Cover von Handbuch Werbekommunikation wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Werbekommunikation

sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nina Janich (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Tübingen, Francke
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAW Hand / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 28.10.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAW Hand / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 11.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Teil 1: Die sprachlichen Ebenen
 
1 Werbekommunikation graphostilistisch (Petra Ewald) / Wesen und Funktionen von Graphostilistika / Grundsätze der Inventarisierung und Differenzierung graphostilistischer / Mittel / Orthographie und Typographie / Normentsprechung und Normabweichung / Zum graphostilistischen Potenzial einzelner Orthogramme / Phonem-Graphem-Beziehungen / Groß-und Kleinschreibung / Getrennt- und Zusammenschreibung / Interpunktion / Wahrnehmung und Wirkung von Graphostilistika / Literatur
 
2 Werbekommunikation morphologisch (Ludwig M. Eichinger)
Einleitung / Forschungsstand / Grundlagen: Wortbildung ist überall / Methodische Einordnung / Werbung als Texttyp medialer Öffentlichkeit / Auffälligkeit als Normalerwartung / Eine funktionale Fragestellung: Wortbildung als Stilindikator / Die prinzipiellen Möglichkeiten / Indikatoren von Stilschichten / Zum Beispiel: Substantivische Komposita (und Verwandtes) / Nebenher: Hinweise auf die Wirkung von Nicht-Wortbildung / Schluss / Literatur
 
3 Werbekommunikation lexikologisch (Christine Römer)
Einleitung / Lexikalische Zeichenfunktionen und relevante Analysekategorien / Charakteristika des Wortschatzes der kommerziellen Werbung / Schlüsselwörter / Hochwertwörter / Gefühls-, Affekt-und Bewertungswörter / Fremdwörter und Fachwörter / Lexikalische Merkmale der politischen Werbung / Abgrenzung vom Gegner / Hervorhebung der eigenen Werte / Kontroverse Begriffe / Die Bedeutung der Lexik für die Werbekommunikation / Literatur
 
4 Werbekommunikation namenkundlich (Antje Zilg)
Einleitung / Markennamen im Kontext des Brandings / Markennamen - Eigennamen oder Appellativa? / Klassifikation von Markennamen / Markennamen international / Linguistische Analysekategorien / Morphologie / Semantik / Ausblick / Literatur
 
5 Werbekommunikation semantisch (Alexander Ziem)
Einleitung / Bedeutungskonstruktionen in Werbetexten: relevante Fragestellungen und aktuelle Forschungsdesiderata / Frames und Frame-Verschiebungen: methodische Zugänge / Was sind Frames? / Frame-Verschiebungen und Frame-Verschmelzungen / Methodisches Vorgehen: ein heuristischer Leitfaden / Offene Fragen und Probleme / Fazit / Literatur
 
6 Werbekommunikation phraseologisch (Annette Sabban)
Einleitung: Grundfragen / Distribution, Verwendungsmodus und Funktion von Phrasemen / Grundfragen und Analysemethoden / Medienspezifische Verwendung und intermedialer Vergleich / Text-Bild-Beziehungen / Spezielle Phrasemgruppen / Semantisch und pragmatisch negativ gerichtete Phraseme / Thematische Gruppen: Werte und Wertewandel / Phraseologisierung: Vom Werbespruch zum Phrasem / Desiderata / Literatur
 
7 Werbekommunikation syntaktisch (Christiane Thim-Mabrey)
Einleitung / Bisherige Fragestellungen und Desiderata / Methodische Zugänge / Beschreibungsraster / Beispiel / Methodische Probleme / Perspektiven für die Praxis / Literatur
 
8 Werbekommunikation textlinguistisch (Kirsten Adamzik)
Einleitung / Werbekommunikation als Herausforderung für die Textlinguistik / Globale Kontexte / Bausteine von Werbekommunikaten / Stabile Elemente / Exkurs: Was sind Werbekommunikate? Texte als Kostenfaktor / Wiederkehrende Elemente / Erwartbare Bausteine / Sonstiges / Fazit / Literatur
 
9 Werbekommunikation gesprächsanalytisch (Janja Polajnar Lenarcic) / Einleitung / Medienspezifische Rahmenbedingungen von Gesprächen in der Werbung / Fragestellungen u n d Desiderata / Methodik / Aufzeichnung und Transkription / Mehr-Ebenen-Modell / Beispielanalyse / Methodische Probleme / Ausblick auf andere Werbeformen / Perspektiven für die Praxis / Literatur
 
Teil 2: Spezifische Zugänge der Sprachwissenschaft
 
10 Werbekommunikation varietätenlinguistisch (Christian Efing)
Fragestellungen / Der Status von Werbesprache im Varietätensystem / Kategorien der Varietätenlinguistik: Varietät - Register - Stil / Werbesprache zwischen Stil und Register / Methodische Zugänge und varietätenlinguistisches Erkenntnisinteresse / Inszenierung von Varietäten in der Werbung / Fachsprache / Formen / Funktionen / Branchen und Medien als Einflussfaktoren / Jugendsprache / Formen / Funktionen / Produktbranchen und Medien / Dialekt / Formen / Funktionen und Produktbranchen / Fazit und Ausblick / Literatur
 
11 Werbekommunikation stilistisch (Michael Hoffmann)
Drei Schritte zur Erfassung von Werbestilistischem - ein Vorschlag / Werbestilistische Typisierungen / Werbestilistische Differenzierungen / Strategisch differenzierte Werbestile / Strategische Differenzierungen bei der Präsentation von Produkten / Strategische Differenzierungen bei der Präsentation des Anbieters / Strategische Differenzierungen bei der Präsentation des Konsumenten / Strategische Differenzierungen bei der Präsentation von Werbetexten / Register der Beziehungsgestaltung / Werbestilistische Fokussierungen / Literatur
 
12 Werbekommunikation rhetorisch (Dominic Schüler)
Einleitung / Antike Rede und moderne Werbung - mündliche und mediale / Kommunikation / Rhetorische Ordnung - Kategorien für Analyse und Produktion von / Anzeigenwerbung / Der allgemeine Aufbau / Exordium / Narratio / Argumentatio / Peroratio / Werben mit Bildern - Rhetorik des Bildes / Die Wiederentdeckung der rhetorischen similitudo: die Marke / Vom Ziel einer "angemessenen Werbung" - topoi und aptum / Die Rhetorizität der Werbung / Literatur
 
13 Werbekommunikation pragmatisch (Nina Janich)
Einleitung: Werbung als Kommunikation / Werben als Handeln / Von Mitteln und Zwecken / Handlungsschemata in Werbetexten / Persuasive Verfahren / Zwischen Kontextualisierung und Dekontextualisierung / Deixis / Vergleichende Werbung / Zum Schluss: Wie hält es die Werbung mit den Konversationsmaximen? / Literatur
 
14 Werbekommunikation diskursanalytisch (Sylvia Bendel Larcher)
Einleitung / Werbung als Teil gesellschaftlicher Diskurse: Fragestellungen / Methoden der (Kritischen) Diskursanalyse / Unterschiedliche Beschreibungsansätze / Korpusbildung / Werbung für Autos und Pharmazeutika: Zwei Beispiele / Bottom-up-Analyse / Top-down-Analyse / Grenzen der Diskursanalyse / Ausblick / Literatur
 
15 Werbekommunikation semiotisch (Hartmut Stöckl) / Was ist und kann Semiotik? / Eine Semiotik der Werbung / Medien- und Zeichentypen des Werbetexts / Semiotische Grundprozesse / Intermodale Kohärenz / Textstrukturen / Materialität und Lokalität / Fazit / Literatur
 
16 Werbekommunikation markenlinguistisch (Inga Ellen Kastens)
Über einen linguistischen Ansatz in der Markenführung und -forschung / Die Marke im Fokus der Linguistik / Zentrale Hypothesen des linguistischen Markenführungsansatzes / "Markenkommunikation" und der Stellenwert gesellschaftlicher / Kommunikationsprozesse / Beschreibung des Konstrukts "Marke" auf linguistischer Basis / Der linguistische Markenführungsansatz in der Praxis von Unternehmen / Markenproduzentenseite: Konstruktion von Markenbedeutungswissen / Markenrezipientenseite: Konstitution von Markenbedeutungswissen / Literatur
 
17 Werbekommunikation medienlinguistisch (Jens Runkehl)
Einleitung / Begriffliche Herausforderungen / Analytische Zugangsmöglichkeiten / Sprache / Text / Typographie / Farbe / Bilder/Film / Akustik (Musik, Geräusche) / Interaktivität / Fazit und Ausblick / Literatur
 
18 Werbekommunikation kognitionslinguistisch (Christopher M. Schmidt)
Einleitung / Die Rolle der Bildlichkeit / Der kognitionsmetaphorische Ansatz / Konsequenzen für die Werbekommunikation / Das Fallbeispiel Volks- und Raiffeisenbanken / Das Fallbeispiel AXA / Schluss / Literatur
 
19 Werbekommunikation kulturkontrastiv (Martin Nielsen)
Einleitung / Fragestellungen / Methodische Zugänge / Analysemodell / Exemplarische Analyse / Methodische Probleme / Ausblick auf andere Werbeformen / Perspektiven für die Praxis / Literatur
 
20 Werbekommunikation empirisch (Rogier Crijns)
Einleitung / Psychologische und physiologische Grundlagen / Verarbeitung von Werbebotschaften / Methodenspektrum zur Untersuchung der Phasen der Werbe(text)rezeption / Inhalt, Rezeption und Effektivität der kommunizierten Werbung / Fünf empirisch-experimentelle Messmethoden / Beispiel Produkt-und Markeninvolvement / Ein experimentell-empirisches Forschungsdesign / Mehrfachadressierung vs. Gruppenspezifizierung in der / Gesundheitswerbung / Stilistische Präferenzen in kulturspezifischen Text(sort)en / Argumentationsanalyse und Botschaftsakzeptanz / Unterstützung von Erinnerung durch rhetorische Mittel in Werbetexten / Schluss / Literatur
 
21 Werbekommunikation sprachhistorisch (Albrecht Greule)
Anfänge der deutschsprachigen Warenwerbung / Eine "panchronische" Formel für die Warenwerbung / Anwendung der Formel in einem Grenzfall / Printwerbung in historischer Perspektive (Forschungsbericht) / Querschnitt-Untersuchungen / Längsschnitt-Untersuchungen / Hörfunkwerbung / Film- und Fernsehwerbung / Mehrmediale Werbung diachron / Varietäten und Sprachmischung in der Werbung, historisch / Desiderate und methodische Hinweise / Literatur
 
22 Werbekommunikation didaktisch (Ingelore Oomen-Welke)
Einleitung / Didaktische Zugänge zur Werbekommunikation seit / Werbung und Werbekommunikation im ideologiekritischen / Deutschunterricht / Werbung und Werbekommunikation in Medienpädagogik und / Mediendidaktik / Medienkompetenz und Werbekommunikation / Werbung und Werbekommunikation in den Bildungsstandards / Werbekommunikation in der Unterrichtspraxis / Werbekommunikation als Medienkompetenz im Unterricht / Sprachreflexionskompetenz mittels Werbesprache / Fremdsprachenunterricht: authentische Texte durch / Werbekommunikation / Ergebnis / Literatur
 
23 Analysemodelle für Werbekommunikation (Angelika Hennecke)
Einleitung / Methodische Fragestellungen / Wissenschaftliche Modelle zur Analyse von Werbetexten / Charakterisierung von multimodalen Texten / Integratives Analysemodell für multimodale Texte / Fazit und Ausblick / Literatur
 
Teil 3: Interdisziplinäre Perspektiven
 
24 Werbekommunikation aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht (Tino G.K. Meitz & Guido Zurstiege)
Bestandsaufnahme: Werbung als Gegenstandsbereich der medien- und kommunikationswissenschaftlichen Forschung / Werbung als Zeichensystem / Werbung als Medienangebot / Werbung als Kommunikationsprozess / Beobachtungsangebote / Literatur
 
25 Werbekommunikation aus kulturhistorischer Sicht / (Francisco Javier Montiel Alafont) Einleitung / Die kulturelle Stilforschung / Kommunikations-, Kultur- und Stilbegriff / Kulturgeschichte als kulturelle Stilforschung / Werbekommunikation als legitimer Untersuchungsgegenstand / der Kulturforschung / Die Stilforschung als Methode der Werbe- als Kulturgeschichte / Ausblick / Literatur
 
26 Werbekommunikation aus soziologischer Sicht (York Kautt)
Einleitung / Werbung als Kommunikationstyp / (Bild-)Semantiken der Werbung / Werbung, Kultur und soziale Praxis / Literatur
 
27 Werbekommunikation aus psychologischer Sicht / (Klaus Moser & Matthias Spörrle) Einleitung / Marketing / Psychologische Werbewirkung / Ein Kommunikationsmodell der Werbewirkung / Der Sender / Der Kanal / Die Werbebotschaft / Der Empfänger / Schlussbetrachtung / Literatur
 
28 Werbekommunikation aus betriebswirtschaftlicher Sicht I: Der / Einsatz der Blickregistrierung und Tachistoskopie in der Anzeigenwirkungsforschung / (Günter Schweiger & Natalie Hofer)
Einleitung / Der Irrglaube der Praxis / Wirkungsmessung von komplexen Anzeigen / Die Blickregistrierung / Tachistoskopische Tests / Die Werbewirkung von komplexen Anzeigen / Ergebnisse der Blickregistrierungsstudie und tachistoskopischen Tests / Schlussfolgerungen und Empfehlungen / Literatur
 
29 Werbekommunikation aus betriebswirtschaftlicher Sicht II: Der / Ansatz der Integrierten Kommunikation und seine Erweiterungen / (Michael Boenigk & Margarethe B. Dopf)
Einleitung: Bedeutung der Kommunikation im Wettbewerb / Integrierte Kommunikation als konzeptioneller Ansatz / Erweiterung der Integration u m eine crossmediale und sprachliche / Komponente / Crossmediale Ebene der Integration / Sprachliche Ebene der Integration / Begriff der Unternehmenssprache / Einsatz einer einheitlichen Unternehmenssprache / Ziele einer einheitlichen Unternehmenssprache / Umsetzung einer einheitlichen Unternehmenssprache / Fazit und Perspektiven / Literatur
 
Teil 4: Die Praxis: Herausfordrungen und Zugänge
 
30 Fragen der Praxis an die Wissenschaft / (Jens Kegel & Henning von Vieregge)
Die Situation der Werbeagenturen und Werber / Praxis des Schreibens von Texten / Fragen über Fragen / Resümee / Literatur
 
31 Zugänge zu Korpora deutscher Werbung (Sandra Reimann) / Einführung / Das Regensburger Archiv für Werbeforschung (RAW) / Weitere Archive und Sammlungen von Hörfunkwerbung / Film- und Fernsehwerbung / Wirtschaftsarchive / DDR-Werbung / Weitere Anlaufstellen / Literatur
 
32 Informationen rund um Werbung: Links und Kontakte
 
Autoreninformationen
 
Register

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nina Janich (Hrsg.)
Jahr: 2012
Verlag: Tübingen, Francke
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BAW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8457-2
2. ISBN: 3-8252-8457-3
Beschreibung: XVI, 508 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kommunikationsforschung, Kommunikationsstrategie, Werbesprache, Kommunikation, Werbung, Beiträge, Sammelwerk, Informationsprozess
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Janich, Nina; Eichinger, Ludwig M.; Römer, Christine; Adamzik, Kirsten; Efing, Christian
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Verlagstext: / Das Handbuch leitet an zu einer methodisch reflektierten linguistischen Erforschung der Werbekommunikation. Alle wichtigen sprachlichen Ebenen vom Schriftzeichen bis zum (multimodalen) Text werden behandelt, vielfältige methodische Ansätze kommen zu Wort. Der Blick aus Nachbarfächern eröffnet interdisziplinäre Perspektiven. (Verlagstext)
Mediengruppe: Buch