Cover von [1]; Deutsche Literatur wird in neuem Tab geöffnet

[1]; Deutsche Literatur

eine Sozial- und Kulturgeschichte ; vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nusser, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Nusser
Jahr: 2012
Verlag: Darmstadt, WBG (Wiss. Buchges.)
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.D Nuss / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Eine Gesamtdarstellung der deutschen Literatur aus einer Hand hat heute Seltenheitswert. Die Literaturgeschichte von Peter Nusser überzeugt durch ihre einheitliche Konzeption. Sie ordnet die Literatur in ihre sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexte ein und geht immer wieder ausführlich auf exemplarisch ausgewählte Texte ein. Dadurch ermöglicht sie Orientierung und Vertiefung zugleich. Die stringente Gliederung und die Klarheit ihrer Sprache machen sie zum idealen Nachschlagewerk für Studenten, Lehrer und alle am kulturellen Leben Interessierten.
 
AUS DEM INHALT:
Einführung 9 / / I. Die Lebensformen der Geistlichen und der Mönche und die Literatur der Kirche vom 8. bis zum 16. Jahrhundert 15 / / 1. Die Lebensformen der Geistlichen und der Mönche seit der Spätantike 15 Amtsverständnis und Amtsausübung d e r Geistlichen 16 - Die Entwicklung des Mönchtums 20 - Die Regeln Benedikts von Nursia 23 - Armut, Askese, Meditation u n d Arbeit 23 / / 2. Bekehrungsliteratur des 8.-10. Jahrhunderts 27 / Die Anfänge d e r Schriftsprachlichkeit 27 - Kirchliche Gebrauchsliteratur 28 - Zauberspruch und Segen: Christentum u n d Magie 31 - Evangelienharmonien: Tatian und Heliand 36 - Otfrieds Evangelienbuch 38 / / 3. Belehrungsliteratur des 10.-12. Jahrhunderts 39 / Der Begriff d e r Heilsgeschichte 39 - Theologische Übersetzungsarbeiten 42 - Poetische Texte mit heilsgeschichtlicher Thematik 44 - Physiologus und Ezzolied 45 - Typologische und allegorische Deutung biblischer Texte 49 - Scholastik und Universalienstreit 52 / / 4. Literatur religiösen Ergreifens und Ergriffenseins (12.-16. Jahrhundert) 54 / 4.1 Die religiöse Ergreifung der Massen durch Literatur 54 Die Predigten der Bettelmönche 55 - Visionen von Himmel und Hölle 60 - Todesangst im Zeitalter des Massensterbens 60 - Das geistliche Spiel 64 / 4.2 Literatur als Ausdruck religiöser Ergriffenheit 71 Sündenklagen 71 - Der Marien- u n d Heiligenkult; Mariendichtungen 71 - Christliche Mystik 75 - Mechthild von Magdeburg u n d die Frauenmystik 77 - Eckart, Tauler, Seuse 79 - Wirkungen der Mystik: Kirchenlied und Selbstbiographie 82 - Wurzeln des Bildungsbegriffs 86 - Marienverehrung und Hexenwahn 88 / / 5. Die Literatur der Reformation 93 / Ursachen der Reformation 93 - Die Reformationsschriften Luthers 94 - Die Lebensform des evangelischen Pfarrers 96 - Luthers Leistung als Bibelübersetzer 101 - Buchdruck, Flugschriften, Dialoge und Dramen 104 - Reformatorische Kampfspiele; Kontroversschrifttum 106 - Luther und Müntzer 109 / / 6. Folgen der Reformation: Die Mündigkeit der Person als Wertvorstellung 111 / / II. Die Lebensformen der Regenten und die Helden- und Geschichtsdichtung des Mittelalters 113 / / 1. Die Lebensformen von Sippe und Gefolgschaft und das Herrschaftsverständnis / der Germanen 113 / Das Ethos der kriegerischen Aristokratie 117 - Germanische Heldenlieder 118 - Der germanische Ehrbegriff im Hildebrandslied 119 - Das Nibelungenlied und die Geschichte seiner Wirkung 126 / / 2. Der christliche Herrscher als Friedensstifter in der Helden-, Geschichts und´Legendenepik des 9.-12. Jahrhunderts 135 / Die christliche Auffassung vom Regentenamt 135 - Christliches Regentenethos auf germanischem Gebiet 137 - Das Ludwigslied 139 - Legendendichtung 141 - Das Annolied 142 - Kaiserchronik und Alexanderlied 144 / / 3. Der christliche Herrscher und die Kreuzzugsthematik in der Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts 147 / Das Rolandslied 147 - Die Problematik des Kreuzzugsgedankens 149 - Spielmannsepik 154 - Der Willehalm Wolframs von Eschenbach 159 - Walthers politische Spruchdichtung 165 / / 4. Ausblick auf die Entwicklung des christlichen Regentenethos in der Neuzeit 171 / / III. Die Lebensform der Ritter und die höfische Literatur des Mittelalters . . 173 / / 1. Die Lebensform der Ritter 173 / Rittertum und höfische Kultur 173 - Das ritterliche Tugendideal 176 - Funktionen der höfischen Literatur 178 - Das Vorbild Frankreichs 180 / / 2. Höfische Epik 183 / Vorstellungswelt und Handlungselemente des Artusromans 183 - Das epische Werk Hartmanns von Aue 186 - Erec 186 - Iwein 192 - Gregorius 197 - Der arme Heinrich 200 - Der Parzival Wolframs von Eschenbach 204 - Der Tristan Gottfrieds von Straßburg 215 - Ausläufer des Artusromans 225 / / 3. Höfische Lyrik: Minnesang 227 / Minnesang in der höfischen Gesellschaft 227 - Quellen, Entwicklungen, Formen des Minnesangs 231 - Donauländischer Minnesang 234 - Rheinischer Minnesang 238 - ,Kreuzlieder' 239 - ,Hohe Minne' bei Reinmar von Hagenau 241 - Heinrich von Morungen 243 - Traditionsbruch im ,Tagelied' 245 - Die Lieder Walthers von der Vogelweide 248 - Die Persiflierung höfischer Minnelyrik bei Neidhart 252 / / 4. Nachwirkungen ritterlich-höfischer Wertvorstellungen und Verhaltensnormen 258 / / IV. Die Lebensformen des Bürgers und die städtische Literatur im späten Mittelalter 261 / / 1. Die Stadt im hohen und späten Mittelalter 261 / Stadtgründungen 261 - Rechtsverhältnisse und Bürgerstatus 262 - Soziale Schichtung 264 - Schriftlichkeit 265 - Die Bedeutung d e r Literatur 268 / / 2. Die Literatur des städtischen Patriziats 269 / Traditionspflege und Repräsentationsbedürfnis 269 - Die Erzählliteratur des Patriziats 271 - Rudolf von Ems und Konrad von Würzburg 271 - Prosaromane; der Fortunatus 273 - Distanzierungen vom traditionellen Minnesang 277 - Themen und Formen ständischer Lehrdichtung 278 - Der Renner Hugos von Trimberg 283 - Die Reimreden des Teichner 284 - Andere Moraldidaktiker 286 - Der Meier Helmbrecht des Wernher der Gartenaere 287 / / 3. Die Literatur der Zunftbürger 288 / Die Organisation der Zünfte 289 - Die Lebensform und das Arbeitsethos der Zunfthandwerker 290 - Der Meistergesang 295 - Folz und Sachs 298 - Fastnachtsbräuche und Fastnachtsspiele 303 - Frauenfeindlichkeit und Judenhass 305 - Geschlechterbeziehungen in der Maerendichtung 312 - Schwankromane, satirische Tierepen, Narrendichtungen 321 - Botes Ulenspiegel 325 - Brants Narrenschiff 329 - Wittenwilers Ring als Brennspiegel der Epoche 332 / / 4. Literarisches Leben in der Unterschicht der Stadtbevölkerung 338 / Begriff, Überlieferung und Trägerschaft der Volkspoesie' 338 - Soziale Verhältnisse in der städtischen Unterschicht 340 - Vermittlungsformen der ,Volkspoesie' 341 - Volkslieder; ihre schichtenspezifische Thematik 343 - Wunschvorstellungen im Volksmärchen 346 - Die Wirklichkeitsdeutung der Volkssage 351 - Dämonen-, Hexen-, Teufels- und Teufelsbündnersagen 353 / / 5. Schlussbetrachtung 359 / / V. Die Lebensform, die neue Weltsicht und die Literatur der Humanisten 362 / / 1. Die Ausbreitung des italienischen Humanismus in Deutschland 362 Der Ackermann aus Böhmen des Johannes von Tepl 362 - Johann von Neumarkt und die Prager Kanzlei 365 - Das Vorbild Petrarcas 366 - Die Berufe der Humanisten und die ,studia humanitatis' 368 - Die Ausbreitung humanistischer Gedanken in Deutschland 368 / / 2. Die Lebensform, die neue Weltsicht und die wissenschaftlichen Tätigkeiten der Humanisten 370 / Die Lebensform der humanistischen .Gelehrtenrepublik' 370 - Wissenschaftliche Tätigkeiten der Humanisten 374 - Der Lehrbetrieb an den Universitäten 379 - Neues naturwissenschaftliches Denken 380 - Reaktionen der Kirche auf das heliozentrische Weltbild 384 - Geheimwissenschaften (Magie, Alchemie, Astrologie) 385 - Die Historia von J. Faustus 389 - Die Nachbildung der Schöpfungsordnung in den Künsten 390 - Das Suchen nach literarischen Gesetzmäßigkeiten 392 / / 3. Die Literatur der Humanisten in Deutschland 394 / Das humanistische Idealbild des Dichters 394 - Die elitäre Selbstbestimmung humanistischer Autoren 394 - Der Hebraismus-Streit; die Dunkelmännerbriefe 395 - Sprichwörtersammlungen und Facetien 401 - Neulateinische Lyrik 403 - Dialoge (Erasmus u n d Hutten) 405 - Formen und Themen des humanistischen Dramas 407 / / 4. Das Verhältnis von Humanismus und Reformation und seine / Auswirkungen in der Spätphase humanistischer Literatur 412 Die Auseinandersetzung zwischen Erasmus und Luther 412 - Der Grobianismus (Scheidt, Dedekind, Fischart) 415 - Manieristischer Stil bei Rabelais u n d Fischart 418 - Die Wiedertäuferbewegung; Franck und Paracelsus 423 - Utopisches Denken: Morus u n d Campanella 426 - Die Rosenkreuzer-Schriften Andreaes 429 - Die Gesellschaftskonzeption der ,Christenstadt' 431 / / 5. Schlussbetrachtung: Die politischen Folgen der humanistischen Bewegung 435 / / Bibliographie 439 / Abkürzungen 443 / Anmerkungen 444 / Personen- und Werkregister 465 / /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nusser, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Nusser
Jahr: 2012
Verlag: Darmstadt, WBG (Wiss. Buchges.)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.D
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-534-25449-1
2. ISBN: 978-3-534-73151-0
Beschreibung: 474 S. : Ill.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte, Literatur, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Landesgeschichte, Neuhochdeutsch, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: ---
Mediengruppe: Buch