Cover von Magnetisches Sonnensystem wird in neuem Tab geöffnet

Magnetisches Sonnensystem

solare Eruptionen, Sonnenwinde und Weltraumwetter
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kusserow, Ulrich von; Marsch, Eckart
Verfasser*innenangabe: Ulrich von Kusserow, Eckart Marsch
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
Reihe: Sachbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SS Kuss / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Magnetische Prozesse der Sonne schützen vor Strahlung, bilden Kometenschweife, erzeugen Polarlichter nicht nur auf der Erde, beeinflussen die klimatische und technische Umwelt (Raumfahrt, elektrische Anlagen u.a.) Anspruchsvolles Sachbuch, physikalisch-astronomisches Vorwissen ist hilfreich.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Das Sonnensystem und die Heliosphäre 1 / 1.1 Eigenschaften des Sonnensystems 1 / 1.2 Dynamoprozesse und magnetische Eigenschaften 4 / 1.3 Der Einfluss der Sonne auf die Heliosphäre 6 / 1.4 Zur Erforschung des heliosphärischen Weltraumwetters 8 / Weiterführende Literatur 13 / / 2 Erforschung der Sonne und Heliosphäre 15 / 2.1 Kurze Geschichte magnetischer Phänomene und Prozesse im Sonnensystem 16 / 2.2 Observatorien im Weltraum und auf der Erde 20 / 2.2.1 Kurze Geschichte der Weltraummissionen 20 / 2.2.2 Bodengebundene, ballongetragene und von Raketen aus beobachtende Sonnenteleskope 27 / 2.3 Menschen und ihre Forschungsmethoden 32 / 2.4 Einige Messinstrumente und Messtechniken 34 / 2.4.1 Allgemeine Bemerkungen 34 / 2.4.2 Messungen von Teilchen 36 / 2.4.3 Messungen von Feldern 39 / 2.4.4 Messungen von Photonen 41 / 2.5 Analytische Modellierung und numerische Simulation 44 / Weiterführende Literatur 47 / / 3 Die magnetisch aktive Sonne 49 / 3.1 Magnetische Sonnenphänomene 52 / 3.2 Der innere Aufbau und die Atmosphärenschichten der Sonne 53 / 3.2.1 Ein Blick in das Sonneninnere 54 / 3.2.2 Sonnenphänomene in den solaren Atmosphärenschichten 56 / 3.3 Magnetische Sonnenflecken und solare Aktivitätszyklen 59 / 3.3.1 Sonnenflecken und Fackelgebiete im photosphärischen Netzwerk 60 / 3.3.2 Sonnenflecken im chromosphärischen Netzwerk und in der Korona 63 / 3.3.3 Uber die Entstehung der Sonnenflecken 65 / 3.3.4 Entwicklung der Sonnenfleckenrelativzahl und magnetischer Flussdichten im Verlauf der 11- bzw. 22-jährigen Aktivitätszyklen 70 / 3.3.5 Die passive und aktive Sonne 73 / 3.4 Erzeugung solarer Magnetfelder in Dynamoprozessen 75 / 3.4.1 Das dynamoelektrische Prinzip des Werner von Siemens 75 / 3.4.2 Zur Realisierung kosmischer Dynamoprozesse 76 / 3.4.3 Zur Wirkungsweise des Sonnendynamos 77 / 3.4.4 Das a-92-Dynamo-Modell 80 / 3.4.5 Das Flusstransport-Dynamomodell 82 / 3.5 Chromosphärisches Netzwerk, Spikulen und Tornados 86 / 3.5.1 Chromosphärische Spikulen 88 / 3.5.2 Atmosphärische Heizung durch chromosphärische Tornados 89 / 3.5.3 Solare Gaswolken über dem Sonnenrand 91 / 3.6 Protuberanzen und koronale Magnetfeldstrukturen 92 / 3.6.1 Protuberanzen und Filamente 94 / 3.6.2 Feldstrukturentwicklungen in Protuberanzen 94 / 3.6.3 Die instabile Grand-Daddy-Heckenprotuberanz 97 / 3.7 Flares, solare Eruptionen und koronale Masseauswürfe 98 / 3.7.1 Freisetzung magnetischer Energien in Flare-Prozessen 99 / 3.7.2 Eruptionen solarer Protuberanzen 103 / 3.7.3 Koronale Masseauswürfe / 3.8 Zur Aufheizung der solaren Atmosphärenschichten / Weiterführende Literatur / / 4 Der Sonnenwind im Weltraum / 4.1 Historische Bemerkungen / 4.2 Sonnenwind und Heliosphäre / 4.2.1 Regionen der Heliosphäre / 4.2.2 Am Rande von Heliosphäre und Sonnensystem / 4.3 Eigenschaften des Sonnenwinds und ihre Variationen im Verlauf des Sonnenzyklus / 4.3.1 Fundamentale Parameter / 4.3.2 Räumliche Variationen / 4.3.3 Zeitliche Variationen mit dem Sonnenzyklus / 4.4 Die Quellen des Sonnenwinds in der Sonnenkorona / 4.4.1 Großräumige Quellen in der Korona / 4.4.2 Kleinräumige Quellen im chromosphärischen Netzwerk / 4.4.3 Kurze Zusammenfassung / 4.5 Heizung der Korona und Beschleunigung des Sonnenwinds / 4.5.1 Temperaturen und das Heizungsproblem der Sonnenatmosphäre / 4.5.2 Zur Beschleunigung des Sonnenwinds / 4.5.3 Koronale Masseauswürfe / 4.5.4 Zur Heizung der Sonnenkorona / 4.5.5 Zur Beschleunigung schwerer Ionen / 4.6 Die dynamische Heliosphäre / 4.6.1 Turbulenzen und Wellen im Sonnenwind / 4.6.2 Stoßwellen und Diskontinuitäten im Sonnenwind / 4.7 Mikroskopische Prozesse im Sonnenwind / 4.7.1 Allgemeine Betrachtungen / 4.7.2 Geschwindigkeitsverteilungen und grundlegende Begriffe / 4.7.3 Charakteristische Längen und Zeiten im Sonnenwind / 4.7.4 Verteilungsfunktionen von Elektronen / 4.7.5 Verteilungsfunktionen der Protonen / 4.7.6 Plasmamikroinstabilitäten 178 / 4.7.7 Schwere Ionen im Sonnenwind 182 / Weiterführende Literatur 184 / / 5 Parker Solar Probe und Solar Orbiter 185 / 5.1 Neue Epoche in der Erforschung der inneren Heliosphäre 185 / 5.2 Wissenschaftliche Ziele und Instrumente von Parker Solar Probe 189 / 5.2.1 Wissenschaftliche Fragen 189 / 5.2.2 Wissenschaftliche Instrumente 191 / 5.3 Wissenschaftliche Ziele und Instrumente von Solar Orbiter 192 / 5.3.1 Wissenschaftliche Fragen 192 / 5.3.2 Wissenschaftliche Instrumente 194 / 5.4 Erste Ergebnisse der Missionen 196 / 5.4.1 Sonnenwindaufnahmen mit WISPR 196 / 5.4.2 Wellen und Turbulenz im Sonnenwind 197 / 5.4.3 Magnetfeldumkehrungen 198 / 5.4.4 Lagerfeuer im ultravioletten Licht 202 / 5.4.5 Ultraviolettes Linienspektrum der Sonnenatmosphäre 202 / 5.4.6 Bestimmung der Geschwindigkeit des Sonnenwinds 205 / 5.4.7 Neuigkeiten von PSP und SO 207 / Weiterführende Informationen im Internet 208 / / 6 Hindernisse im Sonnenwind 209 / 6.1 Bugstoßwellen vor magnetischen Hindernissen 211 / 6.2 Magnetosphären und Ionosphären der Planeten und Monde als Hindernisse 213 / 6.3 Asteroiden und Kometen als Hindernisse 216 / 6.4 Interstellare Teilchen als Hindernisse 218 / Weiterführende Literatur 219 / / 7 Kometen und ihre Schweife 221 / 7.1 Ausbildung der Kometenkoma 224 / 7.2 Kometenschweife in großer Sonnennähe 226 / 7.3 Fragmentation des Kometenkerns und Schweifabrisse 228 / 7.4 Aktivitäten im Kometenkern 230 / Weiterführende Literatur 232 / / 8 Magnetosphären, Ionosphären und Polarlichter 235 / 8.1 Historisches 236 / 8.2 Die Planeten mit dynamogenerierten Magnetosphären 241 / 8.3 Die Erde im Sonnenwind 247 / 8.3.1 Erzeugung der erdmagnetosphärischen Felder 249 / 8.3.2 Funktionsprinzip des Geodynamos 252 / 8.3.3 Exkursionen und Umpolungen des Erdmagnetfelds 255 / 8.3.4 Strukturen und Stromsysteme der Erdmagnetosphäre 259 / 8.3.5 Über die Entstehung der Polarlichter 262 / 8.3.6 Erdmagnetische Teilstürme 266 / 8.4 Magnetfeldeigenschaften anderer Planeten 268 / 8.4.1 Merkurs Magnetfeld in großer Sonnennähe 269 / 8.4.2 Die induzierte Magnetosphäre der Venus 271 / 8.4.3 Das Krustenmagnetfeld des Erdmonds 273 / 8.4.4 Elektrische Ströme und Magnetfelder auf dem Mars 274 / 8.4.5 Dynamoprozesse im Inneren des Jupiters 276 / 8.4.6 Einfluss von Magnetfeldern auf die Ringstrukturen des Saturns 278 / 8.5 Strahlungsgürtel und Polarlichter anderer Planeten 280 / 8.5.1 Strahlungsgürtel und Polarlichter des Jupiters 280 / 8.5.2 Polarlichter des Saturns 283 / 8.5.3 Strahlungsgürtel und Polarlichter durch bzw. auf Monden der Gasplaneten 285 / 8.5.4 Die Polarlichter der Eisplaneten 288 / 8.6 Bedeutung der Erforschung planetarer Magnetosphären und Ionosphären 291 / 8.6.1 Warum die Magnetosphären erforscht werden 291 / 8.6.2 Über die Bedeutung der Ionosphären 292 / Weiterführende Literatur 294 / / 9 Erforschung des Weltraumwetters 295 / 9.1 Weltraumwerter in der Heliosphäre und Umgebung der Erde 296 / 9.1.1 Wetter und Klima im Weltraum und auf der Erde 296 / 9.1.2 Das Weltraumwetter bestimmende Faktoren 297 / 9.2 Vorstellung exemplarischer Weltraumwetterereignisse 300 / 9.2.1 Koronale Masseauswürfe 300 / 9.2.2 Solare energiereiche Teilchen 302 / 9.2.3 Kosmische Strahlung in der Heliosphäre 304 / 9.3 Weltraumwetter und Erdmagnetosphäre 307 / 9.3.1 Erdmagnetische Stürme 308 / 9.3.2 Strahlenbelastung in den Van-Allen-Gürteln 310 / 9.4 Auswirkungen des Weltraumwetters 312 / 9.4.1 Auswirkungen auf das Erdsystem 312 / 9.4.2 Konsequenzen des Weltraumwetters für unsere technische Umwelt 312 / 9.4.3 Direkte Konsequenzen des Weltraumwetters für uns Menschen 315 / 9.5 Aufgaben und konkrete Arbeiten der Weltraumwetter-Vorhersagezentren 317 / 9.5.1 Vorhersagen zur Entwicklung des Weltraumwetters 317 / 9.5.2 Bewusstmachung des Zustands unserer Weltraumumgebung 318 / 9.5.3 Numerische Simulationen des Weltraumwetters 320 / 9.5.4 Einige Schutzvorkehrungen gegen Auswirkungen des Weltraumwetters 322 / 9.6 Bemannte Raumfahrt und die Auswirkungen des Weltraumwetters auf Mond und Mars 324 / 9.6.1 Schutzvorkehrungen für Astronauten auf Raumflügen 324 / 9.6.2 Gefahren durch das Weltraumwetter auf dem Mond 326 / 9.7 Heliobiologie - Über den möglichen Einfluss des Weltraumwetters auf die menschliche Gesundheit327 / Weiterführende Literatur 331 / / 10 Mögliche Auswirkungen des Weltraumwetters auf das Erdklima 333 / 10.1 Treibhausgase und der Klimawandel 335 / 10.2 Temperaturschwankungen im Rhythmus der Milankovic-Zyklen 337 / 10.3 Sonne und Erde im Strahlungsgleichgewicht 339 / 10.4 Über die Vielfalt der Klimafaktoren 342 / 10.5 Kosmische Klimaeinflussfaktoren 347 / Weiterführende Literatur 353 / / Epilog 355 / / A Zur Geschichte der Entdeckung solarer und heliosphärischer Prozesse 361 / / Weiterführende Literatur 399 / Glossar 401 / Stichwortverzeichnis 415

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kusserow, Ulrich von; Marsch, Eckart
Verfasser*innenangabe: Ulrich von Kusserow, Eckart Marsch
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-65400-2
2. ISBN: 3-662-65400-8
Beschreibung: LVII, 425 Seiten : Illustrationen
Reihe: Sachbuch
Schlagwörter: Astronomie, Sonnensystem, Sonnenwind, Strahlungsausbruch, Weltraumwetter, Astronomy (eng), Eruption <Astronomie>, Himmelskunde, Solarer Wind, Solarwind, Sternkunde, Strahlungseruption, Weltraum / Wetter
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch