmikroskops 21 / 3.2 Beginn der elektronenoptischen Arbeit 22 / 3.2.1 Die Studienarbeit Ruskas - Erste Begegnung mit der Elektronenoptik 22 / 3.2.2 Die Diplomarbeit Ruskas - Trennung der elektronenoptischen Forschung vom Kathodenstrahloszillographen 26 / 3.3 Die zweistufige Vergrößerung mittels Elektronenstrahlen - das technische Grundprinzip des Elektronenmikroskops 28 / 3.3.1 Die »geometrisch-optische Struktur« der Elektronenstrahlen 29 / 3.3.2 »Versuche der geometrischen Optik mit Elektronenstrahlen« 30 / 3.3.3 Die zweistufige Vergrößerung mittels Elektronenlinsen 32 / 3.3.4 Der Vortrag Knolls auf dem Cranz-Kolloquium 36 / 3.4 Die Patentanmeldung Rüdenbergs - Plagiat oder eine selbständige »Kombination«? 38 / 3.4.1 Stellungnahmen der Beteiligten 39 / 3.4.2 Stellungnahmen anderer Forscher 43 / 3.4.3 Stellungnahme des Verfassers 46 / 3.5 Das Elektronenmikroskop - von der Emissionsabbildung zur Durchstrahlungsabbildung 48 / 3.6 Die Elektronenlinse - von der »Luftspule« zur »Polschuhlinse« 52 / 3.6.1 Die elektrostatische Linse 53 / 3.6.2 Die Eisenkapselung der elektromagnetischen Spule 54 / 3.6.3 Das Patent über die Polschuhlinse 55 / 3.6.4 Die technische Durchbildung der Polschuhlinse (die Dissertation Ruskas) 57 / 3.7 »Ein magnetisches Mikroskop für stärkste Vergrößerungen« - der glückliche ; Umstand des »Streuungskontrastes« 58 / 3.7.1 Die Erkenntnis von der übermikroskopischen Möglichkeit 59 / 3.7.2 Beginn der Realisierung der Übermikroskopie 61 / 3.7.3 »Ein magnetisches Mikroskop für stärkste Vergrößerungen« 62 / 3.7.4 Die Auseinandersetzung um die »Elektronenmikroskop-Arbeit« 66 / 3.8 Die Übergangszeit von 1934 bis 1937 - die »dreijährige Inkubationszeit« 69 / 3.8.1 Die weiteren Untersuchungen am Elektronenmikroskop 69 / 3.8.2 Die Bemühungen um die industrielle Entwicklung des Elektronenmikroskops 72 / 3.9 Die Entwicklung bei Siemens von 1937 bis 1939 - Serienentwicklung des Elektronenmikroskops 75 / / / Lin: Zur Frühgeschichte des Elektronenmikroskops / 4 Die Arbeit der Brüche-Gruppe 81 / 4.1 Das AEG-Forschungsinstitut - zwischen der reinen und der angewandten Forschung 81 / 4.2 Die ersten Jahre im Physikalischen Laboratorium - die Entdeckung der »Fadenstrahlen« und ihre Folgen 84 / 4.2.1 Vom »Ramsauer-Effekt« zu den »Fadenstrahlen« 84 / 4.2.2 Die Nordlichtexperimente 86 / 4.3 Die elektronenoptische Emissionsabbildung - von der lichtelektronenoptischen Analogie geleitet 89 / 4.3.1 Die »geometrische Optik für Elektronen« 89 / 4.3.2 Die elektronenoptische Emissionsabbildung 91 / 4.4 Die elektronenoptische Forschung zwischen 1932 und 1938 - eine Forschungsreise mit oder ohne Ziele? 94 / 4.4.1 »Das ferne Ziel des Übermikroskops« 96 / 4.4.2 Die Kathodenuntersuchung 98 / 4.4.3 Weitere elektronenoptische Untersuchungen 100 / 4.4.4 Publizistische Tätigkeit 102 / 4.5 Die Entwicklung der elektrostatischen Linsen - eine vergebliche Suche nach / der achromatischen Elektronenlinse 103 / 4.5.1 Immersionsobjektiv 105 / 4.5.2 Die elektrostatische Einzellinse 107 / 4.5.3 Anordnungen mit magnetischen Komponenten 112 / 4.6 Das elektrostatische Übermikroskop - der sportliche Anreiz 113 / 4.6.1 Beginn der Entwicklung des elektrostatischen Übermikroskops 113 / 4.6.2 »Der sportliche Anreiz« 114 / 4.6.3 Das elektrostatische Übermikroskop 117 / / 5 Zusammenfassung 123 / 5.1 Die geometrische Elektronenoptik 123 / 5.2 Das Elektronenmikroskop 124 / 5.3 Die Möglichkeit der Übermikroskopie 126 / 5.4 Die Realisierung der Übermikroskope 127 / 5.5 Der Weg zum Gebrauchsgerät 129 / 5.6 Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Gruppen 129 / / Anhang A: Technische Grundlagen der Elektronenmikroskopie 131 / A.1 Grundprinzip des Elektronenmikroskops 131 / A.2 Komponenten des Elektronenmikroskops 133 / A.3 Der Kathodenstrahloszillograph 137 / Anhang B: Kurzbiographien 139 / Literaturverzeichnis 149 / Personenverzeichnis 161 / Abbildungsverzeichnis 163

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Qing, Lin
Verfasser*innenangabe: Lin Qing
Jahr: 1995
Verlag: Berlin [u.a.], Verl. für Geschichte der Naturwiss. und der Technik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-928186-02-7
Beschreibung: 163 S. : Ill.
Schlagwörter: Elektronenmikroskop, Geschichte 1929-1939
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 149 - 160
Mediengruppe: Buch