Cover von Schriftsprache erwerben - Didaktik für die Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Schriftsprache erwerben - Didaktik für die Grundschule

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jeuk, Stefan ; Schäfer, Joachim
Verfasser*innenangabe: Stefan Jeuk ; Joachim Schäfer
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Cornelsen
Reihe: Grundschule
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Jeuk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Jeuk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 27.02.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Jeuk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Praxisorientiert, verständlich und übertragbar: hier finden Sie die wichtigsten Grundlagen und Themen.
Prinzipien und Regeln der Orthografie
Phonetik und Phonologie
Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
Unterstützung mehrsprachiger Kinder
Kritische Sichtung von Fibeln
 
Der Band unterstützt Sie mit Beispielen, die sich leicht im Unterricht umsetzen lassen.
Der Bnd enthält: / / Di - ES Hinweise für die Praxis / Das Buch enthält 64 Hinweise für die Unterrichtspraxis und didaktische Anmerkungen / zu den wichtigsten Regelungen der deutschen Orthografie. Sie sind im Inhaltsverzeichnis besonders hervorgehoben.
 
INHALT / / Einleitung. 8 / / 1 Der Lerngegenstand . 9 / 1.1 Geschriebene und gesprochene Sprache 9 / Sprachgebrauch der Lehrkraft 16 / Bedeutung des Vorlesens 17 / Grundlegende Erfahrungen zur Funktion der Schrift 17 / 1.2 Geschichte der Schrift . 17 / Zeichen im Klassenzimmer . 24 / Wörter und Zeichen jagen . 24 / Symbolschnitzeljagd . 24 / Symbolstundenplan 25 / 1.3 Prinzipien und Regeln der Orthografie 25 / 1.4 Phonetik und Phonologie . 38 / Lauteheraushören. 46 / Auf- und Abbau von Wörtern 47 / 1.5 Graphem-Phonem-Korrespondenz . 47 / Kinderschrift und Erwachsenenschrift. 58 / Wortlisten zum orthografischen Bereich der ¿Dehnung" 59 / / / 2 Die Kinder 62 / 2.1 Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs . 62 / Gezinktes Memo-Spiel . 67 / Embleme lesen 67 / Buchstabenkenntnis 67 / Reime erkennen . 68 / Silben segmentieren 68 / Phonemanalyse. 68 / 2.2 Elementare Schriftkultur 69 / Sprachlernmöglichkeiten in der Umwelt 73 / Vorlesen und Vorlesegespräch 73 / Bücher- und Leseecke 73 / Audio-Station 74 / Ausleihen von Hörbüchern und Büchern 74 / Erstsprache für den Leseerwerb in der Zweitsprache nutzen . 74 / Erste Schreiberfahrungen auf der Basis von Bildern. 74 / 2.3 Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs. 74 / Eigenes Schreiben von Anfang an. 84 / Bilder als Vorlage . 84 / 2.4 Leseprozess und Schreibprozess 85 / Nutzen von Sinnstützen und Kontexten 97 / Vorlesen selbst ausgewählter Texte . 98 / Vorlesen eigener Texte . 98 / Lautlese-Verfahren und Viellese-Verfahren 99 / Bildergeschichten als Erzählanlass . 99 / Schreibaufträge formulieren . 99 / Sätze ordnen 99 / Erlebtes erzählen 100 / Schreiben zu Vorgaben .100 / Kinder diktieren der Lehrkraft Geschichten 100 / 2.5 Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern 100 / Unterstüzung bei Lernschwierigkeiten109 / Ausdrücklich nachahmendes Lernen 110 / Beiläufig nachahmendes Lernen 111 / Beiläufig entdeckendes Lernen. 111 / Ausdrücklich entdeckendes Lernen 112 / / 3 Die Vermittlung . 113 / 3.1 Fibeln, Fibeln, Fibeln . 113 / Buchstabenname und Buchstabenklang. 121 / Merkmale guter Fibeln 121 / Buchstaben oder Graphem-Phonem-Korrespondenz einführen. 122 / Eine Eigenfibel gestalten 122 / 3.2 Alternativen zum Fibelunterricht 122 / Die Anlauttabelle. 136 / Tipps für die Auswahl von Anlauttabellen. 136 / 3.3 Handschreiben 138 / Schuldruckerei . 147 / Stempel und Legebuchstaben 147 / Wörter vervielfältigen . 148 / Erprobung unterschiedlicher Schreibgeräte. 148 / Schriften sammeln. 148 / Computer im Anfangsunterricht 148 / Schwierigkeiten mit der verbundenenSchrift. 149 / 3.4 Standards und Unterrichtsprinzipien 149 / Die Ranschburgsche Ähnlichkeitshemmung 160 / Alternative Diktatformen 160 / Arbeit mit einem Lernwortschatz . 161 / Gliederungsübungen. 161 / Nachschlagen im Wörterbuch 162 / Überarbeitung von Schreibversuchen und Texten . 162 / Umgang mit Falschschreibungen 162 / Schreibgespräche zur Textqualität. 163 / Rechtschreibarbeiten163 / 3.5 Lernschwierigkeiten. 163 / Zum Umgang mit Fehlern 172 / 3.6 Analyse von Schreib- und Leseproben 172 / / Literatur .186 / / Register. 198

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jeuk, Stefan ; Schäfer, Joachim
Verfasser*innenangabe: Stefan Jeuk ; Joachim Schäfer
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16588-9
2. ISBN: 3-589-16588-X
Beschreibung: 5., aktualisierte Neuauflage, 200 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Grundschule
Schlagwörter: Grundschule, Schreibunterricht, Schriftsprache, Spracherwerb, Elementarschule, Erstspracherwerb, Geschriebene Sprache, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schreibsprache, Schuljahr 1-4, Spracherlernung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 186-197
Mediengruppe: Buch