Die Aufgabe dieses einführenden Lehrbuches ist es, Studienanfängern eine erste Orientierung im Fach Geographie zu vermitteln und sie in wissenschaftliches Denken und Arbeiten einzuführen. Ferner bietet das Buch viele nützliche Hinweise zu Studien- und Lerntechniken.
Das Buch hat sich als kleines Lehrbuch erfolgreich bei Studierenden und Dozenten eingeführt. In der Neuauflage hat der Autor neue Beispiele aufgenommen und die Inhalte aktualisiert.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort IX
1 Einführung
1.1 Zielstellung, Aufbau und Darstellungsmethode 1
1.2 Der Geograph auf dem Strand - ein Beispiel nach P. Haggett 4
2 Einführung in das wissenschaftliche Denken
2.1 Aufgabe der Wissenschaft 13
2.2 Innere Struktur der Wissenschaft 15
2.3 Metatheoretische Ansätze 17
2.3.1 Zur Vertiefung: Positivismus und Kritischer Rationalismus 21
2.3.2 Zur Vertiefung: Hermeneutik und Kritische Theorie 24
2.4 Die Geographie im Gefüge der Wissenschaften 28
3 Grundlagen der Geographie
3.1 Vorläufige Definition von Geographie 31
3.2 Begriffe 34
3.2.1 Geosphäre 35
3.2.2 Lage 36
3.2.3 Stoff, Form und Struktur 38
3.2.4 Funktion 38
3.2.5 Genese 39
3.3 Folgerungen für das Geographiestudium 41
4 Das System der Geographie
4.1 Betrachtungsweisen und Organisationsplan der Geographie 45
4.2 Die Allgemeine Geographie und ihre Stellung zu benachbartenWissenschaften 54
4.3 Regionale Geographie 57
4.3.1 Länderkunde 57
4.3.2 Landschaftskunde 64
4.4 Folgerungen für das Geographiestudium 69
4.4.1 Zusammenfassung des Kapitels 4 69
4.4.2 Folgerungen für das Geographiestudium 70
5 Weitere Grundmethoden der Geographie
5.1 Kulturlandschaftsgenese 73
5.2 Der Münchener sozialgeographische Ansatz 82
5.3 Der perzeptionsgeographische Ansatz 83
5.4 Der systemanalytische Ansatz 87
6 Erweiterung der Definition der Geographie: Die Angewandte Geographie
6.1 Angewandte Geographie 91
6.2 Folgerungen aus der Diskussion um die Definition der Geographie 93
7 Die Entwicklung der geographischen Wissenschaft und ihrer Richtungen
7.1 Kurzgefasste Disziplingeschichte 95
7.2 Das Dualismus-"Problem" 98
7.2.1 Der Dualismus Allgemeine versus Regionale Geographie 98
7.2.2 Der Dualismus von Physio- versus Anthropogeographie 98
7.2.3 Der Dualismus von Grundlagenforschung versus Angewandte Forschung 99
8 Neuere Forschungsrichtungen in der Geographie
8.1 Paradigmenwechsel 101
8.2 Die Geographie in der Postmoderne? 102
8.3 Geographie ohne Raum oder: Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen 106
8.4 Humanökologische Geographie 109
8.5 Die "neue" Kulturgeographie 110
8.6 Folgerungen für das Geographiestudium 112
9 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
9.1 Informationsgewinnung aus Schrifttum 115
9.1.2 Themaanalyse 117
9.1.3 Die Literatursuche 118
9.1.4 Das Bibliographieren 120
9.1.5 Enzyklopädien, Fachlexika, Hand- und Lehrbücher 122
9.1.6 Fachzeitschriften und Reihen 124
9.1.7 Statistiken 127
9.2 Ikonographische Materialien 128
9.2.1 Karten und Atlanten, Luft- und Satellitenbilder 128
9.2.2 Dias, Arbeitstransparente, Filme, Videos 130
9.3 Informationsspeicherung 131
9.3.1 Das eigene Archiv 131
9.3.2 Die eigene Kartei 132
9.4 Wissenschaftliche L e s e - u n d Lernmethoden 135
9.4.1 Das studierende/lernende Lesen: Die SQ3R- und die Reiners-Methode 136
9.4.2 Das schnelle Lesen 137
9.5 Das Zitieren im Text und im Literaturverzeichnis 139
9.6 Die Gliederung des Manuskriptes 142
9.6.1 Allgemeines 142
9.6.2 Die Gliederung 142
9.7 Text und Sprachstil 143
9.8 Der Verwertungszusammenhang 146
9.8.1 Vorüberlegungen und Alternativen zum Vortrag 146
9.8.2 Der Vortrag 149
9.8.3 Veranschaulichung, Medieneinsatz 152
9.8.4 Die Diskussion 157
9.9 Die Posterpräsentation 158
10 Ein Blick vom ersten auf das letzte Semester
10.1 Von der Notwendigkeit des Vorausschauens 161
10.2 Berufsfelder für Geographen 162
10.2.1 Der Arbeitsmarkt 162
10.2.2 Der Berufseinstieg 165
10.2.3 Qualifikationen, Berufspraktikum und Zusatzausbildungen 168
10.2.4 Folgerungen für das Geographiestudium 171
11 Literaturverzeichnis 175
12 Abbildungsverzeichnis 185
13 Tabellenverzeichnis 187
14 Stichwortverzeichnis 189