Demokratie, Philosophie, Literatur, Kunst: Das antike Griechenland ist die Wiege Europas und des Westens. Der Althistoriker Raimund Schulz führt durch seine mehr als 1000 Jahre umfassende Geschichte, beginnend bei Mykene und Troja, endend beim »neuen Troja« – Rom. Dabei überblickt er die Phase der Koloniegründungen vom Schwarzen Meer bis nach Spanien, die große Zeit Athens und Spartas wie auch die Herrschaft Alexander des Großen und seiner Nachfolger, als der griechische Kulturraum bis zum Indus reichte. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung......................................................................... 11
I.
Das Erbe der mykenischen Kultur und die
Ausbreitung der Griechen über den Mittelmeerraum
1. Troja und der Beginn der griechischen Geschichte 17 •
2. Die mykenische Kultur 18 • 3. Die griechische Welt zwischen Siedlungskontinuität und Neubeginn 27 • 4. Homer
und die adlige Welt des Odysseus 33 • 5. Die Griechen im
Osten 41 ¦ 6. Abenteurer im fernen Westen 45 • 7. Hesiod
und die Dörfer der Bauern 48
II.
Verfassungsbildung, Machtpolitik und
kulturelle Entwicklungen in der Poliswelt
des 7. und 6. Jahrhunderts
1. Die Entstehung der Bürgerpolis 54 • 2. Anfänge der Hoplitenphalanx? 59-3. Repräsentation und Selbstverständnis
einer militarisierten Gesellschaft - Das Ideal des männlichen
und weiblichen Körpers 61 • 4. Die Wesensmerkmale der
Polis im 7. und 6.Jahrhundert v. Chr.: Ausdifferenzierung der
Institutionen und innere Konflikte 65 • 5. Die Anlage von
Apoikien 69 ¦ 6. Die Einbindung der Polis in regionale und
überregionale Handelsräume 73 • 7. Söldner, Tyrannen und
Gesetzgeber 75 • 8. Ausprägungen städtischer Lebensformen: Korinth, Ägina und Phokaia 78 ¦ 9. Sparta 82 ¦
10. Athen 88 • 11. Mythos, Religion, Sprache - Elemente eines »hellenischen Gemeinschaftsgefühls«? 94 • 12. Die Suche
nach lokaler Identität und grenzüberschreitender Weltdeutung: Gründungsmythen und Naturphilosophie 98
13. Geographie und politische Ordnungsvorstellungen 104 •
14. Alternativen zum »bürgerlichen« Leben und zur Polis-Religion: Die Rolle der Charismatiker 106
III.
Der Einbruch der Perser und Karthager
in die griechische Welt
1. Der Aufstieg des Perserreiches 111 • 2. Der Aufstieg der
Karthager im Westen 115 • 3. Das griechische Kleinasien
unter persischer Herrschaft 116 • 4. Die Abwehr der persischen Invasion in Griechenland 122 ¦ 5. Der Aufbau der
Athener Seemacht 127 • 6. Syrakus und die Abwehr der
Karthager 131 • 7. Die Verarbeitung und Deutung des Krieges 132 • 8. Das Bild der Perser und das neue Interesse an
den Völkern am Rande der Oikumene 140
IV.
Der Aufstieg Athens zur Seemacht
und die Entwicklung zur Demokratie
1. Der Seebund der Athener in der kimonischen Ära 144 •
2. Die Entmachtung Kimons und die Reformen des Ephialtes 146 ¦ 3. Athens vergeblicher Griff nach Mittelgriechenland und Ägypten 151 • 4. Das athenische Seereich in der
Zeit des Perikies 155 • 5. Wirtschaft und Gesellschaft Athens
im 5.Jahrhundert 160 • 6. Institutionen, Praxis und Ideale
der Demokratie 166 • 7. Elite und Masse innerhalb der
Demokratie 171 • 8. Die Sophisten und Historiker in
Athen 179 • 9. Das Selbstverständnis der Demokratie in
Kunst und Festkultur 184
V.
Die griechische Welt im Zeichen
des Peloponnesischen Krieges
I. Athen und der Westen 192 ¦ 2. Der Weg in den Krieg 195 ¦
3. Die Etappen des Krieges und die Belastung der Demokratie 198 • 4. Bürgerkrieg und Reorganisation der Demokratie
in Athen 205 • 5. Spartas Machtpolitik und Krieg mit Persien 211 • 6. Der Wiederaufstieg Persiens bis zum Königsfrieden 213 • 7. Bürgerkriege und militärische Revolution -
Die Veränderung der griechischen Welt nach dem Königsfrieden 216 • 8. Spartas Unfähigkeit zum strukturellen Wandel 219 • 9. Wirtschaft und Gesellschaft Athens 222
10. Der Zweite Attische Seehund und sein Scheitern 227 •
II. Der dritte Weg: das Beispiel Korinth und Megara 229 •
12. Die Ausbildung von Bundesstaaten in den nördlichen
Randgebieten 231 • 13. Die Macht des Geldes und der militärischen Innovation: Syrakus 232
VI.
Die Expansion Makedoniens unter Philipp
und Alexander
1. Die Reaktionen der Intellektuellen auf die Probleme
der Zeit 234 • 2. Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II. 236 • 3. Chaironeia und Philipps Hegemonie über
Griechenland 241 • 4. Der Korinthische Bund und der Tod
Philipps 242 • 5. Alexanders Griff nach der Weltherrschaft
und die Suche nach dem Ende der Welt 245
VII.
Die Herrschaft der hellenistischen Könige
1. Die politische Ordnung und das Erbe des Alexanderreiches 261 • 2. Die religiöse Einbindung der hellenistischen
Monarchien in einheimische Traditionen 264 • 3. Die neuen
Residenzen als Symbol und Zentrum der Herrschaft 267 ¦
4. Die Hofgesellschaft und die Beziehungen zu den Poleis 274 • 5. Die Neugründung von Städten und die Anlage
von Kolonien 279 • 6. Die Kooperation mit einheimischen
Eliten: Die Seleukiden 284 • 7. Die Ptolemäer und die Juden 291
VIII.
Die griechische Kultur und ihre Begegnung
mit fremden Völkern in der Zeit nach Alexander
1. Zeichen einer neuen Epoche 295 • 2. Die neue Mobilität 297 • 3. Gymnasium und Theater als Inbegriff bürgerlicher Kultur 299 • 4. Wandel der Stellung der Frauen? 303 •
5. Das Leben auf dem Land und seine Deutung 308 ¦ 6. Tendenzen der bildenden Kunst 311 • 7. Die Eroberung des
Raums in Kunst und Malerei 313 • 8. Religion und religiöse
Kulte 316 • 9. Die Suche der Philosophen nach dem
Glück 323 • 10. Die geographische und ethnographische Erfassung des indischen Raums 328 • 11. König Menander und
die Begegnung mit dem Buddhismus 331 ¦ 12. Massilia und
die Welt des Nordens 335 • 13. Das Bild der Kelten zwischen Topik und Autopsie 338
IX.
Die griechischen Mächte und das Eingreifen Roms
in den östlichen Mittelmeerraum
1. Pyrrhos von Epirus und die »Magna Graecia« 343 •
2. Der Aufstieg der griechischen Bundesstaaten im 3.Jahrhundert 348 • 3. Die Konfrontation der Makedonen und Seleukiden mit Rom 355 • 4. Gründe und Folgen der Schwäche
der griechischen Welt 369 ¦ 5. Die Provinzialisierung Makedoniens 373 • 6. Der Niedergang der östlichen Königreiche
und das Ende Pergamons 375
X.
Griechische Politik und Kultur
unter der Herrschaft Roms
1. Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen griechischen Lebens unter römischer Herrschaft 380 ¦ 2. Die
Griechen und der Angriff des Mithridates auf die Herrschaft
Roms 383 • 3. Das Ende des Seleukidenreiches und die neue
Rolle des Pompeius als Patron des griechischen Ostens 388 ¦
4. Das Ptolemäerreich zwischen Desintegration und Uberlebenskampf 392 • 5. Die städtischen Eliten unter römischer
Herrschaft 398 • 6. Die Kontakte der Griechen zu den großen Persönlichkeiten der späten Republik 404 • 7. Die geistige Auseinandersetzung der Griechen mit Rom zwischen
Widerstand, Beeinflussung und Anpassung 407
Verzeichnis der Karten .............................................. 419
Literaturhinweise ....................................................... 427
Namensregister .......................................................... 452
Ortsregister ................................................................ 458
Zum Autor................................................................... 464