Cover von Fields of Transfer wird in neuem Tab geöffnet

Fields of Transfer

MigrantInnen in der Kulturarbeit
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sylvia Köchl, Radostina Patulovam und Vina Yun (Hrsg.) ; [Autoren: Beatrice Achaleke ... ; Übersetzung Englisch: Erika Doucette]
Jahr: O. J.
Verlag: Wien, IG Kultur Österreich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMA Fiel / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die vorliegende Publikation bildet den Abschlusspunkt des zweijährigen Projekts „fields of TRANSFER – Kooperation durch Vernetzung. MigrantInnen in der Kulturarbeit“ der IG Kultur Österreich, das im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft „work in process (wip) – Migrantische Selbstorganisation und Arbeit“ umgesetzt wurde. „fields of TRANSFER“ wurde als antirassistisches Vernetzungsprojekt konzipiert, das sich an Initiativen von MigrantInnen und Mehrheitsangehörigen im autonomen Kulturbereich richtete.Davon ausgehend, dass aktive Partizipation von MigrantInnen an kulturellen Prozessen auch gesellschaftliche Mitbestimmung bedeutet, war es unser Anliegen, den autonomen Kulturbereich mit seinen selbstorganisierten Strukturen als mögliches Handlungsfeld für Selbstorganisierung, Selbstrepräsentation und (diskursive) Interventionen von MigrantInnen zu untersuchen. Ein Ziel unter anderen war, in der – im hiesigen österreichischen Kontext noch recht jungen – öffentlichen Diskussion über Kulturarbeit von MigrantInnen auf ihre (meist prekären) Bedingungen und (im wörtlichen Sinn) grenzüberschreitenden Formen hinzuweisen und zugleich die Wahrnehmung von MigrantInnen im Kulturbereich durch die Mehrheitsgesellschaft, die in erster Linie von Defiziten ausgeht bzw. folkloristischen, exotisierenden Darstellungen den Vorzug gibt, kritisch zu hinterfragen. Ebenso war es uns wichtig – in Fortführung der bisherigen Auseinandersetzungen der IG Kultur Österreich zu Antirassismus und Antidiskriminierung (siehe dazu auch das Antirassistische Positionspapier der IG) – die Prinzipien des politischen Antirassismus als integralen Bestandteil allgemeiner emanzipatorischer Kulturarbeit zu erklären und die Selbstvertretung von MigrantInnen als ein zentrales Moment antirassisistischer (Kultur-)Arbeit im Diskurs der autonomen Kulturlandschaft zu verankern. Nicht zuletzt wurde die Frage nach den Partizipationsmöglichkeiten von MigrantInnen im Kulturbereich auch unter dem Aspekt des Zugangs zu bezahlten Arbeitsplätze diskutiert und mögliche Strategien dazu erörtert.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sylvia Köchl, Radostina Patulovam und Vina Yun (Hrsg.) ; [Autoren: Beatrice Achaleke ... ; Übersetzung Englisch: Erika Doucette]
Jahr: O. J.
Verlag: Wien, IG Kultur Österreich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-200-01604-0
2. ISBN: 3-200-01604-3
Beschreibung: 182 S. : Ill.
Mediengruppe: Buch