Cover von Zweisprachigkeit von Migrantenkindern wird in neuem Tab geöffnet

Zweisprachigkeit von Migrantenkindern

Erfolge und Probleme beim Erwerb des Deutschen im Vorschulalter
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koch, Sophie
Verfasser*innenangabe: Sophie Koch
Jahr: 2007
Verlag: Landau, Empirische Pädagogik e.V.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Koch / College 3e - Pädagogik / Regal 326-327 Status: Entliehen Frist: 28.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Thema Migration ist derzeit so aktuell wie nie in den letzten Jahren. Die Ergebnisse von Pisa haben gezeigt, welche Auswirkungen fehlende integrative Maßnahmen im deutschen Schul- und Ausbildungssystem auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben. Die gesellschaftliche Benachteiligung dieser Kinder wird in den verschiedenen Lebensbereichen immer wieder sichtbar. Ein wichtiger Bestandteil ihrer eigenen persönlichen Identität ist die Zweisprachigkeit. Sie bietet Chancen, bereitet aber immer wieder Probleme, die in verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel dem gesellschaftlichen Prestige der Erstsprache oder der monolingualen Orientierung deutscher Bildungseinrichtungen ihre Ursache finden. / Das vorliegende Buch widmet sich den Rahmenbedingungen des Erst- und Zweitspracherwerbs von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund. Dabei spielen Bedingungsfaktoren der sozialen Integration ebenso eine Rolle wie neurologische Voraussetzungen oder Hypothesen zum kindlichen Spracherwerb. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen von Bilingualität auf die Phonetik, Semantik und Grammatik der Kinder in ihrer Zweitsprache Deutsch. Im Zentrum steht hierbei die Frage, wie man erwerbsbedingte Sprachauffälligkeiten von einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung abgrenzen kann. Im Zusammenhang damit wird auch über die Rolle der Erstsprache für den erfolgreichen Zweitspracherwerb bei Migrantenkindern diskutiert. Darauf basierend stellt das Buch Voraussetzungen für die logopädische Diagnostik und mögliche therapeutische Ansätze für die Förderung und Sprachtherapie mit zweisprachigen Kindern vor. Zuletzt werden Grundprinzipien elementarer Sprachförderung genannt und für die Arbeit mit Migrantenkindern spezifiziert. Dabei gilt es, besonders die Anforderungen an die ErzieherInnen bei dieser Aufgabe zu erkennen und Konzepte für deren Weiterbildung auf dem Gebiet der Bilingualität zu entwerfen.AUS DEM INHALT: / / Abbildungsverzeichnis III / Danksagung IV / 1 Einleitung 1 / 2 Migrationshintergrund 4 / 2.1 Daten und Fakten zur Migration in Deutschland 4 / 2.2 Sozialisation von Migranten und deren Kindern 8 / 2.2.1 Die Bedingungsfaktoren sozialer Integration 10 / 2.2.2 Kategorisierungen von Kindern mit Migrationshintergrund . 12 / 2.2.3 Die Rolle der Familie . 14 / 2.3 Zusammenfassung 15 / 3 Zweisprachigkeit von Migrantenkindern 17 / 3.1 Die Bedeutung der Sprache ?jr den Menschen 17 / 3 .2 Erstspracherwerb 1 8 / 3.3 Grundlegende Aspekte zum Thema Mehrsprachigkeit 21 / 3.4 Begriffsbestimmungen und Definitionen . 23 / 3.4.1 Erstsprache oder Muttersprache . 24 / 3.4.2 Zweitsprache in Abgrenzung zu Fremdsprache 26 / 3.4.3 Zwei- und Mehrsprachigkeit 27 / 3.4.4 Die ,,Doppelte Halbsprachigkeit" 30 / 3.4.5 Zweitspracherwerb in Abgrenzung zum bilingualen Erstspracherwerb33 / 3.5 Zweitspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund 35 / 3.5.1 Hypothesen zum Zweitspracherwerb . 36 / 3.5.2 Phasenmodelle zum Zweitspracherwerb bei Kindern mit / Migrationshintergrund . 42 / 3.5.3 Rahmenbedingungen ?ir den Zweitspracherwerb bei Migrantenkindern .44 / 3.6 Zusammenfassung 50 / 4 Sprachauffälligkeiten bei Kindern mit Migrationshintergrund 51 / 4.1 Zweisprachigkeit als Aufgabenfeld innerhalb der Sprachtherapie . 52 / 4.2 Sprachliche Auffälligkeiten bei Kindern mit Migrationshintergrund 54 / 4.2.1 Abgrenzung von erwerbsbedingten Sprachschwierigkeiten im / Rahmen des kindlichen Zweitspracherwerbs zur Spezifischen / Sprachentwicklungsstörung (SSES) 56 / 4.2.2 Ursachen ?ir Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen / Migrantenkindern . 59 / 4.2.3 Syntaktisch-morphologische Ebene . 60 / 4.2.4 Semantisch-lexikalische Ebene 63 / 4.2.5 Phonetisch-phonologische Ebene 65 / 4.2.6 Andere Sprachliche Auffälligkeiten bei Kindern mit / Migrationshintergrund . 68 / / / II Sophie Koch / 4.3 Grundlagen ?ir Diagnostik und Therapie bei migrationsbedingter / Zweisprachigkeit . 71 / 4.3 .1 Sprachdiagnostik bei Kindern mit Migrationshintergrund 71 / 4.3.2 Therapieprinzipien bei Vorschulkindern mit Migrationshintergrund . 76 / 4.4 Zusammenfassung 80 / 5 Spezifische Sprachförderung für Vorschulkinder mit / Migrationshintergrund 81 / 5.1 Sprachliche F 6rderung von Migranten in Deutschland 82 / 5.2 Sprachförderung von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund . 88 / 5.2.1 Sprachförderprogramme Deutschlands fur den Vorschulbereich / in Bund und Ländern . 90 / 5.2.2 Grundprinzipien elementarer Sprachförderung . 92 / 5.2.3 Aspekte der Sprachförderung von Kindem mit Migrationshintergrund 95 / 5.3 Anforderungen an Kindertagesstätten 98 / 5.4 Zusammenfassung 102 / 6 Fazit, offene Fragen, Ausblick 103 / Literaturliste 106 / Internetzitierungen 123

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koch, Sophie
Verfasser*innenangabe: Sophie Koch
Jahr: 2007
Verlag: Landau, Empirische Pädagogik e.V.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-937333-55-X
2. ISBN: 978-3-937333-55-7
Beschreibung: 1. Aufl., IV, 123 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Ausländisches Vorschulkind, Deutschunterricht, Vorschulerziehung, Zweisprachigkeit, Bilingualismus, Bilingualität, Bilinguismus, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Gemischtsprachigkeit <Zweisprachigkeit>, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Verz. S. 106 - 123
Mediengruppe: Buch