Cover von Kita-Räume pädagogisch gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Kita-Räume pädagogisch gestalten

den Raum als Erzieher nutzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wilk, Matthias; Jasmund, Christina
Verfasser*innenangabe: Matthias Wilk/Christina Jasmund
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Wilk / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Entliehen Frist: 03.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Raum nimmt wesentlich Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Dieses Buch liefert Erzieher/innen fundiertes Wissen, um Kita-Räume im Hinblick auf die Bedürfnisse von Kindern und unter Berücksichtigung verschiedener pädagogischer Konzeptionen optimal gestalten zu können. Unter anderem werden Analysemethoden von Räumen vorgestellt und ihr Einsatz in der konzeptionellen Raumgestaltung in Kitas erläutert. / / / / Matthias Wilk und Christina Jasmund berücksichtigen in ihrem Buch alle wesentlichen Aspekte, die bei der Gestaltung von Kita-Räumen zum Tragen kommen. So stellen sie u.a. dar, welchen Einfluss Raum auf die kindliche Entwicklung von Bewegung, Kognition und Sprache hat und erläutern die rechtlichen Rahmenbedinungen und bildungspolitischen Vorgaben. Sie setzen die Raumgestaltung in den Kontext der Qualitätsentwicklung von Kitas und berücksichtigen dabei auch den Einfluss, den der Raum auf die pädagogische Fachkraft nimmt. In einem Ausblick widmen sie sich dem Thema Raumgestaltung und Inklusion. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 8 / 2 Raum und Architektur 12 / 2.1 Begriffsbestimmung Raum 12 / 2.2 Begriffsbestimmung Architektur 15 / 3 Raum als Einflussfaktor frUhkindlicher Entwicklung 18 / 3.1 Anthropologische Bedürfnisse und ihre Regulation 19 / 3.1.1 Chronobiologie 20 / 3.1.2 Bindungstheorie 22 / 3.1.3 Bedürfnisse und ihre Befriedigung in räumlicher Umgebung 24 / 3.2 Raum als Lerngegenstand eigenaktiver Erkundung 24 / 3.2.1 Wahrnehmung und Bewegung als Medien des (Kennen-)Lernens der Umwelt 26 / 3.2.2 Zusammenhang von Wahrnehmung, Bewegung und Raum 30 / 3.3 Entwicklung von Kognition und Sprache 32 / 3.3.1 Kognitive Entwicklung 32 / 3.3.2 Sprachliche Entwicklung 34 / 3.3.3 Zusammenhang von kognitiver und sprachlicher Entwicklung und Raum 36 / 3.3.4 Entwicklung der eigenen Identität 38 / 4 Soziale Einflussfaktoren auf frühkindliches Raumverhalten 41 / 4.1 Einfluss der Herkunftsfamilie 41 / 4.2 Einfluss veränderter Lebenswelten auf individuelles Raumverhalten 44 / 4.3 Soziales Raumverhalten 45 / 4.4 Zusammenhang von Sozialisation, Identitätsentwicklung und Raum 46 / 5 Raum als Dimension der ganzheitlichen Bildungsförderung in Kindertageseinrichtungen 48 / 5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen von Kindertageseinrichtungen 49 / 5.2 Bildungspolitische Vorgaben (Bildungs- und Orientierungspläne) 50 / 5.3 Raum als Medium der Bildungsförderung 60 / 5.3.1 Waldorf-Pädagogik 61 / 5.3.2 Pädagogik M. Montessoris 65 / 5.3.3 Freinet-Pädagogik 67 / 5.3.4 Reggio-Pädagogik 69 / 5.3.5 Pädagogik E. Piklers 71 / 5.3.6 Situationsansatz 72 / 5.3.7 Situationsorientierter Ansatz 74 / 5.3.8 Offener Ansatz 76 / 5.3.9 Zusammenfassung 79 / 6 Raumgestaltung als Thema der Qualitätsentwicklung in Tageseinrichtungen für Kinder 81 / 6.1 Oer Qualitätsbegriff in der Tagesbetreuung von Kindern 82 / 6.1.1 Orientierungsqualität 83 / 6.1.2 Strukturqualität 84 / 6.1.3 Organisations- und Managementqualität 84 / 6.1.4 Prozessqualität 85 / 6.1.5 NUBBEK-Studie 85 / 6.1.6 Raumgestaltung als Indikator der Qualitätskategorien 86 / 6.2 Raumgestaltung als Einflussfaktor auf die pädagogischen Fachkräfte 88 / 6.3 Raumgestaltung als Bestandteil der pädagogischen Konzeption der Einrichtung 89 / 6.4 Arbeitsschritte der Konzeptionsarbeit 91 / 6.4.1 Gesetzliche Ziele und Rahmenbedingungen des Trägers 92 / 6.4.2 Vorstellungen, Haltungen, reflektiertes Fachwissen 93 / 6.4.3 Ausgangsanalyse in Bezug zur Raumgestaltung 93 / 6.4.4 Dilemma der Flexibilität der Bedürfnissituationen vs. der Stabilität des Gebäudes 95 / 6.4.5 Analysen im Raum 98 / 6.4.6 Zusammenführung zur umfassenden Situationsanalyse 121 / 7 Raumbildende Maßnahmen und deren Elemente 123 / 7.1 Farbe 123 / 7.1.1 Farbsehen 125 / 7.1.2 Farberleben 126 / 7.1.3 Farbe als Material 127 / 7.1.4 Farbgestaltung 129 / 7.2 Elemente im Raum- Eine Auswahl 130 / 7.2.1 Fenster 130 / 7.2.2 Türen 133 / 7.2.3 Eingang 135 / 7.2.4 Treppen 137 / 7.2.5 Sozialraum 138 / 7.2.6 Wickelraum 139 / 7.2.7 AbsteUraum 140 / 7.2.8 Tisch 141 / 7.2.9 Stuhl - Laudatio auf ein verfemtes Möbel 143 / 7.3 Außenanlagen 144 / 7.3.1 Anforderung: Naturbezug 146 / 7.3.2 Anforderung: Altersgerechte Ausgestaltung der Außenanlage 148 / 7.3.3 Außenanlage Besonderheiten 150 / 7.3.4 Wasserlauf 150 / 7.3.5 Der(Kinder-)Garten 151 / 7.3.6 Feuerstelle 151 / 7.3.7 Kletterfelsen / Klettergerüst 152 / 7.3.8 Bank / Sitzen / Außendarstellung / Arbeit mit dem Kind 152 / 8 Zukünftiger thematischer Auseinandersetzungs- und Handlungsbedarf 154 / 8.1 Raumgestaltung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte 154 / 8.2 Raumgestaltung in der Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte 158 / 8.3 Partizipation von Kindern bei der Raumgestaltung 161 / 8.4 Kitas auf dem Weg zur Inklusion: Umsetzung der neuen DIN 18040 163 / 8.5 Raumgestaltung ist Diversitymanagement 165 / 9 Glossar 167 / 10 Abbildungen 169 / 11 Literaturverzeichnis 170

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wilk, Matthias; Jasmund, Christina
Verfasser*innenangabe: Matthias Wilk/Christina Jasmund
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-25705-8
2. ISBN: 978-3-407-25705-5
Beschreibung: 1. Aufl, 176 S. : Ill., graf. Darst.
Schlagwörter: Entwicklung, Kindertagesstätte, Kleinkind, Raumausstattung, Wahrnehmung, Kind / Tagesstätte, Aisthesis, Entwicklungsstadium, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Kleinkinder, Perzeption, Sensation <Philosophie>, Sensorischer Prozess, Sinnesmodalität, Sinneswahrnehmung, Sinnliche Wahrnehmung, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Ursprung <Entwicklung>, Wahrnehmungsprozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch