Cover von Schriftspracherwerb wird in neuem Tab geöffnet

Schriftspracherwerb

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schründer-Lenzen, Agi
Verfasser*innenangabe: Agi Schründer-Lenzen
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Schrü / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Schrü / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 08.10.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Schrü / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 06.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie Kinder lesen und schreiben lernen ist bis heute Gegenstand von Kontroversen, die sich in unterschiedlichen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts widerspiegeln. Fibellehrgänge, Spracherfahrungsansatz und das Konzept 'Lesen durch Schreiben' sind die meist verbreiteten Konzepte, die systematisch dargestellt aber auch kritisch beleuchtet werden. Basis hierfür ist die Einbeziehung von Forschungsbefunden insbesondere aus der empirischen Unterrichtsforschung, durch die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei jenen Kindern, die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb haben und in der Gefahr stehen, eine Lese-Rechtschreibschwäche zu entwickeln. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt interdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus. Im Zentrum stehen deshalb nicht nur die Vermittlung von theoretischen Basiskenntnissen zum Schriftspracherwerb, sondern ebenso Prävention, Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten der Schriftsprachentwicklung.
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache 15 / 1.1 Vom Hören zum Schreiben - vom Laut zum Buchstaben 15 / 1.2 Prinzipien der deutschen Rechtschreibung 27 / 1.3 Vom Mündlichen zum Schriftlichen - von der Sprechsilbe zum Wort 33 / 1.4 Literatur 38 / / 2. Basiswissen zum Schriftspracherwerb und den Schwierigkeiten / dieser Lernaufgabe 41 / 2.1 Zwei-Wege-Modelle des Wortlesens 42 / 2.2 Schwierigkeiten auf den verschiedenen Ebenen des Leseprozesses 46 / 2.2.1 Die erste Ebene des Leseprozesses 46 / 2.2.2 Die zweite Ebene des Leseprozesses 50 / 2.2.3 Die dritte Ebene des Leseprozesses 52 / 2.2.4 Unspezifische Teilkomponenten des Leseprozesses 55 / 2.3 Zusammenfassung der Analyseebenen des Leseprozesses 58 / 2.4 Zwei-Wege-Modelle des Rechtschreibens 59 / 2.5 Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs 66 / 2.5.1 Das Basismodell 66 / 2.5.2 Mehrstufenmodelle . 73 / 2.6 Literatur 78 / / 3. Sprachliche Voraussetzungen für den Erwerb von Lesen und Schreiben 83 / 3.1 "Phonologische Bewusstheit" als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs 86 / 3.1.1 Diagnostische Verfahren 89 / 3.1.2 Förderprogramme 94 / 3.2 Sprachliche Entwicklungsverzögerungen als Risikofaktoren / für den Schriftspracherwerb 96 / 3.2.1 Meilensteine des frühkindlichen Spracherwerbs 98 / 3.2.2 Störungen der Sprachentwicklung 102 / 3.3 Zweitspracherwerb: Von der Alltagssprache zur schulischen Bildungssprache 105 / 3.4 Literatur 112 / / 3.4.1 Verfahren zur Diagnose und Förderung der phonologischen Bewusstheit 115 / 3.4.2 SprachStandsdiagnostik und Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 116 / / 4. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Vorschulalter 119 / 4.1 Verfahren der Sprachstandsmessung / in den einzelnen Bundesländern 121 / 4.1.1 CITO - Computergestützte Sprachstandsfeststellung in Deutsch und Türkisch (Bremen) 125 / 4.1.2 KISTE - Kindergartensprachtest für das Vorschulalter / (Brandenburg) 126 / 4.1.3 QuaSta - Qualifizierte Statuserhebung der Sprachentwicklung vierjähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Berlin) 128 / 4.2 Zur Wirksamkeit vorschulischer Sprachfördermaßnahmen 133 / 4.3 Literatur 138 / 4.3.1 Diagnostische Verfahren zur vorschulischen Sprachslandsfeststellung 140 / 4.3.2 Diagnostische Verfahren zum Schriftspracherwerb141 / 4.3.3 Konzepte und Materialien zur Förderung von Sprache und Schriftspracherwerb 142 / 4.3.4 Maßnahmen und Materialien zur Sprachförderung in den Bundesländern 143 / / 5. Zur historischen Entwicklung von Lese- und Schreiblehrmethoden (bis 1980) 147 / 5.1 Leselehrmethoden 148 / 5.1.1 Von der Buchstabier- und Lautiermethode zur Ganzheitsmethode 148 / 5.1.2 Methodenintegration 155 / 5.2 Schreiblehrmethoden 157 / 5.2.1 Von den verbundenen Schriften zur Druckschrift als Erstschrift 157 / 5.2.2 Schrift-, Methoden- und Funktionsvielfalt von Schreib- Lehrgängen und die Konstanz des Ab- und Aufschreibens 66 / 5.3 Literatur 170 / / 6. Didaktische Neuorientierung: Der Spracherfahrungsansatz (ab 1980) 173 / 6.1 Entwicklungsorientierte Basisorientierung 175 / 6.2 Öffnung und Strukturierung des Unterrichts 184 / 6.3 Diagnostische Zugänge zu den Lernprozessen der Kinder 190 / 6.4 Qua1itätsktiterien für offene Unterrichtsphasen 199 / 6.5 Literatur 207 / / 7. Seitenwege der Neuorientierung: Lesen durch Schreiben 211 / 7.1 Das Reichenkonzept: Lesen durch Schreiben 212 / 7.2 Die Anlauttabelle: Lernchancen und Probleme des Schlüsselmediums 218 / 7.3 Strukturierte Weiterentwicklung eines schreiborientierten Anfangsunterrichts 226 / 7.4 Literatur 230 / / 8. Öffnung und Spezifizierung von Fibellehrgängen (ab 1990) 233 / / 8.1 Von der Fibel zum "strukturierten Lehr-/Lernpaket" / für den Anfangsunterricht 234 / 8.1.1 Grundstruktur der neuen Lehr-/Lernkonzepte 235 / 8.1.2 Rahmenplanorientierte Unterrichtsplanung 237 / 8.2 Didaktisch-methodische Profile aktueller Fibelprogramme 241 / 8.2.1 Methodenintegrative Fibellehrwerke 242 / 8.2.2 Schreiborientierte Ansätze des Anfangsunterrichts 250 / 8.2.3 Silbenorientierte Zugänge zur Schriftsprache 252 / 8.3 Schwerpunktsetzungen einzelner Fibelkonzepte 259 / 8.3.1 Sprachlernangebote für Kinder mit Migrationshintergrund 260 / 8.3.2 Differenzierung und Förderung / bei besonderen Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 264 / 8.3.3 Jahrgangsübergreifender Unterricht 269 / 8.3.4 Lehrwerke mit neuem Schreiblehrgang: Grundschrift 272 / 8.4 Kriterien für die Auswahl von Fibelprogrammen 275 / 8.5 Literatur 279 / 8.5.1 Diagoostische Instrumente zur Früherkennung / von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 280 / 8.5.2 Fibelunabhängige Programme zur Förderung der Lese-Rechtschreibentwicklung im Anfangsunterricht 281 / / Quellen: Abbildungen und Tabellen 285 / / Fibelsynopse 292

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schründer-Lenzen, Agi
Verfasser*innenangabe: Agi Schründer-Lenzen
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-531-17944-6
2. ISBN: 978-3-531-17944-5
Beschreibung: 4., völlig überarb. Aufl., 309 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Anfangsunterricht, Deutschunterricht, Förderunterricht, Schriftsprache, Spracherwerb, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Erstspracherwerb, Erstunterricht, Geschriebene Sprache, Grundschule / Anfangsunterricht, Grundschule / Erstunterricht, Schreibsprache, Spracherlernung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Schriftspracherwerb und Unterricht
Fußnote: Literaturverz. S 279 - 284
Mediengruppe: Buch