Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personalund Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabhängigkeiten oder Zäsuren bearbeitet werden, widmen sich die Beiträge des Bandes u. a. der Analyse des Status quo schulischer Inklusion, z.B. hinsichtlich relevanter Merkmale inklusionsorientierten Unterrichts oder möglicher Grenzen der Inklusionsforschung und -implementierung. Zudem werden Zukunftsperspektiven aus gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen und Erkenntnissen abgeleitet.
Inhalt
Anne Piezunka, Angelika Bengel, Julia Frohn, Toni Simon und Torsten Dietze
Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke,
Einblicke und Ausblicke 11
Helga Deppe-Wolfinger
Geleitwort................................................................................................................ 19
Isabell Diehm
... ein anschließendes Geleitwort..........................................................................23
Ute Geiling und Toni Simon
Impulse für die inklusionsorientierte Schulentwicklung durch
zeitgeschichtliche Reflexionen am Beispiel von Entwicklungen im
geteilten Deutschland...............................................................................................25
Sibylle Blömer-Hausmanns und Irmtraud Schnell
Inklusion - Recht - Elternpower.
Ein Essay voll Empörung 37
Julia Frohn und Angelika Bengel
Impulse zur Lehrkräftekooperation durch die Nutzung digitaler
Lernmanagementsysteme (LMS) - . nicht nur gemeinsame Absprachen,
sondern wirklich eine gemeinsame Planung ..." 49
Marcelo Caruso
Die große Inklusion. Schulpflichtigkeit und die Idee des gemeinsamen
Lernens in sozialhistorischer Perspektive................................................................61
Merle Hummrich und Wolfgang Meseth
Die Unwahrscheinlichkeit der Inklusion.............................................................. 71
Michael Urban
Wirkungsformen komplexer schulischer Dispositive - Konsequenzen
für die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung...........................................83
Anja Hackbarth
Fähigkeitsbezogene Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen als
organisationale Barriere schulischer Inklusion. Praxeologische
Rekonstruktionen von Elternperspektiven 95
Jan Kuhl, Torsten Dietze und Lisa Marie Wolf
Inklusive Diagnostik als Professionalisierungs- und
Schulentwicklungsaufgabe 107
Barbara Rendtorff
Figuren von Andersheit und Geschlecht.............................................................. 119
Benjamin Haas und Sven Bärmig
Inklusionsorientierte Schulentwicklungen und die Notwendigkeit einer
Verallgemeinerung der Exklusionsvermeidung.................................................... 129
Simone Danz und Sven Sauter
Menschenrechte rekontextualisieren:
Anschlüsse an professionstheoretische Anforderungen für inklusive
Bildungsprozesse.....................................................................................................139
Andreas Keller und Maik Walm
Gute Bildung braucht qualifizierte Lehrerinnen! - Gewerkschaftliche
Reformperspektiven für die Lehrerinnenbildung in Deutschland................... 153
Anna Moldenhauer und Matthias Olk
„und dann ging=s darum so ein bisschen zu sensibilisieren (.) hier lernen
wir unterschiedlich“ - ,Förderlehrer*innen‘ sprechen über Inklusion als
Vermittlungsaufgabe 163
Dieter Katzenbach
Die Frage nach der sonderpädagogischen Expertise in der inklusiven
Bildung. Der Barrierebegrif als Orientierung..................................................... 173
Dietlind Gloystein und Grit Wachtel
Ohne geht es nicht! Überlegungen zum Feedback in der Hochschullehre......187
Ellen Brodesser, Laura Rödel und Nena Welskop
Von der Idee zur Veränderung:
Wege zur fachdidaktischen Qualifizierung für inklusiven Unterricht............. 199
Detlef Pech und Toni Simon
Implikationen der Verkürzung -
Inklusion & Sachunterrichtsdidaktik................................................................... 211
Gottfried Biewer
Universal Design for Learning (UDL) als Entwicklungsperspektive für
einen inklusiven Unterricht...................................................................................221
Hubertus Redlich und Lukas Gerhards
Differenz(ierung)en im Unterricht - Zu den Begriffen Individuum
und Subjekt in Theorie und Praxis........................................................................231
Julia Frohn, Martin Heinrich, Mareike Kunter, Birgit Lütje-Klose und
Susanne Prediger
Zukunftsperspektiven für die inklusive Schul- und
Unterrichtsentwicklung - ein Gedankenaustausch............................................ 243
Vera Moser — Wissenschaftlicher Werdegang, Forschungsaktivitäten
und Schriftenverzeichnis.......................................................................................255
Verzeichnis der Autorinnen................................................................................. 267